Johann Baptist Zimmermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Baptist Zimmermann ( * 3. Januar 1680 in Gaispoint bei Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barock.
Wie sein Bruder Dominikus Zimmermann entstammt er einer Künstlerfamilie der Wessobrunner Schule.
[Bearbeiten] Werke
- 1701 Stuck und Fresken im Altarraum der Pfarrkirche Mariä Empfängnis von Gosseltshausen
- 1707 Stuck und Fresken im Altarraum sowie Stuck im Langhaus und in der Sakristei in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Markt Rettenbach
- vor 1710 und 1728: Stuck im Klosterrefektorium der Benediktinerabtei Kloster Tegernsee
- 1709/1710: Gestaltung der ehemaligen Damenstiftskirche St. Johannes in Neuburg an der Kammel-Edelstetten
- 1709/1710-1713/1727 (gemeinsam mit Bruder): Fresken in der Marienkapelle sowie Stuck und Fresken in der Bibliothek der ehemaligen Reichskartause Buxheim
- 1711-1713: Stuck und Fresken in der Klosterkirche Maria Saal und Fresken im dortigen Kapitelsaal
- 1714: Stuck und Fresken in der Pfarrkirche St. Sixtus von Schliersee
- 1714-1722: Stuck in der freien Reichsabtei Ottobeuren
- vor/um 1715 Stuck und Fresken in drei Räumen im Schloss Maxlrain
- (ab) 1716 Stuck und Fresken im Domkreuzgang und in den Seitenschiffen der Benediktuskirche in Freising
- 1717: Stuck und Fresken in der Kapelle und im Speisezimmer des ehemaligen Sommerschloß des Fürstbischofs von Freising in Ismaning
- 1718-1722 (gemeinsam mit Bruder): Dekorationen der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Maria Medingen
- 1720-1726: Stuck im Treppenhaus im Schloss Schleißheim unter Joseph Effner
- 1720-1726/1727: Stuck im Sommerzimmer und im Spiegelsaal des ersten nördlichen Pavillons von Schloss Nymphenburg
- 1722/1723 (gemeinsam mit Bruder): Dekorationen in der Dominikanerinnenklosterkirche Maria, Königin der Engel in Bad Wörishofen
- 1724 und 1731-1733: Stuck und Fresken der ehemaligen Bibliothek, des Festsaals und weiterer Räume im Benediktiner-Kloster Benediktbeuern
- 1725/1726-1727/1729: Gestaltung und Stuck der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Buxheim
- 1725/1727-1728/1733 (gemeinsam mit Bruder): Dekorationen in der Dominikanerinnenklosterkirche St. Markus in Sießen bei Saulgau
- 1726-1733: Stuck in Räumen in der Münchner Residenz
- 1727-1733: Gestaltung der Pfarrkirche St. Peter und Paul und Wallfahrtskirche U. L. Frau Steinhausen
- 1727/1730-1731/1733 (gemeinsam mit Bruder): Fresken in der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes zu Steinhausen
- 1729: Stuck und Fresken der ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Peter und Paul Weyarn
- 1729/1741-1741/1748: Stuck und Fresken in der ehamligen Stiftskirche Mariä Himmelfahrt in Dietramszell
- 1730 Stuck und Fresken in der ehemaligen Augustiner-Chorherren-Klosterkirche in Beyharting
- 1730-1739: Stuck in den Reichen Zimmern der Münchner Residenz
- 1732: Fresken in der ehemaligen Kollegiatsstiftskirche Neumünster in Würzburg
- 1733/34: Ausgestaltung der Kirche des Zisterzienserinnenklosters Seligenthal in Landshut
- 1733/1754-1756/1760: Stuck und Fresken in der ehemaligen Präomnstraneserklosterkirche St. Dionys und Juliana in Schäftlarn
- 1734-1737/1739: Stuck in der Amalienburg in München-Nymphenburg
- 1735/1738-1740: Gestaltung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Prien am Chiemsee
- 1737/1743-1744/1752: Stuck und Fresken in der kurkölnischen Hofkirche (jetzige Pfarrkirche) St. Michael in Berg am Laim
- 1738: Patrizierhaus Kern in Wasserburg am Inn
- 1745-1752: Gestaltung und Stuck der Klosterkirche in Ettal
- 1747/1749-1752: Barockisierung der ehemaligen Dominikanerkirche St. Blasius in Landshut (Stuck, Fresken und Hochaltarblatt "Der hl. Dominikus als Schutzpatron der Stadt Landshut)
- 1748/1752-1752/1754: Stuck und Fresken der Wallfahrtskirche "Maria Brünnlein zum Trost" bei Wemding
- 1749 und 1753-1754: Fresken in der Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland in Wies (Wieskirche)
- 1751-1752/1754: Stuck und Fresken in in der Klosterkirche Andechs St. Nikolaus und St. Elisabeth
- 1751-1761: Barockisierung der Wallfahrtskirche St. Anna in München-Harlaching
- 1753/1754: Stuck und Fresken in der Stadtpfarrkirche St. Peter in München
- 1755/56-1757: Stuck und Fresken des Steinernen Saals im Schloss Nymphenburg in München
- 1756: Fresken in der ehemaligen Prämonstratenserklosterkirche in Neustift
- 1757: Gestaltung und Stuck der Pfarrkirche St. Vitus in Abensberg-Offenstetten
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zimmermann, Johann Baptist |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Stuckateur des Barock |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1680 |
GEBURTSORT | Gaispoint bei Wessobrunn |
STERBEDATUM | 2. März 1758 |
STERBEORT | München |