Kernkraftwerk Gravelines
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Gravelines | |
---|---|
Daten | |
Land: | Frankreich |
Eigentümer: | EDF |
Betreiber: | EDF |
Projektbeginn: | 1974 |
Betriebsaufnahme: | 13. März 1980 |
Aktive Reaktoren: | 6 |
Akt. Bruttogesamtleistung: | 5.706 MW |
Eingespeiste Energie im Jahre 2005: |
38.271 GWh |
Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre): |
36.992 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: |
826.492 GWh |
Website: | Seite des Betreibers |
Stand: | 14. Okt. 2006 |
Das Kernkraftwerk Gravelines liegt bei der französischen Stadt Gravelines in der Region Nord-Pas-de-Calais im Département Nord. Das Kernkraftwerk, das aus sechs Druckwasserreaktoren besteht, liegt jeweils etwa 20 Kilometer von den Städten Dünkirchen und Calais entfernt an der Küste des Ärmelkanals. Es beschäftigt ca. 1.700 Personen und hat damit die meisten Mitarbeiter aller Kernkraftwerke in Frankreich. Betreiber ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF). Zur Kühlung wird Wasser aus dem Ärmelkanal genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eckdaten
Die sechs Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 910 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 951 MW.[1] Die installierte Gesamtleistung liegt bei 5.706 MW, womit es das leistungsstärkste Kernkraftwerk in Frankreich ist und weltweit an vierter Stelle liegt. Pro Jahr speist es durchschnittlich 37 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein. Die jährliche Produktion entspricht etwa neun bis zehn Prozent der gewonnenen elektrischen Energie aus Kernkraftwerken in Frankreich.
Der Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 1. Februar 1975 begonnen, dieser ging am 13. März 1980 in Betrieb. Zwischen den Jahren 1975 und 1979 wurde mit dem Bau von fünf weiteren Reaktorblöcken begonnen, von denen der letzte am 1. August 1985 in Betrieb genommen wurde.[1]
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gravelines 1 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.02.1975 | 13.03.1980 | 25.11.1980 | 2020 geplant |
Gravelines 2 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.03.1975 | 26.08.1980 | 01.12.1980 | 2020 geplant |
Gravelines 3 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.12.1975 | 12.12.1980 | 01.06.1981 | 2021 geplant |
Gravelines 4 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.04.1976 | 14.06.1981 | 01.10.1981 | 2021 geplant |
Gravelines 5 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.10.1979 | 28.08.1984 | 15.01.1985 | 2025 geplant |
Gravelines 6 | Druckwasserreaktor | 910 MW | 951 MW | 01.01.1979 | 01.08.1985 | 25.10.1985 | 2025 geplant |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers
Belleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Superphénix | Tricastin
Koordinaten: 51° 0' 49" N, 2° 8' 10" O