Dhünn (Fluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nebenflüsse und Wasserbauwerke: Kleine Dhünn
|
Nebenflüsse und Wasserbauwerke: (Große) Dhünn
|
Die Dhünn ist ein Fluss, der im Bergischem Land entspringt und bei Leverkusen der Wupper zufließt, unmittelbar bevor diese selbst im Rhein mündet. Mit einer Länge von 40 Kilometern ist sie der längste Nebenfluss der Wupper.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quellbereiche
Die Dhünn besitzt zwei Quellarme.
Ein längerer Quellfluss, Große Dhünn genannt, entspringt entspringt nahe der Wipperfürther Ortschaft Peddenpohl, durchfließt geradlinig ihr bewaldetes Bachtal, vereint mit dem Purder Bach und wird in Vorsperre Große Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.
Ein kürzerer Arm, Kleine Dhünngenannt, entspringt bei Hückeswagen-Dörpfeld an der Wermelskirchener Grenze, fließt durch den Ort Dhünn und wird in Vorsperre Große Dhünn der Großen Dhünntalsperre gestaut.
[Bearbeiten] Verlauf der Dhünn
Nachdem sich die beiden Quellarme in der Großen Dhünntalsperre vereint haben, fließen sie zusammen als Dhünn über Altenberg und Odenthal nach Leverkusen.
Früher wurde am Flusslauf häufig die Wasserkraft genutzt. Ursprünglich mündete die Dhünn in den Rhein, wurde aber 1840 wenige Meter umgelegt und fließt seitdem kurz vor der (Rhein-)Mündung in die Wupper. Ab 1910 fanden Eindeichungen statt. Zwischen 1968 und 1971 wurde der Flusslauf erneut verändert, um Platz für die Bayer-Deponie zu schaffen. Heute mündet die Dhünn nördlicher bei Leverkusen-Rheindorf in die Wupper.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten am Fluss
- Altenberger Dom
- Burg Berge
- Schloss Strauweiler
- Schloss Morsbroich