Kirchenthumbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Waldnaab | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Kirchenthumbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 45′ N, 11° 43′ O49° 45′ N, 11° 43′ O | |
Höhe: | 467 m ü. NN | |
Fläche: | 67,46 km² | |
Einwohner: | 3347 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91281 | |
Vorwahl: | 09647 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 129 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstr. 18 91281 Kirchenthumbach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Fritz Fürk (Christliche Wählergemeinschaft) |
Kirchenthumbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Kirchenthumbach liegt in der Region Oberpfalz-Nord.
Es existieren folgende Gemarkungen: Fronlohe, Kirchenthumbach, Metzenhof, Neuzirkendorf, Sassenreuth, Thurndorf, Treinreuth, Heinersreuth.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Markt Kirchenthumbach war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Amberg des Kurfürstentums Bayern. Kirchenthumbach besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.491, 1987 dann 3.402 und im Jahr 2000 3.418 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Fritz Fürk (Christliche Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Johann Kleber (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1,157 Millionen Euro davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 129 Tausend Euro.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 289 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 55 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1285. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 18 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 140 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3133 ha, davon waren 1.833 ha Ackerfläche und 1.300 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 105 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 16 Lehrern und 289 Schülern
[Bearbeiten] Verschiedenes
[Bearbeiten] Der US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr
In der Nähe des Ortes befindet sich ein Übungsplatz der US-Army.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Charles Schumann (*1946), Gastronom und Cocktail-"Erfinder"
[Bearbeiten] Weblinks
Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Eschenbach i.d.OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leuchtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbach | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Parkstein | Pirk | Pleystein | Pressath | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbach | Waidhaus | Waldthurn | Weiherhammer | Windischeschenbach