Eugen von Österreich-Teschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzherzog Eugen von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz , Mähren); † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894-1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.
Erzherzog Eugen wurde 1863 als jüngster Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand von Habsburg-Lothringen, einem Sohn Erzherzog Karls, des Siegers von Aspern, und Erzherzogin Elisabeth von Österreich-Este-Modena geboren.
Eugen schlug, wie zwei seiner älteren Brüder eine militärische Laufbahn ein. Wie alle Mitglieder der Familie Habsburg erlernte er auch ein Handwerk als "zivilen" Beruf, in seinem Fall Tischler.
Erzherzog Eugen folgte seinem Onkel Erzherzog Wilhelm als letzter weltlicher Hochmeister des Deutschen Ordens nach. Unter der Führung von Erzherzog Eugen wurde dieser zu einem rein geistlichen Orden umgewandelt. Als Oberhaupt des Deutschen Ordens war er auch seit 1894 Inhaber des berühmten Infanterieregiments "Hoch- und Deutschmeister" Nr. 4. 1916 wurde er Feldmarschall und war Kommandant der Süd-Westfront im Ersten Weltkrieg.
Vorgänger |
Hochmeister des Deutschen Ordens 1894–1923 |
Nachfolger |
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Fürst de Ligne | Freiherr von Berberek | Graf von Bellegarde | Fürst von und zu Liechtenstein | Fürst zu Schwarzenberg | Graf Radetzky von Radetz | Freiherr von Wimpffen | Fürst zu Windisch-Graetz | Graf Nungent von Westmeath | Graf Wratislaw von Mittrowitz-Nettolitzky | Freiherr von Heß | Erzherzog Albrecht Friedrich | Fürst Schwarzenberg
Österreich-Ungarn (1867–1918)
Erzherzog Friedrich | Erzherzog Eugen | Graf von Hötzendorf | Kövess von Kövesshaza | Freiherr von Krobatin | Freiherr Rohr von Denta | Freiherr von Böhm-Ermolli | Boroëvić von Bojna | Erzherzog Joseph August
Personendaten | |
---|---|
NAME | Österreich, Erzherzog Eugen von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg, Hochmeister des Deutschen Ordens |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1863 |
GEBURTSORT | Groß Seelowitz (heute Židlochovice, Tschechien) |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1954 |
STERBEORT | Meran (Südtirol) |