Trochtelfingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Reutlingen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 18′ N, 9° 15′ O48° 18′ N, 9° 15′ O | |
Höhe: | 700 m ü. NN | |
Fläche: | 79,14 km² | |
Einwohner: | 6621 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 72814–72818 | |
Vorwahlen: | 07124 und 07388 | |
Kfz-Kennzeichen: | RT | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 15 073 | |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 9 72818 Trochtelfingen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Friedrich Bisinger |
Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb, etwa 25 km südlich von Reutlingen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Trochtelfingen liegt im Tal des Flüsschens Seckach. Dieses mündet südlich der Stadt in die Lauchert.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Trochtelfingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen beziehungsweise zu den Landkreisen Sigmaringen ¹ und Zollernalbkreis ²:
Engstingen, Hohenstein, Pfronstetten, Gammertingen ¹, Burladingen ² und Sonnenbühl.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus 6 Stadtteilen:
- Haid
- Hausen an der Lauchert
- Mägerkingen
- Trochtelfingen
- Steinhilben
- Wilsingen
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Trochtelfingen kommt von der Sippe der Trochtolfs, die im 4. oder 5. Jahrhundert in der Gegend eine Siedlung gebaut hatten. Erstmals urkundliche Erwähnung von Trochtelfingen war im Jahre 1161. Von 1182 bis 1219 war Pfalzgraf Rudolf von Tübingen der Herr von Trochtelfingen. Der Besitz wechselte von den Pfalzgrafen von Tübingen, über die Grafen von Gammertingen zu den Grafen von Hohenberg. Schließlich kam er 1310 zu Württemberg. 1316 vermachte Graf Eberhard I. Trochtelfingen seiner Tochter Agnes und seinem Schwiegersohn Graf Heinrich von Werdenberg-Trochtelfingen-Sigmaringen. Im Jahre 1534 geht die Herrschaft auf die Grafen (später Fürsten) zu Fürstenberg über. Von 1806 bis 1850 ist Trochtelfingen hohenzollerisch, danach preußisch.
Vor der Kreisreform 1972 gehörte die Stadt zum Landkreis Sigmaringen, wurde dann jedoch dem Landkreis Reutlingen zugeordnet.
Steinhilben erscheint am 1. November 1247 auf einer Urkunde des Ritters von Wurmlingen.
[Bearbeiten] Religionen
Die Stadtteile Trochtelfingen, Steinhilben, Wilsingen und Haid sind hauptsächlich katholisch geprägt. Sie gehören zum Dekanat Sigmaringen. Die übrigen Stadtteile sind evangelisch.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Hausen an der Lauchert wurde 1972 eingemeindet. Mit der Gemeindereform wurden 1975 schließlich die heutigen Stadtteile Mägerkingen, Steinhilben und Wilsingen eingemeindet.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis, andere Zahlen zum jeweiligen Jahresende.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat wird für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Bei den Gemeinderatswahlen am 13. Juni 2004 wurden folgende Parteien und Gruppierungen in den Stadtrat gewählt:
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Friedrich Bisinger endet im April 2015.
Die Bürgermeister der Stadt Trochtelfingen:
- 1884–1906: Alois Eisele
- 1906–1924: Alois Rein
- 1924–1933: Hermann Kromer
- 1933–1934: H. Herter (kommissarisch eingesetzt)
- 1934–1942: Dr. Gerhard Fischer (ernannt)
- 1942–1945: Josef Freudemann (ernannt)
- 1945–1965: Jakob Sigg (von der Alliierten ernannt, dann 1946 auch gewählt)
- 1965–1991: Heinz Daubmann
- 1991–2007: Friedrich Bisinger
[Bearbeiten] Wappen
Die eine Hälfte zeigt eine gelbe Hirschstange auf rotem Grund. Dies weist auf die Zugehörigkeit zum Haus Württemberg hin. In der anderen Hälfte zeigt ein lateinisches schwarzes Kreuz, auch fliegendes Kreuz genannt. Die Farben silber und schwarz kommen von den früher hohenzollerischen Stadtteilen Steinhilben und Trochtelfingen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Historische Bürgerwehr Trochtelfingen
- Augstbergturm Steinhilben
- Narrenverein "Schrei-Au" gegründet 1975
- Narrenzunft Steinhilben
[Bearbeiten] Museen
- Heimatmuseum des Geschichts- und Heimatverein Trochtelfingen, Stadtteil Trochtelfingen
- Bierkrug- und Bierdeckelmuseum in der Albquell-Brauerei, Stadtteil Trochtelfingen
[Bearbeiten] Musik
- Musikverein Wilsingen e.V. gegründet 22. Februar 1922
- Evangelischer Kirchenchor Hausen
- Evangelischer Singkreis Trochtelfingen
- Fanfarenzug Trochtelfingen e. V., gegründet 1957
- Gesangsverein "Eintracht" Mägerkingen, gegründet 1868
- Kirchenchor Steinhilben
- Kirchenchor Trochtelfingen
- Männergesangverein Steinhilben, gegründet 1882
- Musikverein Mägerkingen e. V.
