In the Mood for Love
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | In the Mood for Love |
Originaltitel: | Fa yeung nin wa |
Produktionsland: | Hongkong Frankreich Thailand |
Erscheinungsjahr: | 2000 |
Länge (PAL-DVD): | 98 Minuten |
Originalsprache: | Kantonesisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Wong Kar-wai |
Drehbuch: | Wong Kar-wai |
Produktion: | Wong Kar-wai |
Musik: | Michael Galasso Shigeru Umebayashi |
Kamera: | Christopher Doyle Pin Bing Lee |
Schnitt: | William Chang |
Besetzung | |
|
In the Mood for Love (Originaltitel: 花样年华, Fa yeung nin wa) ist ein Film aus Hong Kong nach dem Drehbuch und unter Regie von Wong Kar-wai aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Hong Kong, 1962: Chow (Tony Leung Chiu Wai), Chefredakteur einer lokalen Zeitung, und seine Frau ziehen in ein neues Apartment in einem Haus in der Shanghai-Community. Dabei begegnet er Li-zhen (Maggie Cheung) die nicht nur am gleichen Tag, sondern ebenso alleine, ohne die Hilfe ihres Partners einzieht. Da die Partner der beiden fast ausnahmslos an deren Arbeitsplatz sind, verbringen Chau und Li-zhen immer mehr Zeit miteinander. Schon bald entdecken sie, dass ihre beiden Partner eine Affäre haben. Während sie sich ebenfalls immer näher kommen, beginnen sie gemeinsam in einem Hotelzimmer mit der Nummer 2046, Kung Fu-Geschichten zu schreiben. Beide begreifen jedoch, dass ihre Liebe keine Erfüllung finden kann. Li-zhen kehrt schließlich zu ihrem Ehemann zurück. Tief deprimiert reist Chau nach Singapur. Chaus Geschichte in Singapur und seine Rückkehr als Schriftsteller nach Hong Kong wird in der Fortsetzung "2046" geschildert.
[Bearbeiten] Hintergründe
Ursprünglich sollte sich der Film hauptsächlich in dem Hotelzimmer mit der Nummer 2046 abspielen, in der sich Chau und Li-zhen regelmäßig treffen. Wongs Arbeitsweise (kein detailliertes Drehbuch, improvisierte Szenen, Erschaffung des Films im Schnittstudio) führte allerdings zu einem leicht anderen Ergebnis.
Der nachfolgende Film erhielt dann den Titel 2046. Die kurze Erwähnung in dem Film 2046, dass die Nummer 2046 eine besondere Bedeutung für Chau habe, ist ein Verweis auf In the Mood for Love.
[Bearbeiten] Musik
Wong Kar Wai arbeitete mit dem japanischen Komponisten Shigeru Umebayashi zusammen, dessen Yumeji's Theme sich wie ein roter Faden durch den Film zieht. Weiterhin wird im Film zeitgenössische chinesische Folklore verwendet sowie Musik aus dem Hongkong der 60er. Ferner sind drei Lieder von Nat King Cole, Te Quiero Dijiste, Aquellos Ojos Verdes und Quizás, quizás, quizás zu hören, wobei der Text des letzteren am Anfang der Fortsetzung von In the Mood for Love, 2046, zu sehen ist.
[Bearbeiten] Interessantes
- Die Dreharbeiten wurden von Peking nach Macau verlegt, da es Probleme mit den chinesischen Autoritäten gab. Sie wollten ein Drehbuch vorgelegt bekommen, etwas das Wong Kar-wai nicht benutzt. Er improvisiert viel lieber mit den Schauspielern. So entsteht eine Geschichte und die Stimmung des Filmes.
- Allein die Dreharbeiten dauerten 15 Monate.
- Maggie Cheung trägt in jeder Szene ein anderes Kleid (sogenannte Qipao bzw. Cheongsam). Insgesamt gab es 46 davon, doch sind leider nicht alle im Film zu sehen.
- Etwa eine Woche vor dem Debut in Cannes arbeitete Wong Kar-wai noch am Film, besonders am Schnitt.
- Den Titel für den Film fand Wong Kar-wai beim Hören eines Songes von Brian Ferry mit ähnlichem Titel (I'm in the mood for love), einer Coverversion eines Liedes aus den 1930ern. Der Song wurde dann auch in den Kinotrailern verwendet.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Bester männlicher Darsteller, 2000 Cannes Film Festival (Tony Leung Chiu Wai)
- Beste Kamera (Technical Grand Prize), 2000 Cannes Film Festival (Christopher Doyle, Pin Bing Lee, William Chang)
- Screen International Award, 2000 Europäischer Filmpreis
- Bester internationaler Film, 2001 Deutscher Filmpreis
- Bester internationaler Film (Meilleur film étranger), 2001 César
- Bei den Hong Kong Film Awards 2001 gewann der Film fünf Preise: bester Hauptdarsteller, beste Hauptdarstellering, bestes Art Direction, bestes Kostüm- und Makeup-Design und bester Schnitt. Außerdem war er noch für sieben weitere Auszeichnungen nominiert: bester Film, bester Regisseur, bestes Drehbuch, beste Kamera, beste Original-Filmmusik (Michael Galasso), beste Nebendarstellerin (Dick-Wah Poon) und bester New Performer (Ping Lam Siu).
- Beim Asia-Pacific Film Festival 2000 gewannen Christopher Doyle und Pin Bing Lee den Preis für die beste Kamera und William Chang die Auszeichnung für den besten Schnitt.
- In the Mood for Love hat noch bei vielen weiteren Preisverleihungen Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Zum Beispiel war der Film für den BAFTA Film Award als bester nicht-englischsprachiger Film nominiert.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- In the Mood for Love in der Internet Movie Database
- Offizielle Filmseite
- Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? | Ein Interview mit Wong Kar-Wai über In the Mood for Love