New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:KaPe - Wikipedia

Benutzer Diskussion:KaPe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hallo

Hallo KaPe und willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir jemand, der sich Zeit für Neulinge nimmt, sie begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.

Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Alles Gute
Sciurus

P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.

[Bearbeiten] Broiler

Hallo KaPe, ich habe die Versionen, die keine URV enthielten, wiederhergestellt, kannst du bitte mal prüfen, ob das so jetzt stimmt? Danke und Gruß --Rax dis 22:22, 15. Dez 2005 (CET)

Text stimmt, Versionsgeschichte passt, soweit ich sehe. Und diesen URV-Text aus von [1] hatte ich in der weiter gepflegten Fassung am 11. Dez 2005 entfernt. Prima, danke! --KaPe, Schwarzwald 23:50, 15. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Napoleonische Zeit

Hallo! Du hattest mir wohl am 2. Dez. geschrieben, dass ich prädestiniert sei, einen Artikel "napoleonische Zeit" zu schreiben... Dass mag sein, aber zur Zeit fehlt mir leider die Zeit. Ich habe blöderweise irgendwo sogar angefangene Artikel, die ich nicht mal fertig zu schreiben schaffe, geschweige denn, dass ich Napoleon Bonaparte überarbeiten wollte.

Ich sage mal lieber, dass ich das auf Absehbar nicht schaffe. Sorry

Lutz Langer 10:00, 20. Dez 2005 (CET)


[Bearbeiten] Georg Friedrich Heuß

Kurzbiographie:

Georg Friedrich Heuß, genannt der „Neckarnapoleon“

• Georg Friedrich Heuß in der 8. Generation nach Hans Heuß Amtsknecht von 1598 - 1602

       im badischen Neckartal, geb. am 12. Nov. 1804 in Haßmersheim.

• Sohn des Schiffers, Bürgermeisters und Kirchenältesten Benjamin Heuß * 4.3.1774

       und dessen Ehefrau Elisabetha Margaretha geb. Rastert. * 26.4.1769, wohnhaft in 
       Haßmersheim am Neckar.

• Georg Friedrich Heuß war 3 x verheiratet • in erster Ehe mit Philippine Maria geb. Holloch • in zweiter Ehe mit Catharina Elisabetha geb. Schifferdecker • in dritter Ehe mit Julie Auguste Emilie geb. Wagner

Aus diesen drei Ehen entstammten 11 Kinder wovon Benjamin Heinrich Heuß von 1865 – 1888 Bürgermeister der Gemeinde Haßmersheim war. Er übernahm auch das elterliche Anwesen im Ortsmittelpunkt von Haßmersheim, welches noch heute als Bauernhof bewirtschaftet wird.

Georg Friedrich Heuß war in seiner Heimatgemeinde und Umgebung als sehr rühriger und in allen Bereichen der Wirtschaft, Schifffahrt, und Politik eine anerkannte Persönlichkeit. In jungen Jahren betrieb er mit seinem Bruder Louis, Schiffahrt und Handelsgeschäfte. Am 1. Mai 1840 begannen beide mit dem eigenen Schiff „Patriot“ die Reise von Heilbronn nach Rotterdam. Sie wurden am 5. Juli 1840 feierlich empfangen als sie von der ersten direkten Verbindung Heilbronn – Holland, mit Waren aus Rotterdam in Heilbronn ankamen.

Seine Aktivitäten brachten ihm auch Anerkennung im politischen Leben und so wurde er zum Bürgerwehrhauptmann in der badischen Revolution 1848/1849 auserwählt. Die Folgen waren Flucht und Vertreibung, sowie ein Aufenthalt im Bruchsaler Zuchthaus.

Bei der steckbrieflichen Suche wurde er wie folgt beschrieben: Alter 45 Jahre, Statur stark, untersetzt, Größe 5 Fuß 9 Zoll (ca. 1,77 m) Gesicht rund und frisch, Haare blond, Augen grau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund. (Quelle: Mannheimer Journal und Karlsruher Zeitung vom 24. Juli 1849)

Bei der Wahl zur bad. Landesversammlung am 3. Juni 1849 wurde der Schiffsmeister Friedrich Heuß für den Bezirk Mosbach-Sinsheim-Neckarbischofsheim-Neckargemünd neben Advokat Junghans u.a. in die zweite Kammer gewählt.

Ob Georg Friedrich Heuß den Namen „Neckarnapoleon“ auf Grund besonderer Aktivitäten zugesprochen bekam ist nicht nachweisbar. Dr. Theodor Heuss, der erste Bundespräsident schreibt hierzu in seinen „Jugenderinnerungen, Vorspiele des Lebens“, Rainer Wunderlich Verlag Tübingen auf Seite 25 „ Dreiviertel Jahrhundert später ließ ich mir , bei einer zufälligen Wirtshausbegegnung mit einem entfernten alten Verwandten in Haßmersheim, erzählen, „Fritz“ habe am unteren Neckar bis zu seinem Tode den Spitznamen „Der Napoleon“ geführt“.

