aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(10) Hygeia |
Eigenschaften des Orbits (Simulation) |
Orbittyp |
Hauptgürtel |
Große Halbachse |
3,1361 AE |
Perihel – Aphel |
2,762 – 3,510 AE |
Exzentrizität |
0,1193 |
Neigung der Bahnebene |
3,8437° |
Siderische Umlaufzeit |
5,5539 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit |
km/s |
Physikalische Eigenschaften |
Durchmesser |
500×385×350 km |
Masse |
2,9·1019 kg |
Albedo |
0,041 |
Mittlere Dichte |
2,6 g/cm³ |
Rotationsperiode |
27,623 h |
Absolute Helligkeit |
5,43 |
Spektralklasse |
C-Typ |
Geschichte |
Entdecker |
Annibale de Gasparis |
Datum der Entdeckung |
12. April 1849 |
(10) Hygeia wurde nach Hygiea, der Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt. Mit einem Durchmesser von 409 km ist Hygeia der viertgrößte bekannte Asteroid im Hauptgürtel. Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass die chemische Zusammensetzung von Hygeia eine auffällige Übereinstimmungen mit den kohlenstoffhaltigen Meteoriten Warrenton und Ornans aufweist. Möglicherweise ist Hygeia der Ursprungskörper dieser Meteoriten.