Jakowlew Jak-17
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Jakowlew Jak-17 (NATO-Codename "Type 16") gehört zu den ersten in der Sowjetunion in Serie gebauten Strahljagdflugzeugen. Sie war das Nachfolgemodell der Jak-15, welche wiederum ein Parallelentwurf zur MiG-9 war.
Der optisch sichtbare Unterschied zur Jak-15 bestand im Fahrwerk, das ein Bug- anstelle des Heckrades aufwies. Da das verwendete RD-10A Triebwerk die gesamte Bugsektion ausfüllte, war das Bugrad in einer tropfenförmigen Ausbeulung außen unter dem Rumpf untergebracht. Außerdem verstärkte man die Zelle, vergrößerte das Seitenleitwerk und den Lufteinlauf.
Der erste Prototyp Jak-154 (oder auch Jak-15U) flog erstmalig 1947. Im gleichen Jahr begann die Serienproduktion und bis 1948 wurden 430 Maschinen hergestellt.
Die Jak-17 diente, da nur als Übergangslösung betrachtet, nur eine geringe Zeit in den sowjetischen Luftstreitkräften. Exportiert wurde sie jedoch 1949/50 in die ČSSR und nach Polen, wo sie sogar in Lizenz gefertigt werden sollte, was jedoch aufgrund des großen Erfolges der MiG-15 nicht geschah.
Für Trainingszwecke entwickelt wurde die mit einer Doppelsteuerung ausgerüstete zweisitzige Jak-17UTI (auch Jak-21T), die im Mai 1947 das erste Mal flog. Diese Version wurde auch in China eingesetzt.
Die nächsten Weiterentwicklungen der Jak-Strahljagdflugzeug-Reihe waren die Jak-19 und die ebenfalls in Serie gebaute Jak-23.
Die letzte Maschine, eine Jak-17UTI, flog noch bis 1961 für Testzwecke beim polnischen Luftfahrtsinstitut.
Die Jak-17 war ein freitragender Mitteldecker in Holz/Metall-Gemischtbauweise mit freitragendem Tragwerk. An den Tragflügelenden konnten zur Vergrößerung der Reichweite zwei abwerfbare Zusatztanks befestigt werden.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahr(e) | 1947-1948 |
Hersteller | Jakowlew |
Spannweite | 9,20 m |
Länge | 8,78 m |
Höhe | 2,90 m |
Flügelfläche | 14,80 m² |
Leergewicht | 2.430 kg |
Startgewicht | 2.890 kg - max. 3.323 kg mit Zusatztanks |
Höchstgeschwindigkeit | 650 km/h in Bodennähe 751 km/h in 5.000 m Höhe |
Gipfelhöhe | 12.750 m |
Steigleistung | maximal 4,2 m/s |
Steigzeit | auf 5.000 m Höhe 5,8 min |
Reichweite | 710 km mit Zusatztanks |
Besatzung | 1 |
Triebwerk(e) | ein Turbinenluftstrahltriebwerk RD-10A |
Leistung | Startschub 9,8 kN |
Bewaffnung | zwei starre 23-mm-Maschinenkanonen NS-23 im Rumpfbug |
Zivile Baureihen |
Ja-1 - Ja-2 - Ja-3 - Ja-6 - Ja-7 - Jak-16 - Jak-18 - Jak-40 - Jak-42 - Jak-50 - Jak-52 - Jak-55 - Jak-58 - Jak-112 - UT-1 - UT-2 |
Militärische Baureihen |
Jak-1 - Jak-3 - Jak-4 - Jak-6 - Jak-7 - Jak-9 - Jak-10 - Jak-11 - Jak-12 - Jak-13 - Jak-14 - Jak-15 - Jak-17 - Jak-19 - Jak-20 - Jak-23 - Jak-24 - Jak-25 - Jak-26 - Jak-27 - Jak-28 - Jak-30 - Jak-32 - Jak-36 - Jak-38 - Jak-44 - Jak-50 - Jak-100 - Jak-141 - Jak-1000 |