• Georg Friedrich Heuß starb am 16. September 1870 in Mosbach

Späte Ehrung erfuhr er, anläßlich der Feierlichkeiten „150 Jahre badische Revolution“ mit der Benennung „Friedrich-Heuß-Schule“ in seinem Geburtsort Haßmersheim. 195.93.60.12 21:43, 28. Dez 2005 (CET)fritz

[Bearbeiten] Diskussion:Fridge

Das könnte dich u.U. interessieren .... Danke im Voraus, --Flominator 08:09, 1. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Längste Mattfolgen

Hallo KaPe, fein, dass Du Dich für längste Mattfolgen interessierst. Nur aus gegebenem Anlass zwei möglicherweise etwas schnippische Antworten:

  • Zum Schachspiel gehören meiner Ansicht nach (und auch der des Schachbundes nach) Partie- und Problemschach.
  • Dualfreiheit wird im Text erklärt (zusätzlich noch einmal auf der Seite "Problemschach", die ich verlinken werde). Findest Du die Erklärung nicht ausreichend?

Und noch mal ganz unschnippisch: Die 50-Züge-Regel beruht genau auf solchen Rekordversuchen und ist immer wieder, auch in neuester Zeit, gerade aus diesem Grund, für bestimmte Endspiele (speziell T+L gegen T sowie 2 S gegen Bauer) außer Kraft gesetzt worden.--Mautpreller 20:20, 3. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] CH im 2. WK

merci fuer deine erklaerungen. von mir aus koennt ihr deshalb den Artikel sofort loeschen.

gruss, P

--Philtime 19:05, 16. Jan 2006 (CET)

freut mich. Habe einen SLA (Sofort-Löschantrag) gestellt --KaPe, Schwarzwald 20:44, 16. Jan 2006 (CET)

So, ich hoffe, der Artikel wird nach den vielen, von mir investierten Stunden vorerst nicht gelöscht! Zudem habe ich übrigens ZH bei Sargans gelöscht. ZH habe ich in Bezug auf Dietikon gemeint, war also eine Art Tippfehler! --Oggi 15:18, 18. Jan 2006 (CET)

Übrigens: Es freut mich immer wieder wenn ich sehe, dass sich Deutsche für die Schweizer Geschichte interessieren ;-) --Oggi 15:47, 18. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] betreff dein kommentar

moin moin, kape

deine aussagen, die sich hier auf mich beziehen, finde ich ziemlich daneben. ich bezweifele weder die existenz eines bergier-berichts noch die relevanz des themas. dass ich nicht alles wissen kann, ist kein grund, mir deshalb pauschal mal ahnungslosigkeit vorzuwerfen. ich handhabe la's auch nicht lässig, sondern als qualitätssteigernde methode. ich möchte auf jeden fall dem erstautor, aber auch allen anderen, die möglichkeit der verbesserung geben, auch über die sieben tage hinaus. deshalb liste ich solche sachen bei den löschkandidaten, bevor sie in den tiefen der wp untergehen, wo sie niemand mehr findet. und wie ich feststellen muss, bedauern fast alle die jetzige form des artikels. wenn jedoch keine verbesserung eintritt, sollte das ding gelöscht werden, da ich nicht die meinung vieler hier vertrete, "lieber ein schlechter artikel, als gar keiner". das verschreckt m.e. mehr potenzielle neue autoren, als ein kurzer, aber guter artikelstart. zum mehrfacheintrags-baustein: ich bin durchaus in der lage, einen mehrfacheintrag zu erkennen. da aber der artikel "schweiz im zweiten weltkrieg" bisher in keiner form existiert, kann man hier auch nicht von einem mehrfach-eintrag reden. wenn du also das nächste mal gegen eine löschung bist, bringe bitte argumente, statt beleidigungen. mfg ee auf ein wort... 05:39, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Erwin, danke für deine Replik. Beleidigen wollte ich dich nicht, bitte entschuldige das. Nur Reizen wollte ich dich, zu einer Antwort, die mir deutlich macht, warum du zum Instrument des Löschantrags greifst, statt zu anderem wie QS oder den von mir genannten "Mehrfachantrag". Und du hast mir diese versteckte Frage genau beantwortet: du setzt den LA ein als qualitätssteigernde methode; und fürchtest, dass solche Artikel sonst in den tiefen der wp untergehen, wo sie niemand mehr findet.
Der Text, den ich eingangs bei Wikipedia:Qualitätssicherung lese, erscheint mir wie maßgeschneidert für unseren fraglichen Artikel Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Das Hauptaugenmerk soll dabei vor allem auf Artikeln liegen, die ohne Überarbeitung von einem Löschantrag (LA) bedroht sind. Durch das Stellen eines QS-Antrags vor einem LA lässt sich oft eine bessere Rücksicht auf neue Benutzer erreichen und unnötige Diskussionen auf den LK-Seiten vermeiden.
Wie du sicher bemerkt hast, bin ich noch nicht lang dabei, doch wenn ich recht gesehen habe, wurde diese QS-Philosophie erst im August 2005 gestartet. Und da frag ich den Erfahrenen gleich weiter: Ist sie bislang ein Außenseiterzweig geblieben? Wenn ja, warum? --KaPe, Schwarzwald 14:13, 17. Jan 2006 (CET)

moin moin, kape

danke für deine antwort und entschuldigung angenommen. es ehrt dich umso mehr, dass du dich entschuldigst, jedoch war ich nicht direkt beleidigt (na ja, vieleicht etwas eingeschnappt), aber es geht mir mehr um den ton insgesamt. hier herrschen derzeit, und vor allem an heißen orten wie den löschkandidaten, aber auch bei den adminkandidaturen, ziemlich rauhe sitten, abgesehen von den vielen herden in "umkämpften" artikeln zu themen vor allem der politik oder religion.

zur qs kann und will ich dir eigentlich auch nicht viel sagen ausser, dass diese methode ebenfalls sehr umstritten ist. m.e. ist sie überflüssig, da das, was ich als deren arbeit manchmal sehe, nichts weiter ist, als heiße luft umzuwälzen, sprich: mal einen satz von einem abschnitt in den nächsten setzten, einen link mehr, aber kaum inhaltlich, geschweige denn qualitativ ausgebaut (dies ist meine persönliche einschätzung). ich denke, dass die qs quantitativ viel energie in der verwaltung ihrer seiten absorbiert. die qs wirkt für mich daher eher als eine nie endende großbaustelle, die, grob gesagt, auf teufel komm raus artikel retten will. das kann und will ich so nicht unterstützen (siehe oben gute und schlechte artikel).

es laufen immer wieder diskussionen, ob die löschkandidaten umbenannt werden sollen, da der jetzige name viele doch eher dazu verleitet, ihr artikel sei unwiederbringlich verloren und so die stimmung noch anreizt. im gegensatz zur qs jedoch wird "schrott", der keine mehrheit findet, gelöscht, statt zu verschimmeln, auch wenn das lemma relevant ist. und da sehe ich den unterschied:

  • jemand der etwas sucht und schrott findet, denkt eher: die spinnen, die wikis.
  • jemand, der einen artikel übersäht mit bausteinen findet, denkt eher: ich sehe selber, dass da was nicht stimmt, ich bin doch kein kleines kind.
  • jemand der das thema gar nicht findet, denkt eher: oh, da fehlt was, da kann ich vieleicht was schreiben.

ps: ich habe gerade eben zu "unserem zankapfel" etwas geschrieben, da wird das auch nochmal deutlich und es wartet auch eine kleine überraschung dort. gruß ee auf ein wort... 17:33, 17. Jan 2006 (CET)

nachtrag: es gibt wikis, welche die meinung vertreten, auch ein stub sei ein guter artikel. das glaube ich ebenfalls nicht, aber wohl einige der qs-leute. wenn ich ein fachlexikon aufschlage, z.b. ein fremdwörterbuch, dann genügt mir eine erklärung wie "Dexiographie, aus dem griechischen, dexio = rechts und graphie = schreiben, Schrift, die von links nach rechts geschrieben wird". aber in einer enzyklopädie erwarte ich mehr als nur "Ludwig II. (* xyz, † abc) war König von Bayern". ee auf ein wort... 17:47, 17. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Walliserdeutsch

Hallo,

Wer IPA schreibt, hat auf dem Gebiet Linguistik mir einiges voraus.

Mich erstaunt jedoch, dass du bei Alemannische Dialekte den Unterschied zwischen Walliserdeutsch (im Wallis) und den Dialekten der Walser aufgehoben hast. Denn im Artikel Walliserdeutsch wird auf die getrennte Entwicklung besonders hingewiesen. Ich ich meine, auch von einem Prättigauer oder Davoser einen Hinweis darauf gelesen zu haben.

Jemand meinte auch mal, die Sprache der Walser im Kleinwalsertal habe sich unter dem Einfluß ihrer niederalemannisch redenden Umgebung in eine hochalemannische Dialektform verwandelt. Ich würde gerne mehr dazu erfahren, wenn du da kundig bist. --KaPe, Schwarzwald 16:22, 18. Jan 2006 (CET)

