Kniksenprisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Kniksenprisen wird jährlich eine herausragende Persönlichkeit des norwegischen Fußballs ausgezeichnet. Er ist nach Roald Jensen, bzw. dessen Spitznamen Kniksen benannt.
Der Preis wird seit 1990 vergeben. Rekordsieger ist Rune Bratseth, dem Anfang der 1990er Jahre der Titel drei Mal ausgehändigt wurde. Werder Bremen stellte daher auch die meisten Gewinner. Aktueller Preisträger ist der in Frankreich spielende John Carew.
Neben der Hauptauszeichnung gibt es noch einen Ehrenpreis, der allerdings nicht jedes Jahr vergeben wird. Mehrmals geehrt wurden bisher die Norwegische Frauennationalmannschaft und Per Ravn Omdal als Präsident des norwegischen Fußballverbandes.
Außerdem werden in Unterkategorien (Bester Torhüter, Bester Abwehrspieler, Bester Mittelfeldspieler, Bester Stürmer, Bester Trainer, Bester Schiedsrichter) die besten Akteure der Tippeligaen ausgezeichnet. Eine Jury zusammengesetzt aus Spielern, Trainern und Offziellen der Liga und des Verbandes bestimmt die jeweiligen Gewinner.
[Bearbeiten] Kniksenprisen
- 1990: Erik Thorstvedt, Tottenham Hotspur
- 1991: Rune Bratseth, Werder Bremen
- 1992: Rune Bratseth, Werder Bremen
- 1993: Egil Olsen, Nationaltrainer
- 1994: Rune Bratseth, Werder Bremen
- 1995: Hege Riise, Norwegische Frauennationalmannschaft
- 1996: Ole Gunnar Solskjær, Manchester United
- 1997: Nils Arne Eggen, Trainer Rosenborg Trondheim
- 1998: Tore André Flo, FC Chelsea
- 1999: Henning Berg, Manchester United
- 2000: Erik Mykland, TSV 1860 München
- 2001: Ørjan Berg, Rosenborg Trondheim
- 2002: André Bergdølmo, Ajax Amsterdam
- 2003: Martin Andresen, Stabæk IF
- 2004: Erik Hagen, Vålerenga IF
- 2005: John Carew, Olympique Lyon
- 2006: John Arne Riise, FC Liverpool, Norwegische Fußballnationalmannschaft
[Bearbeiten] Ehrenpreis
- 1990: nicht vergeben
- 1991: Terje Kojedal (Ham-Kam) und Sverre Brandhaug (Rosenborg Trondheim)
- 1992: Egil Olsen (Nationaltrainer) und Per Egil Ahlsen, Fredrikstad FK
- 1993: Norwegische Frauennationalmannschaft
- 1994: Per Ravn Omdal (Präsident des norwegischen Fußballverbandes) und Rune Bratseth
- 1995: Ola By Rise, Rosenborg Trondheim
- 1996: Erik Thorstvedt, Viking FK
- 1997: Rosenborg Trondheim
- 1998: Rune Pedersen, Schiedsrichter
- 1999: Nils Johan Semb (Nationaltrainer) und Jostein Flo
- 2000: Jahn-Ivar Jakobsen (Rosenborg Trondheim) und Norwegische Frauennationalmannschaft
- 2001: Bent Skammelsrud und Roar Strand (jeweils Rosenborg Trondheim)
- 2002: Nils Arne Eggen (Rosenborg Trondheim)
- 2003: Per Ravn Omdal (Präsident des norwegischen Fußballverbandes)
- 2004: Henning Berg und Hege Riise
- 2005: nicht vergeben
International: Weltfußballer | Afrika | Asien | Europa | Ozeanien | Südamerika
National: Argentinien | Belgien | Brasilien | Dänemark | Deutschland | England | Finnland | Frankreich | Italien | Lettland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Paraguay | Schottland | Schweden | Schweiz | Slowakei