Kernkraftwerk Saint-Laurent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Saint-Laurent | |
---|---|
Daten | |
Land: | Frankreich |
Eigentümer: | EDF |
Betreiber: | EDF |
Projektbeginn: | 1963 |
Betriebsaufnahme: | 24. März 1969 |
Aktive Reaktoren: | 2 |
Stillgelegte Reaktoren: | 2 |
Akt. Bruttogesamtleistung: | 1.912 MW |
Eingespeiste Energie im Jahre 2005: |
11.112 GWh |
Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre): |
12.198 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: |
350.368 GWh |
Website: | Seite des Betreibers |
Stand: | 31. Okt. 2006 |
Das Kernkraftwerk Saint-Laurent liegt bei der französischen Gemeinde Saint-Laurent-Nouan in der Region Centre im Département Loir-et-Cher. Das Kernkraftwerk, das aus zwei Druckwasserreaktoren und zwei bereits abgeschalteten AGR-Reaktoren besteht, liegt etwa 30 Kilometer von Orléans entfernt am linken Ufer der Loire.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eckdaten
Das Kernkraftwerk beschäftigt etwa 670 Personen und wird von der französischen Gesellschaft Électricité de France (EDF) betrieben. Die Kühlung der Reaktorblöcke wird mit zwei Kühltürmen und dem der Loire entnommenen Wasser durchgeführt.
Die zwei noch im Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 915 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 956 MW. Die zwei abgeschalteten AGR-Reaktoren hatten eine Nettoleistung von 480 und 515 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 500 und 530 MW.[1] Die installierte Gesamtleistung der zwei Druckwasserreaktoren liegt bei 1912 MW; damit zählt das Kernkraftwerk zu den kleineren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 12 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein; dies entspricht etwa 75 Prozent des jährlichen Stromverbrauches der Region Centre.
Baubeginn für den ersten Reaktorblock war am 1. Oktober 1963, er ging am 24. März 1969 in Betrieb. Der zweite Reaktorblock wurde am 9. Oktober 1971 in Betrieb genommen. Die beiden älteren Reaktoren wurden 1990 beziehungsweise 1992 abgeschaltet. Mit dem Bau der beiden neueren Reaktoren wurde 1976 begonnen, sie gingen 1981 in Betrieb.[1] Die Abschaltung dieser Reaktoren ist für das Jahr 2023 geplant.
[Bearbeiten] Sicherheit
Am 13. März 1980 kam es zu einem partiellen Riss in einem der beiden AGR-Reaktoren. Die Beschädigung führte zu einer Verstrahlung des Gebäudes. Der Reaktor war daraufhin für die nächsten zweieinhalb Jahren nicht verfügbar. Diese Störung wurde von der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN auf der International Nuclear Event Scale (INES) mit der Stufe 4 eingestuft.
[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Saint Laurent A1 | AGR-Reaktor | 480 MW | 500 MW | 01.10.1963 | 14.03.1969 | 01.06.1969 | 18.04.1990 |
Saint Laurent A2 | AGR-Reaktor | 515 MW | 530 MW | 01.01.1966 | 09.08.1971 | 01.11.1971 | 27.05.1992 |
Saint Laurent B1 | Druckwasserreaktor | 915 MW | 956 MW | 01.05.1976 | 21.01.1981 | 01.08.1983 | 2023 geplant |
Saint Laurent B2 | Druckwasserreaktor | 915 MW | 956 MW | 01.07.1976 | 01.06.1981 | 01.08.1983 | 2023 geplant |
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Belleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Superphénix | Tricastin
Koordinaten: 47° 43' 14" N, 1° 34' 43" O