New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Jean Soubeyran - Wikipedia

Jean Soubeyran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean Soubeyran als „Harlekin“ (Pantomime)
Jean Soubeyran als „Harlekin“ (Pantomime)

Jean Soubeyran (* 3. Januar 1921 in Paris; † 3. September 2000 in Hannover) war ein französischer Pantomime, Schauspieler, Regisseur, Choreograf, Professor und Autor. Den größten Teil seines Lebens lebte und wirkte er in Deutschland und ist daher vor allem dort als Vertreter der modernen Pantomime bekannt geworden, die er auch in das Schauspielertheater integrierte und wieder aus der Vergessenheit hob.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Soubeyran studierte zunächst zwei Jahre Schauspiel bei Dullin und Pantomime bei Decroux, bevor er 1945/46 an der Comédie Française unter der Regie von Barrault in einem Mimodrama auftrat.[1] Er spielte jahrelang im Ensemble Marceaus, unter anderem in Der Mantel, bevor er als Solopantomime auf der Bühne stand[2] und „auf Wanderschaft“ durch Frankreich, die Schweiz und Deutschland (dort zuerst in der französischen Besatzungszone) ging,[3] bevor er sich zunächst in Dortmund niederließ, „weil damals der Boden für Pantomime in Deutschland fruchtbarer war.“[4] Einer seiner Schüler dort war bereits Günter Titt.[5]

Schon seit Mitte der 1940er Jahre begann er selbst zu unterrichten[6] und ab den 1950er Jahren Vorträge über „modernes Theater und die Pantomime” zu halten.[7] Seit dieser Zeit bestand auch sein bis 1957 existierendes, in Dortmund gegründetes und später in Düsseldorf residierendes Ensemble, das bald Fernsehauftritte in Deutschland[8] und 1955 beim niederländischen TV-Sender VPRO eine eigene Sendung hatte[9]. 1956 folgte eine ausgedehnte Gastspielreise unter anderem durch die DDR.[10] Im selben Jahr gab Soubeyran auf Einladung der Folkwang Hochschule in Essen erstmals an einer Schauspielschule Unterricht in Pantomime (die dort 1962 durch Günter Titt zu einem festen Bestandteil der Schauspielausbildung und 1965 ein eigenes Studienfach wurde).[11]

Jean Soubeyran als „Harlekin“ (Pantomime)
Jean Soubeyran als „Harlekin“ (Pantomime)

1957 ging er nach Ost-Berlin, da er von Brecht ein Jahr vorher durch seine Bekanntschaft mit ihm noch in dessen Exil in der Schweiz beauftragt wurde, die Fastnachtsszene in Leben des Galilei[12] am Berliner Ensemble im Theater am Schiffbauerdamm zu choreografieren und für das Schauspielertraining zuständig war. Nach dem Tod Brechts wurde die Inszenierung von Erich Engel fertig gestellt und 1957 aufgeführt.[13] Dort blieb er zwei Jahre, übernahm die Titelrolle in Der junge Engländer[14] und wurde danach von Walter Felsenstein an die Komische Oper geholt, wo er auch zwei Jahre blieb.[15]

Als 1961 die Berliner Mauer errichtet wurde, beschloss er wieder in die BRD zu gehen, wo er als Schauspieler und Pantomime Rollen übernahm, so zunächst am Neuen Theater Hannover,[16] später auch am Theater Bonn.[17] Außerdem erhielt er als Choreograf oder Regisseur Engagements an Theatern, z. B. am Schauspielhaus Hamburg, am Schillertheater Berlin und an der Landesbühne Hannover.[18] Ebenso 1961 gründete er mit zum Teil früheren Mitgliedern in Essen ein neues eigenes Ensemble, das auch Gastspiele gab.[19]

1966 veranstaltete er in Essen die „Tage der Pantomime“, das (nach 1962 in Berlin und 1965 in Zürich) dritte internationale Pantomimenfestival, an dem René Quellet und das Duo Albert le Vice / Dominique Thommy (Le cabaret mimique) aus der Schweiz, Pierre Byland aus Frankreich, José Luis Gómez aus Spanien sowie Karl-Heinz Thyssen, Helfried Foron, Peter Siefert, Ellen Dorn, eine der damals wenigen weiblichen Pantomimen, die Pantomimenklasse der Folkwang Hochschule unter der Leitung von Günter Titt und Studierende der Westfälischen Schauspielschule Bochum unter der Leitung von Klaus Boltze teilnahmen.[20]