- Musikverein Steinhilben e. V., gegründet 1882
- Stadtkapelle Trochtelfingen, gegründet 1912
[Bearbeiten] Bauwerke
Einige Häuser der Altstadt stammen aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Großenteils ist die alte Stadtbefestigung mit einem Geschützturm erhalten.
- Pfarrkirche St. Martin, erbaut um 1200
- Hennensteinkapelle, erbaut 1422
- Schloss der Grafen von Werdenberg, erbaut ca. 1450
- Haidkapelle, im Stadtteil Haid, gebaut um 1470
- Burgkapelle, gebaut um 1660
- Christi-Ruh-Kapelle, gebaut um 1700
- zahlreiche Bürgerhäuser mit fränkischem Fachwerk aus dem 17. Jahrhundert
- Augstbergturm, im Stadtteil Steinhilben wurde 1963 eingeweiht. Er ist 28 m hoch und steht auf 849 m Höhe.
- St. Pankratiuskirche in Steinhilben, gebaut 1699
- St. Johanneskapelle in Steinhilben, erstmals 1363 erwähnt
- Kapelle der Heiligen vierzehn Nothelfer in Steinhilben, 1744 erbaut
- Friedhofskapelle St. Erhard, 1363 erstmals erwähnt und um 1430 vom ortsansässigen Heinrich Gretzinger großflächig mit Fresken ausgestattet.
[Bearbeiten] Sport
- Schützenverein Mägerkingen
- Schützenverein Steinhilben 1911 e.V.
- Schützenverein Trochtelfingen
- Tanzsportclub Trochtelfingen
- TSV Mägerkingen
- TSV Steinhilben 1903 e. V.
- TSV Trochtelfingen 1871 e. V.
[Bearbeiten] Sonstige Vereine
- Schwäbischer Albverein OG Steinhilben
- Motorradclub Wilsingen 1983 e.V. http://www.mc-wilsingen.de
- Bürgerverein Hausen a.d.L. e.V.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlicher Albabtrieb mit traditionellem Bauerntanz (zweites Septemberwochenende)
Jährlicher Umzug des NV "Schrei-Au" (Fasnetsmontag)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Stadt liegt an der B 313. Diese verbindet die Stadtteile Mägerkingen, Trochtelfingen und Haid im Norden mit Reutlingen und im Süden mit Sigmaringen. Die Kreisstraße K 6736 führt zum Stadtteil Steinhilben und von dort die K 6739 weiter nach Wilsingen. Der Stadtteil Hausen ist über die Landesstraße L 385 mit Mägerkingen verbunden.
Die Eisenbahnlinie Gammertingen-Kleinengstingen der Hohenzollerischen Landesbahn führt durch die Stadtteile Mägerkingen und Trochtelfingen.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 226.
[Bearbeiten] Bildung
- Werdenbergschule Trochtelfingen, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule
- Theodor-Heuss-Schule Mägerkingen
- Grundschule Steinhilben
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- 2004: Johannes Martin Schoser
[Bearbeiten] Bürgermedaille der Stadt
- 1985: Hans Butterstein
- 1985: Hildegard Kromer
- 1989: Matthias Eisele
- 1989: Martin Herrmann sen.
- 1989: Martin Scherer sen.
- 1989: Johannes Martin Schoser
- 1990: Fritz Eisele
- 1991: Heinz Daubmann
- 1994: Anton Ott
- 1994: Friedrich Ströbele
- 2004: Fritz Pflüger
- 2004: Karl Lebherz
[Bearbeiten] Sonstiges
siehe auch: -ingen
Auf dem Gelände der ehemaligen Eberhard-Finckh-Kaserne haben die Gemeinden Engstingen, Hohenstein und Trochtelfingen 1994 den Gewerbepark Haid gegründet.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Gutsbezirk Münsingen | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | St. Johann | Sonnenbühl | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten