International Bartenders Association
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die International Bartenders Association bezeichnet eine Gruppe von Ländern, die sich unter diesem Namen vereinigt haben, um im Getränkewesen eine Art Standard für unterschiedliche Gebiete dieses Fachbereichs zu setzen. Sie wurde am 24. Februar 1951 im Saloon des Grand Hotel von Torquay (England) durch die Vertreter unterschiedlicher europäischen Barkeeper-Vereinigungen gegründet.
Zum ersten Präsident der IBA wurde damals W.J.Bill Tarling, der damalige Vertreter der United Kingdom Bartender Guild (U.K.B.G.) gewählt.
Seit den Gründungsjahren zählen unter anderem folgende Punkte zu den Aufgaben der IBA:
- Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung auf internationaler Ebene
- Durchführung der ICC (International Cocktail Competition)
- Erarbeitung international gültiger Vorschriften und Standards
Derzeit (2006) sind 51 Länder in der IBA vertreten. Diese sind:
- Armenien
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Bulgarien
- Kanada
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Niederlande
- Hong Kong
- China
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Kroatien
- Kuba
- Lettland
- Luxemburg
- Malta
- Montenegro
- Neuseeland
- Norwegen
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Puerto Rico
- Russland
- Schweiz
- Serbien
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Südafrika
- Sweden
- Taiwan
- Tschechische Republik
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Venezuela
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
Derrick Lee aus Singapur besetzt den Sitz des Präsidenten der IBA.
Die IBA führt ein Liste über Getränke, die als international anerkannt gelten. Diese finden sich in jeder besseren Bar und werden im so genannten IBA-Register geführt. Hier nun eine Liste der Cocktails aus dem IBA-Register eingeteilt in die vier unterschiedlichen Kategorien:
- Before-Dinner Cocktails: Americano, Bacardi Cocktail, Daiquirí, Frozen Daiquirí, Banana Daiquirí, Bronx, Kir, Kir Royal, Manhattan, Manhattan Dry, Manhattan Medium, Margarita, Martini Dry, Martini Perfect, Martini Sweet, Martini Vodka, Gibson, Negroni, Old Fashioned, Paradise, Rob Roy, Rose, Whiskey Sour
- After-Dinner Cocktails: Brandy Alexander, Black Russian, White Russian, French Connection, God Father, God Mother, Golden Cadillac, Golden Dream, Grasshopper, Porto Flip, Rusty Nail
- Long Drinks: Bellini, Bloody Mary, Brandy Egg Nog, Buck's Fizz, Mimosa, Bull Shot, Champagne Cocktail, John Collins, Gin Fizz, Harvey Wallbanger, Horse's Neck, Irish Coffee, Pina Colada, Planter's Punch, Screwdriver, Singapore Sling, Tequila Sunrise
- Gängige/Beliebte Cocktails: Caipirinha, Cosmopolitan, Japanese Slipper, Kamikaze, Long Island Iced Tea, Mai Tai, Mojito, Orgasm, B52, Salty Dog, Sea-Breeze, Cuba Libre, Sex On The Beach, Apple Martini
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der IBA (fremdsprachig)