Ab 1968 wurde er als Pantomimeregisseur und Choreograf fest an die Wuppertaler Bühnen geholt, nachdem er dort vorher schon einzelne Regiearbeiten ausführte.[21] 1972 wurde er als Professor in der Abteilung Schauspiel an die Hochschule für Musik und Theater Hannover gerufen, wo er früher auch schon Gastdozent war.[22] Zu seinen Schülern gehörten etwa die späteren Schauspieler und Regisseure Ulrike Folkerts, der Brandt-Sohn Matthias Brandt,[23], Renan Demirkan,[24] Peter Henze[25] und Werner Müller, der zunächst vor allem als Pantomime und Clown bekannt wurde[26]); zu den vormaligen Mitgliedern seiner Pantomimegruppe die Schauspieler und Regisseure Gudrun Orsky,[27] Peter Siefert[28] und der Schauspieler, Regieassistent und Autor Günter Lanser[29]. Pantomimeunterricht bei Soubeyran erhielt auch der Schauspieler Pit Krüger.[30] 1983 arbeitete er mit Anton Plate am Text zu dessen Oper Lisabella und Lorenzo.[31]

Nach seiner Pensionierung 1986 wirkte er bis zu seinem Tod immer noch an zahlreichen freien Theaterprojekten[32] sowie im Film Flüchtig[33] mit.

[Bearbeiten] Wirkung

Jean Soubeyrans Verdienst war es, die Ideen von Decroux, der die Pantomime als eine „Sprache“ mit einer eigenen „Grammatik“ etablierte, kongenial umgesetzt und in das Schauspielertheater integriert[34] und damit diese fast vergessene Kunst in Deutschland, aber auch in den Niederlanden und in Österreich, wohin er Gastspielreisen unternahm,[35] wieder populär und zudem zu einem eigenen anerkannten Unterrichtsfach im Bereich „Schauspiel“ gemacht zu haben. Außerdem lässt sich feststellen, dass alle deutschen Pantomimen direkt oder indirekt Schüler von ihm sind,[36] sofern sie nicht an anderen Schulen wie etwa der École Jacques Lecoq ausgebildet wurden. Damit leistete er Pionierarbeit auf dem Gebiet der deutschen Pantomime.[37]

Einzig die Verwirklichung seines Traums, ein eigenes deutsches Pantomimentheater nach den Vorbildern der Gruppen von Fialka und Tomaszewski zu gründen, scheiterte an geeigneter Unterstützung.[38]

Jean Soubeyran bei einem Vortrag über „Die Kunst der Pantomime“ im NWDR
Jean Soubeyran bei einem Vortrag über „Die Kunst der Pantomime“ im NWDR

[Bearbeiten] Zitat

„Die Pantomime ist keine Scharade. Wenn das Publikum sie nicht versteht, liegt der Fehler nicht beim Publikum, sondern beim Mimen. Das Publikum soll nicht nachher, sondern gleichzeitig verstehen, ich möchte fast sagen vorher. Der Mime erfüllt die Erwartungen des Publikums. Das Publikum des Mimen ist nicht passiv, sondern aktiv.

Pantomime ist Handlung. Es gibt in der Pantomime keine Bewegung an sich wie im Tanz. Bewegung, Haltung und Gestik ergeben sich aus der Wirklichkeit. Die Pantomime vereinfacht, komprimiert reale Vorgänge. Sie stellt das Besondere am Gewöhnlichen dar.

Die Pantomime will nicht die Schönheit, sondern die Wahrheit.“[39]

[Bearbeiten] Aufführungen (eine Auswahl)

[Bearbeiten] Filmografie

Jean und Brigitte Soubeyran in „Im Zirkus“ (Pantomime)
Jean und Brigitte Soubeyran in „Im Zirkus“ (Pantomime)

[Bearbeiten] Familiäres Kompendium

Seine erste Ehefrau Brigitte Soubeyran, eine bekannte und erfolgreiche Theaterregisseurin in der DDR, war in den 1950er und 60er Jahren ebenfalls als Pantomimelehrerin, Choreografin und Bewegungsregisseurin am Berliner Ensemble und am Deutschen Theater Berlin tätig, bevor sie ihre eigene Inszenierungstätigkeit an der Volksbühne Berlin begann;[44] ihr Sohn Manuel Soubeyrand (sic: die unterschiedliche Schreibweise erklärt sich mit einem Fehler in der Geburtsurkunde von Jean Soubeyran)[45] ist heute Intendant der Württembergischen Landesbühne Esslingen.[46] Seine zweite Frau Ellen Soubeyrand (sic), geborene Dorn, war zeitweilig Mitglied seines Ensembles und übersetzte sein Buch Die wortlose Sprache ins Deutsche.[47]

[Bearbeiten] Literatur

  • Soubeyran, Jean: Die wortlose Sprache (die Neuauflage zusätzlich Lehrbuch der Pantomime). Velber bei Hannover: Friedrich 1963; Zürich und Schwäbisch Hall: Orell Füssli 1984, ISBN 3280015499
  • Buchwald, Hella und Hans-Ulrich (Herausgeber): Keltenvisionen. Ein Maskenspiel. Frankfurt am Main: Puppen und Masken 1992, ISBN 3-922220-55-X (ein Bildband zu einer Inszenierung von Soubeyran am Scharniertheater Hannover)
  • Sieckmeyer, Jürgen (Fotos) und Nobis, Norbert (Einführung): Tod dem Mondschein oder Gelbe Ohrfeigen? Eine Futurismus-Collage. Sprengel Museum Hannover. Köln: Wienand Verlag 1992, ISBN 3-87909-305-9

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise und Weblinks

  1. Jean Soubeyran und sein Pantomimen-Ensemble, Faltblatt Selbstauskunft, Düsseldorf o. J.
  2. Theaterlexikon, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1978
  3. Selbstauskunft, wie oben, und Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ausgabe Nr. 2 vom 3. Januar 1991, Seite 10
  4. Soubeyran in Essener Tageblatt, undatierbar, da nicht mehr existent
  5. Essener Tageblatt, wie oben; siehe zu Titt auch weiter unten im Artikel
  6. Universität Bern, Theaterlexikon, siehe unter Böttger, Ernst Georg
  7. Vortagsverzeichnis der Universität Stuttgart
  8. Selbstauskunft, wie oben, und Programmarchiv Deutsches Fernsehen
  9. Television Archive
  10. Ellen Soubeyrand, mündliche und schriftliche Mitteilungen
  11. Folkwang Hochschule
  12. Kapitel 10 der Berliner Fassung
  13. Ellen Soubeyrand, wie oben; vergleiche dazu auch den Abschnitt „20. Jahrhundert“ in Pantomime
  14. Internet Movie Database; vergleiche dazu auch die Datenbank der DEFA-Stiftung
  15. Essener Tageblatt, wie oben
  16. Hannoversche Allgemeine Zeitung, wie oben
  17. Gilles Soubeyrand, mündliche und schriftliche Mitteilungen
  18. Gilles Soubeyrand, wie oben
  19. Ellen Soubeyrand, wie oben, und Theaterlexikon, wie oben
  20. Handzettel „Tage der Pantomime“ und Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 25. Oktober 1966
  21. Ellen Soubeyrand, wie oben, und Theaterlexikon, wie oben
  22. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, wie oben, und Gilles Soubeyrand, wie oben
  23. Ellen Soubeyrand, wie oben
  24. „Mein Vater ist auch immer ganz stolz gewesen, wenn er sie im Fernsehen gesehen hatte: ‚Sie war meine Schülerin‘.“ Gilles Soubeyran, wie oben
  25. Theater Henze
  26. Werner Müllers Website
  27. Theater Bamberg, siehe unter Gudrun Orsky
  28. Ellen Soubeyrand, wie oben
  29. Buchpräsentation des Rimbaud Verlags
  30. Biografie Pit Krüger
  31. Anton Plate im Deutschen Musikrat
  32. Gilles Soubeyrand, wie oben
  33. Filme von A bis Z
  34. Vergleiche Soubeyran: Die wortlose Sprache, a. a. O.
  35. Selbstauskunft, wie oben
  36. Essener Tageblatt, wie oben
  37. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, wie oben
  38. Essener Tageblatt, wie oben
  39. Soubeyran: Die wortlose Sprache, a.a.O.
  40. Vergleiche Soubeyran: Die wortlose Sprache, Seite 36, a.a.O.
  41. Siehe dazu auch das Programmheft
  42. Programmarchiv Deutsches Fernsehen
  43. Ellen Soubeyrand, wie oben
  44. Theaterlexikon, wie oben
  45. „Die richtige Schreibweise ist ‚Soubeyran’. Beim Ausstellen der Geburtsurkunde meines Vaters hatte sich der Beamte in Paris verschrieben und aus Versehen ein ‚d’ drangehängt. Dies wurde zu spät bemerkt, so dass der Name seitdem immer ‚falsch’ geschrieben werden muss. Die richtige Schreibweise hat dann mein Vater als Künstlernamen benutzt.“ Gilles Soubeyrand, wie oben
  46. Württembergische Landesbühne Esslingen
  47. Ellen Soubeyrand, wie oben

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu