New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Jesus außerhalb des Christentums - Wikipedia

Diskussion:Jesus außerhalb des Christentums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lemma paßt nicht recht zum Inhalt

Ist denn "Aufklärung" eine Religion? Schon bei Paganismus regen sich bei mir Zweifel, hier werden sie laut. Gut, dafür ließen sich irgendwie auch Argumente finden, aber Konsens dürfte es nicht sein. Vielleicht den Artikel auf ein Lemma "Jesus außerhalb des Christentums" (nur ein Vorschlag) verschieben?--Chef Diskussion 02:29, 23. Mär 2005 (CET)

Das stimmt schon; dass "Aufklärung" hier erscheint, hat auch eher pragmatische Gründe, weil der Teil noch nicht für einen eigenen Artikel ausreicht. Wenn die neuzeitlichen außerchristlichen Auffassungen Jesu erstmal halbwegs präzise und vollständig ausgeführt und mit Literatur belegt sind, dann kann man einen neuen Artikel "Jesusbilder seit der Neuzeit" oder so draus abkoppeln; aber soweit ist es noch nicht. Gruß, Jesusfreund 22:22, 23. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einem Unterkapitel "Außerhalb der Religionen", unter der die Aufklärung dann auch ausführlicher dargestellt werden kann? -- Modran 23:43, 28. Apr 2005 (CEST)
Überhaupt nix dagegen. Nur solltest Du das Unterkapitel dann auch ausfüllen, hihi! Jesusfreund 23:50, 28. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Judentum

Er sei am Vorabend des Passahfestes gehängt worden, nachdem sich trotz vierzigtägiger Suche kein Entlastungszeuge gefunden habe (bSanh43a)

Ich bitte um eine Erläutrung dieses "Zitats". Jesusfreund, kannst du mir erklären, was "bSanh43a" heißt? 212.53.111.83 19:14, 30. Jun 2005 (CEST)

Das weiß ich auch nicht, bin leider kein Kenner des Talmud. Ich nehme an, es ist eine Belegstelle aus dem babylonischen Talmud (Sanh = Sanhedrin).
Nach Deinen Änderungen war das, was zuvor als Aussage des Talmud über Jesus genannt wurde (Zauberei, römischer Soldat als Vater usw.), Aussage des römischen Philosophen Celsus. Dieser wurde zuvor nur als Bestätigung für das Jesusbild des Talmud genannt. Hier geht es ja um das damalige jüdische, nicht das römische Jesusbild. Jesusfreund 20:59, 30. Jun 2005 (CEST)
bSanh43a ist eine talmud-referenz , so ähnlich wie eine bibelstelle. ausgeschrieben heißt das ding "sanhedrin" oder "sanhedrium". das b davor bedeutet "absatz b", weil die zitierte stelle im 2. abschitt steht. --Ekuah 21:28, 30. Jun 2005 (CEST)

@Jesusfreund: Wenn du kein Kenner des Talmud bist, woher hast du dann das Zitat, das ja offensichtlich aus dem Talmud stammt? 212.53.111.83 21:45, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich "hab" das nicht eingeführt, es stand schon da. Aber soviel ich weiß stimmt es inhaltlich. Aber ich kann es auch überprüfen, falls nötig. Du übrigens auch. Jesusfreund 21:50, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich möchte dringend bitten, mit nicht überprüften Talmudzitaten sehr vorsichtig zu sein. Siehe Talmud. 212.53.111.83 22:00, 30. Jun 2005 (CEST)

Kann ich nur dann was mit anfangen, wenn Du selber am Überprüfen teilnimmst, sonst ist es wohl doch nicht so "dringend". Jesusfreund 22:04, 30. Jun 2005 (CEST)

Der Talmud hat etwa 10'000 Seiten, du wirst dich etwas gedulden müssen. 212.53.112.51 22:18, 30. Jun 2005 (CEST)
reinhold meyers talmud-mini-ausgabe enthält einen abschitt "polemik gegen jesus" auf 13 seiten. (damit ihr euch nicht zu viel mühe macht). dort wird auch erkärt, dass manche stellen, die traditionell auf jesus bezogen werden, wahrscheinlich nichts mit ihm zu tun haben. --Ekuah 22:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Da bin ich schon wieder. Ich habe die Schwierigkeiten gewaltig überschätzt, wir leben ja heute im magischen Zeitalter von Google. Wer Interesse hat, kann dieses Blatt Talmud lesen. 212.53.113.1 22:42, 30. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Paganismus