Meines Wissens ist es umstritten, ob zwischen den Dialekten im deutschsprachigen Wallis und in den Walsersiedlungen unterschieden werden soll. Im deutschsprachigen Wallis lassen sich eine östliche und eine westliche Dialektgruppe unterscheiden, und die Dialekte der Walsersiedlungen lassen sich ebenfalls denselben Gruppen zuordnen, so dass ein Dialekt einer Walsersiedlung aus der östlichen Gruppe mehr Gemeinsamkeiten haben kann mit einem Deutschwalliser Dialekt aus der östlichen Gruppe als mit einem Walsersiedlung-Dialekt aus der westlichen Gruppe, u.s.w. Hinzu kommt die Frage der Sprachkontakte. In isolierten Dörfern haben sich urchigere Sprachformen erhalten als in verkehrsoffenen Gebieten. Die typischsten Beispiele für isolierte Dörfer sind die Walsersiedlungen auf der südlichen Alpenseite in italienischsprachiger Umgebung, aber auch im Kanton Wallis gibt es sehr isolierte Talschaften, wenn auch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Verkehrsverbindungen sich sehr verbessert haben. Diejenigen wal(li)serdeutschen Dialekte, die wohl am deutlichsten von den übrigen abweichen, finden sich in Walsersiedlungen, die umgeben sind von anderen deutschen Dialekten, also in Teilen Graubündens, in Liechtenstein oder in Vorarlberg. Über die Dialekte des Kleinwalsertals weiss ich nichts Bestimmtes, aber mir ist, ich hätte sie schon als Höchstalemannisch bezeichnet gesehen. 84.73.153.34 15:08, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo, danke für dein Eingehen auf meinen Kommentar.
du schreibst, Meines Wissens ist es umstritten, ob zwischen den Dialekten im deutschsprachigen Wallis und in den Walsersiedlungen unterschieden werden soll. und weiter Diejenigen wal(li)serdeutschen Dialekte, die wohl am deutlichsten von den übrigen abweichen, finden sich in Walsersiedlungen, die umgeben sind von anderen deutschen Dialekten, also in Teilen Graubündens, in Liechtenstein oder in Vorarlberg. Wenn ob der Furka und in Andermatt Hochalemannisch gesprochen wird, sind demnach alle außerhalb des Wallis gesprochenen Formen deutlich abweichend, bis auf die in Italien.
Schmunzeln musste ich bei deinem Hinweis (in Alemannische Dialekte), die Bezeichung „Alemannisch” ist in der Schweiz nicht geläufig (übrigens gleich wie im Schwabenland). Da du politische Grenzen beachtest (für die Verwendung des Dialekts gelten in der Schweiz andere Bedingungen als in den Nachbarländern.), gehe ich davon aus, du würdest das Hochalemannisch der Südschwarzwälder nicht als Schweizerdeutsch bezeichnen. Dieser Linie folgend, sollten doch auch die Walserdeutsch sprechenden Leute außerhalb des Kantons Wallis ihre Sprache nicht unter "Walliserdeutsch" eingeordnet finden. Meinst du nicht?
Ergo: ich habe das Walserdeutsch wieder reingemacht (mit Doppeleinrückung); und dabei mal Italien reingenommen. --KaPe, Schwarzwald 16:54, 21. Jan 2006 (CET)
Es stimmt nicht, dass nur die italienischen Walsersiedlungen ausserhalb des deutschen Sprachgebiets liegen; auch viele bündnerische sind umgeben von romanischem Gebiet. Dein Argument mit dem Walliserdeutsch trifft zu; ich würde allerdings eher alle Wal(li)serdialekte als Walserdeutsch bezeichnen — doch das widerspräche der Umgangssprache.
Mir geht es wirklich nicht darum, politische Grenzen zu beachten, sondern eher darum, sie zu hinterfragen. Ein Begriff wie Schweizerdeutsch ist nur deshalb gerechtfertigt, weil er tatsächlich etwas bezeichnet, was sich von den übrigen alemannischen Dialekten unterscheidet, und zwar allein auf der Ebene der Sprachgebrauchs, und nicht der Sprache selber. Was aber ist die Rechtfertigung des Begriffs Walserdeutsch? Das Walserdeutsche bezeichnet nicht einen eigenen, vom Walliserdeutschen verschiedenen Dialekt; dafür sind die Dialekte der Walsersiedlungen viel zu heterogen: Die einen ähneln den Ursprungsdialekten im Wallis mehr als anderen Dialekten aus Walsersiedlungen; die anderen wieder ähneln den umgebenden nicht-wal(li)serdeutschen Dialekten mehr als anderen wal(li)serdeutschen Dialekten. Ich denke, die Rechtfertigung dafür, die wal(li)serdeutschen Dialekte der Walsersiedlungen als eine Gruppe zu betrachten, hat nichts mit der Art dieser Dialekte zu tun, sondern mit ihrem Ursprung aus (verschiedenen) Walliser Dialekten.
Naja, dass im Schwäbischen die Bezeichnung Alemannisch nicht geläufig ist, erstaunt mich nicht, da doch — anders als beim Schweizerdeutschen — umstritten ist, ob denn nun das Schwäbische zum Alemannischen gezählt werden soll oder nicht. 84.73.153.34 11:47, 27. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert: Cryptophon

Deine Begründung, mit "contra" zu stimmen, hat mich doch ein wenig erstaunt. Nicht, daß es einen Unterschied gemacht hätte, weil die Anzahl der Pro-Stimmen sowieso zu gering war. Aber dennoch halte ich es für einen Fehler, sich von so etwas beeinflussen zu lassen. Du kennst den Hintergrund der Löschung ja gar nicht. Womöglich ist diese nicht von einem Befürworter des Lesenswert-Status gewesen, sondern von einem, der dagegen arbeiten wollte. Schließlich ist ja doch sehr wahrscheinlich, daß so etwas auffällt, und wenn dies dann solche Stimmen wie Deine provoziert, kann man das gut mal ausprobieren. Ich wars jedenfalls nicht. Ich finde daß Stimmen aus Prinzip oder anderen Kriterien die nichts mit dem eigentlichen Abstimmungsthema zu tun haben nichts gutes sind.-- Kju 00:25, 21. Jan 2006 (CET)

