Heiligenborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Einwohnerzahl
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Heiligenborn ist ein west-südwestlicher Stadtteil von Bad Laasphe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
[Bearbeiten] Geographie
Die Ansiedlung Heiligenborn befindet sich im südlichen Teil des Rothaargebirges an der südöstlichen Grenze des Kreises Siegen-Wittgenstein. Von Bad Laasphe ist Heiligenborn rund 10 km (Luftlinie) entfernt. Etwa 900 Meter südöstlich der Ortschaft entspringt die Ilse, die der am Rothaarsteig gelegenen heiligen Ilsequelle entspringt. Oberhalb der Ilsequelle befindet sich der Gipfel des höchsten Bergs im Stadtgebiet von Bad Laasphe (693,9 m); der Berg wurde früher in Landkarten nur als „höchste Erhebung im Stadtgebiet“ benannt und heißt seit kurzem Kompass. Rund 2,5 Kilometer westlich von Heiligenborn entspringt die Lahn.
[Bearbeiten] Geschichte
Den Namen Heiligenborn hat der Ort von der Ilsequelle, die bereits im Mittelalter als heiliger Born über die Landesgrenzen hinaus bekannt war. Um 1700 entstand Heiligenborn als Kanonsiedlung. Um 1850 verkauften die Bewohner ihren Besitz an die Fürstliche Verwaltung in Laasphe und verließen ihre Häuser, die meisten sind nach Amerika ausgewandert. Heute sind der Ort Heiligenborn, in dem noch vier Häuser und die alte als Wohnhaus genutzte Schule stehen, und die umliegenden Wälder in Privatbesitz.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 50° 53' 35" N, 8° 16' 35" O
Amtshausen | Bad Laasphe | Banfe | Bermershausen | Bernshausen | Feudingen | Fischelbach | Großenbach | Heiligenborn | Herbertshausen | Hesselbach | Holzhausen | Kunst Wittgenstein | Laaspherhütte | Niederlaasphe | Oberndorf | Puderbach | Rückershausen | Rüppershausen | Saßmannshausen | Sohl | Steinbach | Volkholz | Weide