Heinrich von Bellegarde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1757 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.
[Bearbeiten] Leben
Bellegarde trat zuerst in sächsische, dann seit 1771 in österreichische Staatsdienste, kämpfte im Türkenkrieg von 1788 mit Auszeichnung, wurde 1792 Generalmajor und kämpfte 1793-94 in den Niederlanden, als Generalstabschef Wurmsers am Oberrhein.
Als der Erzherzog Karl im Februar 1796 das Kommando der Armee in Deutschland übernahm, wurde Bellegarde Mitglied seines Kriegsrats und bald darauf Feldmarschallleutnant. Im April 1797 schloss er gemeinschaftlich mit Merveldt den Waffenstillstand von Judenburg und dann später die Friedenspräliminarien von Leoben ab.
1799 befehligte er ein zur Unterhaltung der Verbindung zwischen Suworow und dem Erzherzog Karl bestimmtes Korps von 25.000 Mann, siegte am 20. März über den General Lecourbe bei Finstermünz, wurde aber, mit der Blockade von Tortona beauftragt, am 20. Juni bei Giuliano von Moreau geschlagen und gezwungen, über die Bormida zurückzugehen.
Nachdem er darauf an der Schlacht bei Novi teilgenommen hatte, befehligte er 1800 unter Melas den linken Flügel des österreichischen Heers und kämpfte gegen Masséna bei Santa Giustina, wurde aber am Var von Suchet zurückgeschlagen. Nach der Schlacht bei Marengo und dem Vertrag von Alessandria statt Melas' mit dem Oberbefehl betraut, eröffnete er die Feindseligkeiten mit dem hartnäckigen Treffen bei Pozzolo (25. Dezember) gegen Dupont, wurde aber geschlagen und musste hinter die Etsch zurückgehen.
In den Hofkriegsrat berufen, führte er seit 1805 das Präsidium in demselben. Im Feldzug von 1805 befehligte er in der Schlacht bei Caldiero den rechten Flügel der Österreicher. Bald darauf wurde er Generalgouverneur der venezianischen Provinzen, 1806 Feldmarschall, Generalgouverneur beider Galizien und Gouverneur des Kronprinzen.
1809 befehligte Bellegarde auf dem linken Donauufer das 1. und 2. Armeekorps, vertrieb den Marschall Davout aus Regensburg, ging dann über die Donau und vereinigte sich mit dem Erzherzog Karl. Bei Aspern, Wagram und Znaim führte er das 1. Armeekorps.
Nach dem Wiener Frieden wurde ihm abermals das Gouvernement von Galizien anvertraut; 1813, beim Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Österreich und Frankreich, war Bellegarde abermals Präsident des Hofkriegsrats. Im Dezember zum Oberbefehlshaber der österreichischen Armee in Italien ernannt, bewirkte er durch geschickte Unterhandlungen den Abfall des Königreichs Neapel unter Murats von Napoléon Bonaparte sowie einen Vergleich mit dem Vizekönig des Königreichs Italien Eugène de Beauharnais und wurde dann 1815 Generalgouverneur des 1815 neu gegründeten Königreich Lombardo-Venetien.
1816 ging Bellegarde nach Paris, lebte dort einige Zeit als Privatmann, trat aber nach seiner Rückkehr von neuem in den Wiener Hofkriegsrat, wurde 1820 Präsident desselben an Schwarzenbergs Stelle und Staats- und Konferenzminister, nahm wegen Augenschwäche 1825 seine Entlassung und starb am 22. Juli 1845 in Wien.
Vorgänger |
Präsident des Hofkriegsrats 1809–1813 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Präsident des Hofkriegsrats 1820–1825 |
Nachfolger Friedrich Prinz von Hohenzollern-Hechingen |
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Fürst de Ligne | Freiherr von Berberek | Graf von Bellegarde | Fürst von und zu Liechtenstein | Fürst zu Schwarzenberg | Graf Radetzky von Radetz | Freiherr von Wimpffen | Fürst zu Windisch-Graetz | Graf Nungent von Westmeath | Graf Wratislaw von Mittrowitz-Nettolitzky | Freiherr von Heß | Erzherzog Albrecht Friedrich | Fürst Schwarzenberg
Österreich-Ungarn (1867–1918)
Erzherzog Friedrich | Erzherzog Eugen | Graf von Hötzendorf | Kövess von Kövesshaza | Freiherr von Krobatin | Freiherr Rohr von Denta | Freiherr von Böhm-Ermolli | Boroëvić von Bojna | Erzherzog Joseph August
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellegarde, Heinrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Heinrich Graf von Bellegarde |
KURZBESCHREIBUNG | österreich. Feldherr und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 29. August 1756 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 22. Juli 1845 |
STERBEORT | Wien |