Weiherhammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Waldnaab | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Weiherhammer | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 38′ N, 12° 4′ O49° 38′ N, 12° 4′ O | |
Höhe: | 394 m ü. NN | |
Fläche: | 39,89 km² | |
Einwohner: | 3987 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 92729 | |
Vorwahl: | 09605 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 166 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 3 92729 Weiherhammer |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Werner Windisch (SPD) |
Weiherhammer ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weiherhammer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Weiherhammer liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.
Es existieren folgende Gemarkungen: Kaltenbrunn, Kohlberg, Mallersricht, Röthenbach und Etzenricht.
[Bearbeiten] Geschichte
Beckendorf, das heutige Weiherhammer, gehörte zum wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Weiden; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Etzenricht, der Beckendorf eingegliedert wurde. 1934 wurde Beckendorf nach dem seit 1717 am Ort ansässigen Hüttenwerk in Weiherhammer umbenannt und erhielt 1952 kommunale Selbständigkeit. 1972 wurden die Marktgemeinde Kaltenbrunn sowie die Ortschaften Dürnast und Trippach nach Weiherhammer eingegliedert.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.406, 1987 dann 3.655 und im Jahr 2000 4.199 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Werner Windisch (SPD).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 4117 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2652 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Weiherhammer ist ein alter Industriestandort. Hauptarbeitgeber in Weiherhammer sind BHS - Corrugated und die Fa. Pilkington (Flachglas). Zudem existiert in Weiherhammer/Kalkhäusl eine Mülldeponie.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 1661 und im Bereich Handel und Verkehr 210 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 298 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1455. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 513 ha, davon waren 353 ha Ackerfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 150 Kindergartenplätze mit 136 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 23 Lehrern und 367 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Eschenbach i.d.OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leuchtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbach | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Parkstein | Pirk | Pleystein | Pressath | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbach | Waidhaus | Waldthurn | Weiherhammer | Windischeschenbach