Danke für deinen Hinweis. Ich hatte nicht um soviele Ecken gedacht, doch wenn mit solchen Mitteln gearbeitet wird, ist der Inhalt eines Artikel ja strittig. Und solange für mich nicht ausgewogen und allenfalls wegen des Streits lesenswert. Die Sache mit Namen des Entwicklers (hier oben steht er, im Artikel nicht) war mir aufgefallen. Doch erst gestern abend, wurde ich durch einen Online-Artikel darauf aufmerksam, dass um den Erfindernamen Edit-Wars und weiß-noch-was stattfinden. --KaPe, Schwarzwald 11:38, 21. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Die Flughäfen von Reykjavík

hallo. ich hab jetzt mühsam die beiden flughäfen auseinanderklabüsert bzw. auseinanderklabüsern lassen. bitte lass die redirects wie sie sind. flughafen reykjavik auf flughafen reykjavík (das lemma für den inlandsflughafen). danke. --Bärski dyskusja 23:42, 8. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Eurogate

Hallo, ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht, da Conship Italie zwar ein Gruppenunternehmen ist, denoch zusammen mit Eurogate an der Nordsee fungiert. Ich habe die Situation an der Nordsee, am Mittelmeer und am Antlantik geschildert; also lasse es bitte so. Solltest du mir trotzdem gerne antworten wollen, schreibe mir kurz in meiner Benutzer_Diskussion:DennisNenner Gruß --DennisNenner 11:37, 12. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Drei-Punkte-Regel

Hallo KaPe.

Kannst du mir erklären, weshalb du den Löschantrag aus dem o.g. Artikel entfernt hast, obwohl du weder Admin bist (daher den LA also nicht abarbeiten durftest) noch ein eindeutiges Ergebnis zu Gunsten des Artikels in der Löschdiskussion zu erkennen war und der Artikel nach wie vor haarsträubende inhaltliche Fehler aufweist (Einführung zentral durch die FIFA, einige Richtigstellungen wurden erst nach dem Entfernen hinzugef. etc.). --Ureinwohner uff 22:54, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo, unter welchen Umständen ein Nicht-Administrator einen LA entfernen kann, ist durch Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen geregelt. Bei diesem Artikel wurde nach LA-Stellung [2] "der Artikel ... inzwischen entscheidend erweitert oder verbessert, der ursprüngliche Löschgrund ist also hinfällig". (Fall 1) Diesen Grund habe ich - in anderen Worten - auch in der LA-Diskussion angeführt.
Sinn der LA-Entfernung ist z.B. deine Einschätzung, dass der Artikel haarsträubende inhaltliche Fehler aufweise. Denn vermutlich fängst du erst an zu verbessern, wenn der LA erledigt ist! In diesem Sinne, sei mutig! --KaPe, Schwarzwald 23:34, 15. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ironman vs Iron Man

Servus KaPe, ich halte eine echte BKL v.a. deswegen nicht für sinnvoll, weil der Sportwettbewerb nun mal Ironman heißt und die Comicfigur nun mal Iron Man, mit Leerzeichen. Für eine BKL müsste man Ironman auf Ironman (Sport) oder so und Iron Man auf Ironman (Comicfigur) verschieben, nur um dann sowohl auf Ironman wie auch auf Iron Man eine BKL anbringen zu müssen, auf denen dann jeweils stehen würde, dass es auch noch Iron Man bzw. Ironman gibt, und dann auf Iron Man (Comicfigur) bzw. Ironman (Sport) verweisen würde – total unsinnigerweise. Eine Mini-BKL in der Kopfzeile oder – für die, die's mögen – ein Siehe auch am Ende des Artikels würde vollkommen reichen und weit weniger problematisch sein, denke ich. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:47, 24. Feb 2006 (CET)

Guten Morgen. Gedanken dazu hat sich ursprünglich die IP gemacht; und er hat den Sport nicht gefunden und du nichts Enzyklopädisches am Songtitel. Als ich "Ironman" eingab, hatte ich allerdings "Hawaii" erwartet und nicht die Erklärung einer "Trademark". Darum würde mir eine BKL unter "Ironman" als Verbesserung vorkommen, wo "Hawaii", "Trademark" und der (anders geschriebene) Comic erwähnt werden. --KaPe, Schwarzwald 07:59, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fußball-Wettskandal

Klick: Portal Diskussion:Fußball#Wettskandale --CKA 09:29, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hermann Kronseder

Bei Unternehmen, deren Firmengeschichte so eng mit einer einzigen Person verbunden ist, werden Dopplungen nicht ganz zu vermeiden sein. Den Absatz 1960 kann man wohl allgemeiner mit internationaler Expansion fassen, den Absatz 1980 komplett herausnehmen, das hat alles mit seiner Person nur am Rande zu tun. Der Absatz 2003 ist für die Biografie ebenso überflüssig, seine eigenen Patente wichtige, die der gesamten Firma weniger. Die angedeuteten Übernahmen auch wieder nur Firmengeschichte.
Im Gegensatz zu Dir halte ich die Kategorie:Ehrenbürger nicht für blödsinnig. Deswegen habe ich sie ja reingesetzt. -- Triebtäter 11:47, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Familie von Finck

