Kernkraftwerk Saint-Alban
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kernkraftwerk Saint-Alban | |
---|---|
Daten | |
Land: | Frankreich |
Eigentümer: | EDF |
Betreiber: | EDF |
Projektbeginn: | 1. Januar 1979 |
Betriebsaufnahme: | 30. März 1985 |
Aktive Reaktoren: | 2 |
Akt. Bruttogesamtleistung: | 2.762 MW |
Eingespeiste Energie im Jahre 2005: |
16.935 GWh |
Durchschnittlich eingespeiste Energie (5 Jahre): |
18.100 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: |
301.5812 GWh |
Website: | Seite des Betreibers |
Stand: | 26. Nov. 2006 |
Das Kernkraftwerk Saint-Alban liegt bei der französischen Gemeinde Saint-Alban-du-Rhône in der Region Rhône-Alpes im Département Isère am linken Ufer der Rhône. Das Kernkraftwerk, das aus zwei Druckwasserreaktoren besteht, liegt etwa 50 Kilometer südlich von Lyon.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eckdaten
Das Kernkraftwerk beschäftigt etwa 670 Personen und wird von der französischen Gesellschaft Électricité de France (EDF) betrieben. Zur Kühlung wird Wasser aus der Rhône genutzt. Das gesamte Kraftwerksareal hat eine Fläche von 180 Hektar.
Die zwei Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1335 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1381 MW.[1] Die installierte Gesamtleistung liegt bei 2762 MW; damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittleren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein; dies entspricht etwa 13 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der Region Rhône-Alpes und vier bis fünf Prozent des französischen Verbrauchs.
Baubeginn für den ersten Reaktorblock war am 29. Januar 1979, er ging am 30. März 1985 in Betrieb. Mit dem Bau des zweiten Reaktorblocks wurde am 31. Juli 1979 begonnen, die Inbetriebnahme war am 3. Juli 1986.[1] Der Bau von zwei weiteren Reaktorblöcken wurde noch in der Planungsphase verworfen.
[Bearbeiten] Sicherheit
Im Falle eines starken Erdbebens könnte es zum Versagen der Notkühlung kommen. Nach einem Bericht der französischen Atomaufsichtsbehörde Autorité de sûreté nucléaire (ASN), am 3. Oktober 2002 könnte die Funktionsfähigkeit eines sicherheitsrelevanten Ventils nicht sichergestellt werden, das ein Abkühlen der Reaktorblöcke gewährleisten soll. Dies hat die Betreibergesellschaft EDF am 5. August 2002 der ASN mitgeteilt.[2]
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Belleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Superphénix | Tricastin