Hermann von Balk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann von Balk († 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert. Von 1219 bis 1227 Deutschmeister in der Provinz Alemannien, war er 1232 bis zu seinem Tode 1239, Landmeister in Preußen. Dazu übte Balk in den Jahren 1237-1238 das Amt eines Landmeisters in Livland aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Im Jahre 1226 belieh Kaiser Friedrich II. durch die Goldene Bulle von Rimini den Deutschen Orden mit künftig zu erwerbenden Gebieten nördlich der Weichsel als Reichslehen. In seiner Eigenschaft als Landmeister eroberte Balk seit 1230 in zehnjährigen Kämpfen mit den noch heidnischen Pruzzen das Kulmer Land, Pomesanien und das nördliche Ermland. Auch die grundsätzliche Einigung des Deutschen Ordens mit dem im Kulmer Land eigene Interessen vertretenden Herzog Konrad von Masowien im Vertrag von Kruschwitz 1230 geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Initiative Balks zurück.
Nach der vernichtenden Niederlage des Schwertbrüderorden Livlands gegen die Litauer bei Schaulen gewann er durch Verschmelzung beider Ordensteile 1237 Livland, Kurland und andere Gebiete.
Damit erwies sich Hermann Balk stets als fähiger Vollstrecker der weitgesteckten Pläne seines Hochmeisters Hermann von Salza, der die juristischen Voraussetzungen der Vereinigung des Deutschen Ordens mit dem Schwertbrüderorden anhand der Viterber Union mit Papst Gregor IX eben im italienischen Viterbo ausgehandelt hatte.
[Bearbeiten] Leistungen
Balk begründete die Burgen Marienwerder, Culm, Elbing und Thorn, aus denen binnem kurzem die gleichnamigen Städte hervorgingen. Dieses ist durch den einsetzenden Zustrom deutscher Siedler zu erklären. Balk förderte die Ansiedlung zum Beispiel durch die Verkündigung der Kulmer Handfeste, einer auf dem Magdeburger Stadtrecht basierenden Rechtsform. Die kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233, durch Hermann Balk, vermutlich gemeinsam mit dem Hochmeister Hermann von Salza entworfen, wurde später die Grundlage für die Rechtsgestaltung fast aller preußischen Städte. Mit dieser Rechtsgrundlage wurden zunächst die beiden Städte Kulm und Thorn bewidmet.
Die weitsichtige Politik des ersten Landmeisters hat hervorragenden Anteil an der Christianisierung Preußens. Balk ging planvoll vor, wobei er größten Wert darauf legte, die führende Schicht der heidnischen Pruzzen für den Orden zu gewinnen. Demungeachtet wurde jeglicher Widerstand seitens der Heiden erbarmungslos bekämpft. Die Expansion des Deutschen Ordens erfolgte entlang den Hauptverkehrswegen des dreizehnten Jahrhunderts, demnach gingen die Kreuzfahrer auf den schiffbaren Flussläufen nach Norden vor. Eroberung folgte Siedlung. Aus dem Jahr 1236 datiert die älteste erhaltene Belehnungsurkunde eines edlen Herren Dietrich von Tiefenau in der Gegend von Marienwerder.
Ernstliche Differenzen, u.a. mit Dänemark, das nach wie vor territoriale Ansprüche namentlich in Estland stellte, und dem Erzbischof von Riga bezüglich ungeklärter Rechtslage betreffs Ausübung der Landesherrschaft bewirkten, dass Balk seine letzten beiden Lebensjahre in Deutschland verbrachte. Spätere Quellen besagen zudem, Hermann Balk sei schwer erkrankt gewesen. Er verstarb im März 1239 in Würzburg.
[Bearbeiten] Nachwirkung
Die Erinnerung an Hermann Balks tragende Rolle bei Eroberung des Kulmerlandes und als eigentlicher Begründer des Ordensstaates ist gerade in Westpreußen, bis zur Angliederung dieses Gebietes an Polen 1919 sehr lebendig gewesen. Das belegen zahlreiche Denkmäler sowie insbesondere kunstvoll gestaltete Brunnen in westpeußischen Städten, die bevorzugt den Namen dieses ersten Landmeisters trugen.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Prutz, "Die Ritterorden"; Bechermünz Verlag, Berlin 1908
- Wolfgang Sonthofen, "Der Deutsche Orden"; Weltbild Verlag, Augsburg 1995
- Dieter Zimmerling, "Der Deutsche Ritterorden"; ECON Verlag, München 1998
- DEQUIN, Dr. Horst F. E.: „Herkunft und Werdegang von Hermann Balk, dem ersten Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen - Eine genealogisch-personengeschichtliche Untersuchung.“; Selbstverlag, Westerhorn 1996
- ders.: „Hermann Balk der erste Preuße.“ Selbstverlag, Westerhorn 1995
[Bearbeiten] Weblinks
- Lohmeyer: Balko, Herrmann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 2, S. 20–21.
- http://www.aefl.de/ordld/AK%20Elbing/denkmaeler_und_sehenswuerdigkeit%2001.htm u.a. Abbildungen des Hermann-Balk-Brunnens zu Elbing
Vorgänger Volkwin von Naumburg zu Winterstätten |
Landmeister von Livland des Deutschen Ordens 1237-1238 |
Nachfolger Dietrich von Grüningen |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balk, Hermann von |
KURZBESCHREIBUNG | Ritter des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1239 |
STERBEORT | Würzburg |
Kategorien: Ritter | Deutscher Orden | Deutscher | Preußen | Ostpreußen | Gestorben 1239 | Mann