Hallo KaPe, habe gerade Deine Diskussion mit Benutzer:Hejkal über den sogenannten "Baron" von Finck gelesen: Die Fincks waren definitiv keine Barone! Das GHdA-Adelslexikon verweist lediglich auf die Adelserhebung des Wilhelm Finck am 21. Mai 1905 in den bayerischen persönlichen(!) Ritterstand mit Immatrikulation bei der Ritterklasse am 10. Juni 1905 und die Erweiterung in den bayerischen erblichen(!) Adelsstand am 1. März 1911 in München mit Immatrikulation bei der bayerischen Adelsklasse am 21. April 1911. Quelle: GHdA-Adelslexikon Band III von 1975. Also nix mit Baron! Gruß, --Dobschütz 20:04, 1. Apr 2006 (CEST) - Nachtrag: August senior ist also auch noch als schlichter August Finck geboren und wurde erst 1911 August von Finck senior, da erst 1911 Vater Wilhelm von Finck in den erblichen(!) Adelsstand erhoben wurde. Entsprechend müsste man dies bei August von Finck senior im Einleitungssatz ändern: August Georg Heinrich Finck , ab 1911 von Finck. Nochmals Gruß, --Dobschütz 20:11, 1. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] SK-Prinzip

Das mit den Bibliotheken finde ich auch schade. Der Satz aus dem Zitat, auf das Sie sich beziehen lautet: " ... that is available to readers either from a website (other than Wikipedia) or through a public library." Die öffentlichen Bibliotheken gibt es - aber ausserhalb Ihrer Reichweite. Die website (ausserhalb der Wikipedia) gibt es auch: Das SK-Prinzip. Den link gab es hier einmal, und er führte dazu das ganze Schlamassel loszutreten, weil er als Werbung gewertet wurde. Aber vielleicht finden Sie ja dort einige der infos, die Sie interessieren. Gruß Odenhobler.13:49, 2. Apr 2006 (CEST)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich anmerken, dass ich das Buch nicht über die Fernleihe bestellt habe, weil ich ganz genau weiß, das es nicht rechtzeitig vor dem Ende der Löschdiskussion ankommen wird. Gegen die Löschvandalen kann wissenschaftliche Forschung leider nichts ausrichten. Gruß --Kapitän Nemo 16:29, 2. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Reichenbach (Oberpfalz)

  • Reichenbach; Weiler; Stadt Auerbach i.d.OPf.; Landkreis Amberg-Sulzbach
  • Reichenbach; Kirchdorf; Gemeinde Reichenbach; Landkreis Cham
  • Reichenbach; Einöde; Stadt Wörth a.d.Donau; Landkreis Regensburg

Quelle: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.) -- Triebtäter 15:05, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Makrophilie

Du hast mich vor einiger Zeit auf Widersprüche in diesem Artikel hingewiesen. Ich habe diese eben beseitigt. Eine ausführliche Aufarbeitung des Inhalts steht aber noch aus. --Fußfetischist 16:43, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] transrapid in Muenchen

hallo, Kannst du mir eine Quellenangabe fuer die 23.000 Einsprueche gegen den Transrapid bitte geben?--LugPaj 16:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Sendung im Deutschlandfunk 6. Sept. 2006, 10:10 Uhr -- Journal am Vormittag.
Länderzeit live aus München
Leuchtturmprojekt oder Milliardengrab? Endspurt im Streit um den bayerischen Transrapid
Gesprächsteilnehmer:
Christian Ude, Franz Josef Pschierer, Frank Hinrichs, Dr. Christian Magerl, Monika Barzen und Michael Haberland
Moderation: Michael Roehl


[Bearbeiten] Landmark Education

Überarbeite den Artikel doch so, das du ihn für Neutral erachtest. Wichtig wäre vielleicht noch, die intensiven Anwerbungspraktiken über Teilnehmer und die für die Teilnehmer resultierenden Kosten in einem separaten Abschnitt zusammenzufassen. Den ganzen Abschnitt über das eigentliche Forum würde ich ohne die separaten Zwischenüberschriften in einem Text zusammenfassen, dann wäre der Artikel auch etwas kompakter. Der Umfang der Informationen rechtfertigt in meinen Augen auch nicht diese detaillierte Untergliederung. Deine Schilderung zu Frankreich könnte man 1:1 in den Artikel übernehmen. Mein Kontakt mit Landmark beschränkt sich bisher auf einige Zeitungsartikel und ein kurzes Überfliegen des englischen Artikels, ich will mich da eigentlich nicht intensiver mit befassen - so sehr interessiert es mich nicht. Mir war halt bloss der Werbeschriftcharakter dieses Artikels aufgefallen. gruß --Bassaar 17:59, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecke Crailsheim–Nürnberg

Antwort: Benutzer_Diskussion:ZOiDberg#Bahnstrecke_Crailsheim–Nürnberg. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 02:07, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Innerer Schweinehund

Könntest du bitte die Diskussionsseite nutzen ? Danke und Gruß, Amtiss, SNAFU ? 12:33, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deine Nachricht

Hallo ! ... Ich habe Dir auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2006#Berufsheer_der_Weimarer_Republik bzw. Portal_Diskussion:Militär#Deutsche_Streitkr.C3.A4fte_im_Kaiserreich geantwortet ... Grüße Hafenbar 01:06, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bandwurm