Nachdem das mit dem Judentum jetzt (hoffentlich) geklärt ist, möchte ich mich einem neuen Abschnitt zuwenden. Ich habe hier zwei Probleme: a) Der letzte Satz ist unverständlich. b) Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt. 85.232.164.138 2. Jul 2005 20:11 (CEST)

[Bearbeiten] Albert Schweitzer und das Postulat

Albert Schweitzer wies schon 1899 nach, dass gerade das Postulat eines historischen Jesus "hinter" den Schriften der Urchristen sehr oft eigene Vorstellungen in diese hineinprojizierte.

ich als dummer verstehe diesen satz nicht. man sollte ihn irgendwie verständlicher formulieren. ich weiß nur selber nicht wie. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:28, 30. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Artikel in Einzellemmata aufteilen

Momentan ist der Artikel ein etwas zwanghafter Sammelartikel. Am besten wäre es, aus den eigenständigen Themen konsequenter Weise auch eigenständige Artikel zu machen und aus "Jesus außerhalb des Christentums" ggf. eine diese begleitende Kategorie. Gruß Großer GOTT 11:20, 1. Dez 2005 (CET)

Contra. Davon halte ich wenig. Siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Jesus außerhalb des Christentums. -- Xellos (¿!) 22:04, 1. Dez 2005 (CET)
Pro - viele kleine und gute Einzelartikel. Aber willkürlich zusammengewürfelt. Ausgliedern und Eigenleben einhauchen. Sondermann 09:43, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hinduismus

Hallo, ich glaube mich zu erinnern, daß Jesus bei manchen Hindus als Avatar des Vishnu gilt, nicht als einer des Krishna. Letzterer ist IIRC auch „nur“ ein Avatar des Vishnu.
Wollte das nur schonmal einwerfen. Bin mir aber nicht sicher und habe gerade wenig Zeit, das nachzuprüfen. -- Xellos (¿!) 22:11, 1. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Adventszeit hat begonnen - dies ist ein recht rundes Ding - was fehlt, sind Beispiele für Jesusrezeption in der modernen Literatur. Aber sonst: Lesbar. Vertraue dem Urteil der Community. Jesusfreund 04:04, 29. Nov 2005 (CET)

  • Pro Hallo Gerhard. Habs mit Interesse gelesen. Kein Schreibfehler entdeckt. Aber Mecker, wie immer: der Artikel hat keine Referenzen. Zum Stil: den "Verrat an die Ideologien" sollte man entweder genauer bezeichnen oder entschärfen, wenns so allgemein bleiben sollte. Dann bin ich mit dem letzten Abschnitt nicht so ganz zufrieden. Also von Jean Paul bis Ernst Bloch (Christus und Cäsar) und Jaspers (Achsenzeit) wäre einiges zu referieren. Möglicherweise gibt das aber einen eigenen Artikel. Auch das Manichäismus-Kapitel ist etwas dünner als die anderen. Aber jetzt hab ich schon wieder einen Alternativentwurf im Kopf. Gruß -- Andreas Werle 08:33, 29. Nov 2005 (CET)
Yes Sir: ein paar Referenzen sind jetzt drin, Teile wurden abgegrenzt, der Literaturteil gefüllt, Philosophieteil folgt. Manchiäismus ist nicht meine Stärke. Wächst das Ding weiter an, wäre Trennung "Jesus in anderen Religionen" und "Jesusbilder der Neuzeit" o.ä. zu erwägen. Grüße, Jesusfreund 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
  • Contra Sammelartikel für mehrere Lemmata sind generell abzulehnen. Außerdem ist nicht einzusehen, warum Jesus in innerhalb und außerhalb des Christentums aufgetrennt werden sollte. Christentum sollte nicht der Maßsstab sein, wie Artikel aufgebaut werden. Großer GOTT 15:35, 29. Nov 2005 (CET)
die Logik, die Logik - Sammelartikel ablehnen, zugleich Auftrennung ablehnen - Autor ablehnen...Hauptsache ablehnen. Wie wärs mit DUMMHEIT ablehnen? Jesusfreund 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
dringende Lektüreempfehlung: Wikipedia:Wikiquette Großer GOTT 15:51, 29. Nov 2005 (CET) siehe Beitrag von Benutzer:Sondermann
@Gerhard. Ich bin immer wieder platt, wie schnell Du reagierst, Sonntag Nacht noch den Vandalismus begrenzt und dann gleich wieder an Artikeln gefeilt. Ich würds jetzt ersmal so lassen. Es sei denn, Blochs "Atheismus im Christentum" lägen dir sehr am Herzen... @Großer Gott: Naja, außerhalb der jüdischen Tradition reden wir schon ein bischen anders über Mose, als das etwa die Rabbinen tun. Das ist nun mal so. Und die theologische Diskussion über Jesus ist eine andere, als die etwa im Islam. Das ist schon ein Unterschied. Die Ausführlichkeit der Darstellung rechtfertigt dann eigene Aritkel. Wenn man viel über Atome weiß, dann kann man einen Artikel über das Elektron im Atomkern schreiben und einen übers Elektron außerhalb vom Atomkern, zum Beispiel. Gruß -- Andreas Werle 18:55, 30. Nov 2005 (CET)
Danke! Den "Verrat an die Ideologien" sollte man entweder genauer bezeichnen oder entschärfen: hab nicht kapiert, welchen Satz im Artikel Du damit meinst. Bloch kann genauer dargestellt werden, richtig. Wenn du den Bezug "Achsenzeit" auf Jesus bei Jaspers mit ein, zwei Sätzen darstellen kannst: nur zu. Gruß, Jesusfreund 19:14, 30. Nov 2005 (CET)
  • Pro Mir fehlt ein Link zum Jüdisch-christlicher Dialog (ist rot - ich weiß: siehe Judenchristen und Weltanschauung). Ben Chorin und Pinkas Lapide haben nicht nur in Richtung Judentum gewirkt. Gruß --Lutz Hartmann 19:23, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo Gerhard!
Im Abschnitt Hinduismus ist folgender Satz:
Während die westliche Theologie im 19. und 20. Jahrhundert oft Gottes Offenbarung in Christus preisgab, ihn zum humanen Vorbild degradierte und an politische Ideologien verriet, hielten Inder gerade die theologische Dimension des "Heiligen" (Rudolf Otto) und des "Geheimnisses" (Eberhard Jüngel) fest.
Das hab ich gemeint. Jetzt wo ich den Satz nochmal lese denk ich auch, das die Formulierung "Gottes Offenbarung in Christus preisgeben" ein bischen pauschal klingt. Das stimmt natürlich, aber nur dann, wenn man davon ausgeht, das es eine Offenbarung Gottes in Christus tatsächlich gibt. Man kann ja mit einem gewissen Recht annehmen, das eine Leiche nicht mehr lebendig wird. Dann ist, wie Paulus anmerkt unser Glaube vergeblich. Das ist dann zwar ärgerlich, aber hinzunehmen. Unter dieser Vorraussetzung kann man Gottes Offenbarung in Christus nicht preisgeben, weil sie gar nicht existiert.
Gruß -- Andreas Werle 09:37, 1. Dez 2005 (CET)
Es geht in dem Satz eher um das Verhältnis der indischen zur damaligen christlichen Theologie, nicht um eine atheistische Hermeneutik. Von liberalen Theologen wurde Jesus schon nicht mehr als Gottes Offenbarung verstanden, bei den "Gott-ist-tot"-Theologen der 60ger im Gefolge von Bultmann (Altizer-Braun) auch nicht. In Indien dagegen wird die "verlorene Dimension" (Paul Tillich) des transzendenten, nicht fassbaren Geheimnisses bei Jesus viel unproblematischer anerkannt. Atheisten soll der Satz nicht vereinnahmen, er ist deskriptiv. Jesusfreund 12:02, 1. Dez 2005 (CET)
  • Ein Pro fast schon für die Artikel-Idee! Und da der Inhalt gewissenhaft ausgeführt zu sein scheint, bleibts dabei - lesenswert allemal! --Marietta 10:36, 1. Dez 2005 (CET)
  • Pro für die Artikelidee, Aufbau und Inhalt. Ist wirklich interessant.
@Großer GOTT: Christentum ist kein Maß für die Artikelstruktur im Allgemeinen, aber für die Person Jesus von Nazareth als Begründer des Christentums im Speziellen. Eine Aufteilung in mehrere Einzelartikel halte ich für eine unverhältnismäßige Überbemaßung des Christentums bzw. seines Gründers. Wenn Du damit kommst, will ich auch „Buddha im Aztekentum“, „Mohammed im Shintoismus“, „Kung Zi im Asatru“, „Moses im Daoismus“, „Zoroaster im Hinduismus“, usw.
Mit „<Religionsgründer> außerhalb <von ihm gegründete Religion>“ kann man leben. Dieser Artikel jetzt hat genau den richtigen Aufbau und Umfang. -- Xellos (¿!) 22:03, 1. Dez 2005 (CET)
Leider Contra wegen mangelnder Neutralität. --Nina 22:12, 1. Dez 2005 (CET)
Wenn du das etwas konkretisieren könntest, Nina, will ich gern versuchen, es zu ändern. Jesusfreund 22:50, 1. Dez 2005 (CET)
Vielleicht noch ein paar Erläuterungen: Der Artikel entstand aufgrund des Konsenses über die Aufteilung der Jesus-Artikel. Die Auslagerung der außerchristlichen Rezeption erschien thematisch und proportional unvermeidlich.
Zu Jesusbildern außerhalb von Bibel und Kirche gibt es massenhaft Literatur (Googletest), von daher ist das Lemma relevant und sinnvoll.
Der Artikel hieß zuerst "Jesus in den Religionen" im Unterschied zum Christentum. Dies ist keine Theoriebildung, noch wird damit das Christentum zum indirekten Maßstab für außerchristliche Sichtweisen der Person. Sondern es ist ein typisches Kapitel neuzeitlicher Jesusdarstellungen, ob christlich oder nichtchristlich.
Dann kam Philosophie und Literatur dazu. Man könnte das eventuell von den Jesusbildern der Religionen trennen - aber erstens sind die Rezeptionen teilweise ganz schön ähnlich, zweitens passt es vom Umfang und Thema her momentan noch ganz gut zueinander. Daher die Umbenennung.
Wer inhaltlich irgendeine Bevorzugung einer Sicht entdeckt, soll es konkret begründen, sonst kann ich damit nichts produktives anfangen. Dazu ist die Kür ja gedacht. Jesusfreund 23:22, 1. Dez 2005 (CET)

Neutral - Zum einen in vielem sehr interessant, zum Teil aber auch langweilend öde. Allerdings muß ich Nina recht geben, irgendwie scheint der Artikel nur positiv zu sein, keine Kritik an nichts und Niemandem. Jesus kann doch nicht ausschließlich nur positiv gesehen werden? Ich kenne genug Leute, die ihn (heute) für einen Spinner halten. Es wird doch sicher auch kritische Ansichten in der Welt geben. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:57, 2. Dez 2005 (CET)

siehe Abschnitt zu Philosophie: Religionskritik. "Spinner" ist vielleicht etwas zu sehr POV, aber wenn du diese Sicht in fundierterer Form findest, bau ich es ein, kein Problem. Jesusfreund 11:07, 2. Dez 2005 (CET)
Klar ist "Spinner" POV - und nichtmal ich als Atheist halte ihn für einen Spinner. Aber wie gesagt, ich kenne Leute. Allerdings haben die nicht unbedingt eine "fundierte" sondern eine subjektive Meinung. Ich kann mir aber eben nicht vorstellen, daß diese Meinung nicht auch bei nenennenswerten Persoenen vorkommt. Ich bin allerdings kein Fachmann und kann da keine Beispiele bringen, das ganze ist ein Bauchgefühl. Da ich es aber nicht kann, hüte ich mich, etwa Contra zu simmen. Erst recht, wo es durchaus in weiten Teilen sehr lesenswert ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:58, 2. Dez 2005 (CET)
der Artikel ist m.E. bereits ein gutes Beispiel für eine kritische Jesus-Darstellung, schließlich wird er außerhalb des Christentums ganz anders eingeordnet als beim Heimspiel "Christliche Religion". Relevante richtiggehende "Jesus-Hasser"-Positionen müssten erstmal nachgewiesen werden, dann können auch sie eingearbeitet werden. Die müssten m.E. dann aber an der Person Jesus festgemacht werden können und nicht an seinen Anhängern oder der christlichen Religionsgeschichte --85.73.0.165 12:54, 2. Dez 2005 (CET) (das war Benutzer:Marietta)
Artikel wurde weiter vervollständigt (Teil zum Manichäismus ausgebaut). Jesusfreund 19:00, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro nach investierter Arbeit und Eingehen auf POV-Kritik, die danach nicht konkretisiert wurde. Lesenswert ist der Artikel auch, weil er hochwertige Literaturangaben enthält und kritische Sichten einbezieht. Jesusfreund 13:30, 3. Dez 2005 (CET)

Das Lemma ist problematisch und sollte eher ein zusammenfassender Abschnitt "Rezeption außerhalb des Christentums" im eigentlichen Jesus-Artikel sein. Bereits die Verwendung der Deklination "Jesu" ist nicht neutral, da diese eigentlich nur für den Term "Jesus Christus" gilt, dessen Verwendung in einem Artikel über eine historische Person POV ist. Ansonsten hast Du den Artikel teilweise schon etwas entschärft, was Dir hier schon ganz gut gelungen ist. Mehr davon, bitte :) --Nina 15:03, 3. Dez 2005 (CET)

Wie bitte was??? Natürlich ist die Deklination „Jesu“ neutral und sogar richtiger als der Müll, den die Rechtschreibereformen 1901 und 1998 hervorgebracht haben. Man informiere sich über Griechische Sprache, die es bekanntlich bereits vor dem Christentum gab. Und sogar noch zu Zeiten Johannis Kepleri war es Usus, in Abhandlungen auch nichtreligiöser Arth und in teutscher Sprache, lateinische und griechische Ausdrücke correct zu decliniren. Schließlich gehören Kenntnisse classischen Lateins und classischen Griechischs zur Grundbildung. Χαίρετε! -- Ξέλλος (¿!) 11:48, 4. Dez 2005 (CET)
Bei Lemma und Genitiv kann ich dir nicht beipflichten: Einbau (wo?) würde bestehende Artikel hoffnungslos überfrachten, der Genitiv "Jesu" stimmt auch für den nichtchristlichen Sprachgebrauch. Ansonsten musst du sagen, was dich stört, riechen kann ich es nämlich nicht (wie du als Biologin genau weißt! ;-)) Jesusfreund 15:06, 3. Dez 2005 (CET)

Mich stört generell, wie der Artikel die Bewertung von Jesus in anderen Kulturen/Religionen bewertet, nämlich einseitig aus christlicher Sicht. Dabei geht es nicht unbedingt um einzelne Formulierungen, sondern vor allem um die Auswahl der Beispiele- ein ähnliches Problem wie damals bei der Feindesliebe. Es steht nicht klipp und klar, was Jesus alles nicht ist ("Im Buddhismus ist Jesus praktisch unbekannt"), sondern es werden selektiv Beispiele herausgesucht, in denen Jesus Beachtung gefunden hat. Diese Vorgehensweise ist nunmal nicht neutral, es müsste die Gesamtsituation beschrieben werden, und nicht einzelne Beispiele. --Nina 15:14, 3. Dez 2005 (CET)

Ich glaube, es handelt sich um ein Missverständnis: Wenn es dieses Thema gibt, wird es natürlich vorrangig dargestellt. Wenn du über Knäckebrot schreibst, musst du auch nicht alle Länder aufführen, wo es keines gibt, oder?
Ohne dieses Lemma hätte ja gerade nur die christliche Sicht ein unenzyklopädisches Übergewicht.
Wie bekannt Jesus unter Buddhisten ist, weiß ich nicht, aber wenn ein Hauptvertreter des tibetischen Buddhismus ihn als Bodisattva sieht und sich dem Dialog zwischen den Religionen widmet (Tenzin Gyatso), kann "praktisch unbekannt" nicht ganz stimmen.
Wo Jesus unbekannt ist und keine Rolle spielt, sieht man ja schon daran, welche Religionen eben nicht aufgeführt sind. Jesusfreund 15:24, 3. Dez 2005 (CET)

