Klaus Hurrelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Hurrelmann (* 10. Januar 1944 in Gdingen) ist ein deutscher Sozial- und Gesundheitswissenschaftler.
[Bearbeiten] Leben
Sein Abitur legte Hurrelmann in Bremerhaven ab. Er studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der University of California, Berkeley (USA) und der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1971 promovierte er in Münster mit der Arbeit „Unterrichtsorganisation und schulische Sozialisation - eine empirische Untersuchung zur Rolle der Leistungsdifferenzierung im schulischen Selektionsprozess“. 1975 habilitierte er sich mit der Arbeit „Erziehungssystem und Gesellschaft“ und wurde als Professor für Sozialforschung an der Universität-Gesamthochschule Essen berufen. 1980 wechselte er auf eine Professur für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Von 1994 an war er dann mit Unterbrechungen als Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften tätig. Im September 2006 wird er von den Gesellschaftern FU Berlin und Ernst Klett AG als Gründungsdirektor der gemeinsamen Berlin University for Professional Studies / Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) nominiert.
Schwerpunkte von Klaus Hurrelmann sind vor allem die Bildungsforschung mit den Forschungsgebieten Sozialisation, Schule, Familie, Kindheit und Jugend. Darüberhinaus engagiert er sich für die Themen der Gesundheitsforschung mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung, Gesundheitskommunikation und Sucht- und Gewaltprävention.
Hurrelmann hat zahlreiche Veröffentlichungen publiziert, die zusammen 60.000 Exemplare überschritten haben. Klaus Hurrelmann leitete auch die „Shell-Jugendstudie 2006“, die eine Auflage von fast 40.000 Exemplaren erreichte. Im Auftrag von World Vision untersuchte er zudem die Lebenssituation von drei- bis zwölfjährigen Kindern in Deutschland. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2006 veröffentlicht.
2003 erhielt er von der Schweizer Margrit-Egnér-Stiftung einen mit 25.000 SFR dotierten Preis für sein bisheriges wissenschaftliches Lebenswerk.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Klaus Hurrelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliche Biographie von Klaus Hurrelmann
- „Die Deutschpflicht hilft auf jeden Fall“ In: taz vom 2.2.2006, S. 12
- dpa-Text zur "Deutschen Universität für Weiterbildung"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hurrelmann, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sozial- und Gesundheitswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Gdingen |