Hallo! Der Bandwurm im Gothard entstand sicher weil ich den bestehenen Satz ergänzt habe. Bestimmt ungeschickt, machs besser. Eine genauere Höhenangabe habe ich nicht, schreibe "mehr als 800m". Der Lift wird schon jetzt als "höchster Lift der Welt" beworben. Ich würde gerne noch ergänzen, dass der Bahnhof und der reguläre Personenlift noch ein Projekt sind, an dessen Kosten von 10 Mill. EUR sich die Bahngesellschaft und der Kanton Graubünden zu gleichen Teilen beteiligen wollen. Mit der Ausbrechung der Erweiterungen für den Bahnhof wurde bereits begonnen. Gemeint war, das das Nest in der Höhe eine bedeutend schnellere Anbindung nach Italien und der Schweiz haben wird, was für den Tourismus der gesamten Region von großer Bedeutung wäre. Gruß --Löschfix 13:20, 24. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Württembergische Exklaven

Hallo KaPe! Bitte richtig lesen. Es handelt sich um sogenannte Exklaven, nicht Enklaven. Genauer handelt es sich um das ehemalige Amt Hornberg welches ein Württembergisches Amt war, (über Jahrhunderte !!), bis es dann durch Napoleons Gnaden zu Baden kam. Zum Amt Hornberg gehörten die Gemeinden und Städte Schiltach mit Lehengericht, Hornberg mit Niederwasser und Reichenbach, Gutach, Kirnbach. Ob noch weitere Orte dazugehörten weiß ich nicht, aber ich denke es gehört da rein in den Artikel. Es wird von württembergischen Exklaven gesprochen, weil rund herum entweder Fürstenberg oder Vorderösterreich war. Bis das Gebiet dann zu Baden kam nach der Vergrößerung durch Napoleon. Daher stehts jetzt bei Baden drin.OK ?? Zum Beispiel nachzulesen auf www.schiltach.de unter Geschichte. Grüße--Afr66 21:40, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo KaPE! Der komplizierte Satz stammt von mir. Es steht im Buch Schiltach, Schwarzwaldstadt im Kinzigtal, daß Schiltach zwischen 1519 und 1534 besetzt war von der Reichsstadt Rottweil und auch eine Zeit von Vorderösterreich. So besser verständlich ? Kannst gerne umformulieren.

Ich habe an dem Artikel formal verbessert, doch bitte mach dies mal selber ans Umformulieren. Da ist manches wirklich happig, z.B. "Dienstleistungszentrum" im Zusammenhang mit dem Mittelalter. Statt der fehlenden Einwohnerentwicklung gib es gleich zweimal Ausführungen zur Gemarkungsgröße, die mir nach Schüler-Strafarbeit aussehen. Grauslig. --KaPe, Schwarzwald 11:52, 29. Sep 2006 (CEST)

Schramberg war erst ab ca. 1800 württembergisch, eben weil Vorderösterreich aufhörte zu exixtieren. Dadurch daß es aber österreichisch war, war das Gebiet um Hornberg eben eine Exklave. Steht auch ind dem Buch Schiltach,Schwarzwaldstadt im Kinzigtal. Klar daß man leider nicht so einfach mehr an das Buch herankommt. Jedenfalls war das Amt Hornberg nicht nur 3 Jahre oder so württembergisch.

was ich meinte: zwischen 1806 und 1810 war es keine Exklave mehr, weil Schramberg 1806 zu Württemberg gekommen war. KaPe, Schwarzwald

Das zeigt sich auch daran, daß die Gemeinden durchweg mehrheitlich evangelisch sind. So, mit mehr kann ich im Moment nicht dienen. --Afr66 08:49, 29. Sep 2006 (CEST) Hallo KaPe, jetzt doch noch was zum Thema. Du hast mir einen Link angegeben mit ner Seite von Baden-Württemberg. Dort kann man in der alten Karte wo das Herzogtum Württemberg dunkel eingezeichnet ist erkennen, dass es laut Karte bis 1789 wohl diese Exklavensituation im mittleren Schwarzwald gab.--Afr66 23:43, 2. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Babelfish

duch schreibst hier [3] "Kritik - habe keine exotische Sprache erkannt" - als was wuerdest du bitte franzoesisch bezeichnen :D - scnr, aber du hast natuerlich recht ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:12, 2. Okt 2006 (CEST)

ok, Chinesisch ist wohl fremd für uns - aber eine Sprache, die von mehr Leuten gesprochen wird als Deutsch, ist die exotisch? Ins Grübeln komme ich bei Griechisch ... --KaPe, Schwarzwald 22:23, 2. Okt 2006 (CEST)
du solltest bei zeiten mal Futurama schaun ;) - da wird französisch als "exotische, tote sprache" bezeichnet ;) und wie al bundy schon sagt "es ist falsch, franzose zu sein"
ich werd jedenfalls mal ins bettchen springen, guten acht --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:26, 2. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Otto Strasser

Ich habe die URV-Versionen entfernt. Zu deiner Frage: es reicht, ohne Bausteinsetzung zu revertieren und den Fall bei WP:LKV einzutragen. Die Löschung der Versionen dazwischen nimmt dann ein Administrator vor. --Schwalbe D | C | V 14:49, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schweizer Hochdeutsch

Salü KaPe. Ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet; liebe Grüsse und schönes Wochenende. nouly 23:04, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nildo Viana