Contra Zwar gute Einzellemmata, aber ohne nachvollziehbaren Grund zusammengepfercht. Sondermann 09:45, 4. Dez 2005 (CET) die beiden offensichtlichen Mehrfachaccounts zählen nicht. Das hier ist zwar keine Abstimmung, aber trotzdem sollten die Argumente unter demselben Account vorgebracht werden, um eine Täuschung zu vermeiden. --Nina 23:18, 4. Dez 2005 (CET)

Die Gründe für die Zusammenfassung in einem Artikel sind mehr als nachvollziehbar. Siehe oben. -- Xellos (¿!) 11:48, 4. Dez 2005 (CET)
@Vorredner: Wenn wir eine Exzellenz-Diskussion führen würden, wäre meine Kritik auch schärfer. Was man Gerhard nämlich wirklich vorwerfen kann, ist die Tatsache, das der Artikel von der Anlage her völlig ahistorisch ist. Da ist dann gar nicht klar, ob es eine zeitliche Entwicklung der Jesus-Wahrnehmung in anderen Religionen gibt, ob die sich in bestimmten Epochen und unter welchem Einfluss ändern (Kreuzzüge, Eroberungen, Bibelübersetzungen, Übersetzungen der heiligen Schriften anderer Kulturen usw.). Also im Prinzip ist dieses Thema ein sehr kompliziertes religionswissenschaftliches Phänomen, das mit einer solchen knappen Übersicht gar nicht zu bewältigen ist. Aber wir reden nicht über Exzellenz. Wenn die Diskussion hier dazu dienen kann, den Problemhorizont einmal abzustecken, dann ist ja schon ein wichtiger Beitrag geleistet. Aber dann sollte man Gerhard nicht deshalb "abstrafen", weil er nicht sofort mit einem Wiki-Reader aufwarten kann. Da sollten die "Nein-Sager" mal die Proportionen der Beurteilung wahren! Gruß -- Andreas Werle 20:46, 4. Dez 2005 (CET)
Der Artikel ist als Pendant zu "Jesus Christus im Neuen Testament" und "Christologie" angelegt. Also summiert er eher systematisch als historisch. Ein Artikel über die historische Beeinflussung verschiedener Religionen müsste ganz anders aufgezäumt werden, nämlich als ein Stück Missions- und Kolonialgeschichte und Religionsvergleich. Doch darum ging es nicht primär, sondern um die spezifische Wahrnehmung der Person Jesus anderswo. Jesusfreund 21:41, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Jesus im Shintō

Es gab anscheinend innerhalb der Shintō-Restauration der Kokugaku eine Richtung, die den christlichen Gott mit dem Kami Ame no minakanushi, einem der drei Zōkasanshin (die ersten Kami in den japanischen Schöpfungsymthen) identifiziert hat, dementsprechend Jesus als „himmlischen Enkel“ (eine Formel, die den von Amaterasu legitimierten Herrscher über das irdische Reich (Japan) meint und AFAIK sukzessive Amenooshihomimi, Ninigi und Jimmu bezeichnet hat). Ich habe im Internet leider keine andere reputable Quelle als diesen Eintrag in der Encyclopedia of Shinto gefunden. Wenn jemand was anderes auftreibt (auch Drucksachen), dann lese ich mich gerne ein und versuche, was daraus zu machen. --Asthma 00:37, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Begründung für Komplettrevert??

Ich habe gestern Nacht einige kleinere Bearbeitungen redaktioneller Art (sprachlich, stilistisch, linkfixe, Neutralisierung) am Artikel vorgenommen, bin dabei den gesamten Text durchgegangen. Diese Veränderungen wurden von Benutzer:Otfried Lieberknecht heute Abend mit diesem Edit komplett zurück gesetzt; sein spröder Kommentar dazu in der Zusammenfassungszeile: "rev.: das gehoert jedenfalls nicht in die Einleitung". Da ich diesen Kommentar nicht verstehe (was gehört nicht in die Einleitung??) und keinen Zusammenhang zwischen Kommentar und Revertvorgang erkennen kann, weder in Bezug auf die Einleitung, noch in Bezug auf die übrigen Änderungen, bitte ich hier um genaue Erläuterung. Danke und Gruß --Rax post 20:55, 28. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu