Kernkraftwerk Cattenom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Cattenom | |
---|---|
Kernkraftwerk Cattenom |
|
Daten | |
Land: | Frankreich |
Eigentümer: | EDF |
Betreiber: | EDF |
Projektbeginn: | 1979 |
Betriebsaufnahme: | 13. Nov. 1986 |
Aktive Reaktoren: | 4 |
Akt. Bruttogesamtleistung: | 5.448 MW |
Eingespeiste Energie im Jahre 2005: |
38.242 GWh |
Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre): |
35.547 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: |
549.354 GWh |
Website: | Seite bei EDF |
Stand: | 7. Okt. 2006 |
Das Kernkraftwerk Cattenom liegt bei der französischen Ortschaft Cattenom in der Region Lothringen, etwa acht Kilometer nördlich der Stadt Thionville und besteht aus vier Druckwasserreaktoren. Das Kernkraftwerk liegt an der Mosel, zwölf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Betreiber ist die französische Gesellschaft EDF. Die schweizerische Kraftwerksgesellschaft BKW bezieht jährlich 6 % Energie über die Kernbeteiligungsgesellschaft vom Kraftwerk. Zur Kühlung des Kernkraftwerks, in dem etwa 1.230 Personen beschäftigt sind, werden vier Kühltürme verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 29. Oktober 1979 begonnen, dieser ging am 13. November 1986 in Betrieb. Zwischen 1980 und 1983 wurde mit dem Bau dreier weiterer Reaktorblöcke begonnen, die dann am 17. September 1987, am 6. Juli 1990 und am 27. Mai 1991 in Betrieb genommen wurden.[1]
[Bearbeiten] Leistung
Die Nettoleistung der vier Reaktorblöcke liegt bei jeweils 1.300 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 1.362 MW.[1] Die gesamte installierte Bruttoleistung des Kernkraftwerks liegt bei 5.448 MW, womit es das drittgrößte in Frankreich ist. Durchschnittlich werden pro Jahr 35.200 GWh in das Netz eingespeist.
[Bearbeiten] Sicherheit
Dem Kernkraftwerk wird vorgeworfen, ein Sicherheitsrisiko wegen mangelnder Erdbebensicherheit zu sein, da die sicherheitsrelevanten Ventile nach einem Erdbeben nicht mehr funktionieren würden.[2] Vor allem im saarländischen Raum in Deutschland ist es häufiger zu Diskussionen um das Kernkraftwerk gekommen. Da im unmittelbaren Einzugsgebiet des Kraftwerkes etwa zwei bis drei Millionen Menschen leben, wären hier bei einem mit der Katastrophe von Tschernobyl vergleichbaren Unfall erheblich mehr Opfer zu beklagen als in Tschernobyl.
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cattenom 1 | Druckwasserreaktor | 1.300 MW | 1.362 MW | 29.10.1979 | 13.11.1986 | 01.04.1987 | |
Cattenom 2 | Druckwasserreaktor | 1.300 MW | 1.362 MW | 28.07.1980 | 07.09.1987 | 01.02.1988 | |
Cattenom 3 | Druckwasserreaktor | 1.300 MW | 1.362 MW | 15.06.1982 | 06.07.1990 | 01.02.1991 | |
Cattenom 4 | Druckwasserreaktor | 1.300 MW | 1.362 MW | 28.09.1983 | 27.05.1991 | 01.01.1992 |
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers EDF (französisch)
- Das Kernkraftwerk auf der Seite der schweizerischen Gesellschaft BKW
Belleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Superphénix | Tricastin
Koordinaten: 49° 24′ 58" n. Br., 6° 12′ 54" ö. L.