Danke für den Hinweis! Seit den vorigen Löschantrag hat sich meine Meinung nicht wesentlich geändert (unenzyklopedisch, unbekannt, vanity, spam, anderswo auch gelöscht, ergo löschen). Ich werde versuchen mich konstruktiv an der Löschdiskussion su beteiligen. Grüße, Cat 17:22, 6. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] S-Bahn-Symbole

Hallo KaPe,

ich lade dich hiermit ein, auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#S-Bahn-Halte deine Meinung zu S-Bahn-Symbolen kundzutun. Gruß, --dealerofsalvation 21:51, 6. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] portugiesische Piloten/ Seefahrt

Hallo KaPe,

Deine Bitte ist absolut verständlich - ich habe schon länger die Absicht, einen Artikel(einstieg) zu o.g. Thema zu schreiben. Leider scheiterte es bisher (fast) immer an zu wenig Zeit meinerseits, aber ich werde mich bemühen ... Gruß T.blau 18:27, 9. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Hessen-Homburg + Deutscher Bund 16. Kurie

Der Abschnitt mit dem Stimmrecht im Deutschen Bund bedarf der Überarbeitung. Bislang wird nicht deutlich, dass Hessen-Homburg 1817 ohne Stimmrecht aufgenommen wurde und bei dem Stimmrecht zu unterscheiden sind:

  • das Plenum nach Art. VI mit (anfangs) total 69 Stimmen, wo Hessen-Homburg 1838 Stimmrecht mit einer ganzen Stimme erhielt
  • die Bundesversammlung nach Art. IV mit 17 Stimmen, wo H-H 1838 "der 16. Kurie angeschlossen wurde" (Quelle: Bundesakte 1815 )

--KaPe, Schwarzwald 01:45, 17. Okt. 2006 (CEST)

Du scheinst dich in der materie sehr viel besser auszukennen als ich. Ich weiß nur, dass H-H ursprünglich von Hessen-Darmstadt mitvertreten werden sollte, wogegen H-H sich mit händen und füssen gewehrt hat. Das, dachte ich, wäre der anlass, dass sie dann erst mal gar nicht vertreten waren. Du hast das ja schon gut formuliert, wenn es so stimmt füge es doch ruhig ein, unterschied zwischen plenum und bundesversammlung etc. Kgberger 10:39, 17. Okt. 2006 (CEST)

Hallo KaPe,

ich weiss nicht, ob du die seite weiter beobachtest, deshalb stelle ich das noch mal hier auf deine diskussionseite. Kgberger 13:33, 18. Okt. 2006 (CEST)

ich hatte es gesehen, aber ehe ich den Artikel las, wusste ich über das dritte vierte Hessen gar nichts, und nun weiß ich auch nicht mehr als in Wikipedia und dem angegebenen Link steht. Wäre natürlich interessant zu erfahren, wie im Engeren Rat, wo mehrere Länder zu einer "Kurie" gehörten, die Stimme abgegeben wurde - wie beim Bundesrat (Uneinigkeit in einer Landesregierung => Enthaltung) oder als 1/5 Stimmen? Was du zu H-Darmstadt schreibst: nun, wenn du dem Link zur Bundesakte gefolgt bist, weißt du insgesamt mehr als ich. --KaPe, Schwarzwald 16:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia weiß noch mehr über die Stimmen: Bundestag (Deutscher Bund) mit Links zu Virilstimme und Kuriatstimme. --KaPe, Schwarzwald 16:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
So, ich habe es noch mal überarbeitet. Ist das jetzt so richtig wiedergegeben? Ist aber auch eine verzwickte materie. Kgberger 11:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
Das ist jetzt schön geworden und gut gegliedert, danke für die ergänzungen ISBN usw. Kgberger 15:49, 20. Okt. 2006 (CEST)

Überschneidung Erst vorausgeschickt - ich kannte die Materie zuvor nicht. Übervorteilung und Zumutung habe ich entfernt und korrigiert habe ich, wo die Kuriatsstimme zur Anwendung kommt: im "Engeren Rat", der zusammen mit dem "Plenum" die Bundesversammlung (oder den Bundestag) bildet. Vermutlich klingt mir darum auch folgendes noch seltsam: Nun durfte es sich dem "Engeren Rat" der in der 16. Gesamtstimme vereinigten Fürsten anschließen. Weiterhin wurde die Rangfolge innerhalb der 16. Kurie vereinbart. Hinsichtlich einer Rangfolge innerhalb der Kuriatsstimme weiß ich nichts - du? Und selbst eine Aussage, dass die 15. Kuriatsstimme bedeutender sei als die 16. Kurie, kenne ich nicht. Wir sollten uns da wohl die Quelle (s. Literaturangabe) zu Gemüte führen (- in Berliner Bibliotheken gibt das Werk 7mal - kein Wunder, wie das BVerfG urteilt!). --KaPe, Schwarzwald 15:57, 20. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] portugiesische Piloten/ Seefahrt - die Zweite

Hallo KaPe,

es gibt jetzt einen Artikel Pilot (Seefahrt). Es wäre schön, wenn Du ihn Dir mal anschaust und die Verlinkung mit vorantreibst. Ohne Deinen Hinweis hätte es wohl noch eine Weile gedauert. GrußT.blau 13:09, 31. Okt. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu