Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Augsburg und die Kunst
[Bearbeiten] Bedeutende Augsburger Künstler
- Hans Holbein der Ältere
- Thoman Burgkmair
- Hans Burgkmair der Ältere
- Ulrich Apt
- Jörg Breu
- Christoph Amberger
- Georg Petel
- Johann Heinrich Schönfeld
- Wolfgang Lettl
- Karl Kunz
- Bertolt Brecht
- Ignaz Ingerl
[Bearbeiten] Musiker in Augsburg
- Gregor Aichinger
- Franz Gregor Bühler
- Hans Kugelmann
- Leopold Mozart
- Piero Pompeo Sales
- Hans Michael Schletterer
[Bearbeiten] Theater
- Stadttheater Augsburg – städtische Bühnen mit Musiktheater-, Schauspiel- und Ballettensemble (Spielorte: Großes Haus, Komödie, Hoffmann-Keller, Freilichtbühne am Roten Tor, Augsburger Kongresshalle)
- Parktheater (im Kurhaus Göggingen) – Koproduktionen und Gastspiele (vor allem Musical, Operette, Varieté, Komödien) sowie Konzerte
- Augsburger Puppenkiste (Marionettentheater für Kinder und Erwachsene)
- S'ensemble Theater – überregional beachtetes Off-Theater um den Regisseur und Autor Sebastian Seidel (Spielstätte: Kulturfabrik Augsburg)
- Romanistentheater – studentische Theatergruppe an der Universität Augsburg
- Kulturhaus Abraxas
- Kulturhaus Kresslesmühle
- Bürgerhaus Zeughaus
[Bearbeiten] Museen
- Architekturmuseum Schwaben
- Bayerisches Textil- und Industriemuseum (Eröffnung 2006)
- Brechthaus
- Die Kiste: Museum der Augsburger Puppenkiste
- Diözesanmuseum St. Afra
- Fuggerei Museum
- Galerie Noah im Glaspalast Augsburg
- H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast Augsburg
- Heiltumskammer in der Basilika St. Ulrich und Afra
- Jüdisches Kulturmuseum Augsburg
- Große Schwäbische Kunstausstellung in der Toskanische Säulenhalle des Augsburger Zeughauses
- Kunstmuseum Walter
- Lettl-Atrium: Museum für surreale Kunst in der IHK
- MAN-Museum: Werksmuseum
- Maximilianmuseum (Museum für Skulptur und Kunsthandwerk)
- Mozarthaus/Mozartgedenkstätte
- Naturmuseum mit Planetarium
- Neue Galerie im Höhmannhaus: Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst
- Römisches Museum in der ehemaligen Dominikanerkirche
- Schaezler-Palais mit Deutsche Barockgalerie, Graphischer Sammlung und Staatsgalerie Altdeutsche Meister
- Schwäbisches Handwerkermuseum
- Staatsgalerie Moderne Kunst im Glaspalast: deutsche Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
- WBG-Museum
- Oberhauser Museumsstüberl
- Gaswerk Museum im ehemaligen Gaswerk Augsburg (im Aufbau)
- Eisenbahnmuseum Bahnpark Augsburg (im Aufbau, Geöffnet zu bestimmten Veranstaltungen)
[Bearbeiten] Bauwerke
Scheiben und Teleskop-Gasbehälter im Gaswerk Augsburg |
- Sehr große, gut erhaltene Altstadt
- Die Maximilianstraße („Kaisermeile“)
- Textilviertel
- Hotelturm
- Hauptbahnhof Augsburg von Friedrich Bürklein
[Bearbeiten] Sakralbauten
- Der Dom Unsere Liebe Frau mit Marienkapelle und Domkreuzgang
- Die päpstliche Basilika St. Ulrich und Afra
- Die evangelische Kirche St. Ulrich
- Die evangelische Kirche St. Anna mit Fuggerkapelle, Goldschmiedekapelle, Heilig-Grab-Kapelle und Luther-Stiege
- Die katholische Kirche Heilig-Kreuz
- Die evangelische Kirche Heilig-Kreuz
- Die evangelische Barfüßerkirche
- Die katholische Pfarrkirche St. Moritz
- Die katholische Pfarrkirche St. Anton
- Die evangelische Kirche St. Jakob
- Die katholische Kirche St. Georg
- Die Klosterkirche Maria Stern
- Die Klosterkirche St. Ursula
- Die katholische Kirche St. Margareth
- Die evangelische Kirche im Heilig-Geist-Spital
- Die Klosterkirche St. Stephan
- Die Kirche St. Gallus
- Die Kirche St. Peter am Perlach
- Die Kapelle St. Antonius
- Die katholische Kirche St. Michael auf dem Hermannfriedhof
- Die katholische Kirche St. Max
- Die katholische Kirche St. Markus in der Fuggerei
- Die Herz-Jesu-Kirche, Jugendstil, Pfersee
- Don Bosco
- Die Synagoge (bedeutender Jugendstil-Prachtbau)
- Die Synagoge Kriegshaber
- Die profanisierte Dominikanerkirche St. Magdalena (heute Römisches Museum Augsburg)
- Die profanisierte Dominikanerinnenkirche St. Katharina (heute Staatsgalerie Altdeutsche Malerei)
- Die profanisierte Leonhardskapelle (heute in der Fuggerei)
- Der ehem. Kongregationssaal der Jesuiten ("Kleiner Goldener Saal")
[Bearbeiten] Profanbauten
- Das Augsburger Rathaus mit dem Goldenen Saal ist der bedeutendste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen und gilt zusammen mit dem Perlachturm und dem 158 m hohen Hotelturm als Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde das Rathaus von Elias Holl, es war das erste Gebäude der modernen Welt mit mehr als sechs Stockwerken.
- Das Augsburger Zeughaus
- Die Stadtmetzg
- Der Stadtmarkt (Augsburg)
- Der "Neue Bau"
- Das ehem. Reichsstädtische Kaufhaus
- Das Gießhaus
- Das Gymnasium bei St. Anna mit Erinnerungsort für die Augsburger Stadtbibliothek
- Das Stadttheater von Helmer und Fellner, bzw. Walther Schmidt
- Das Kurhaustheater und die Hessing`schen Stiftungsbauten in Göggingen
- Das Alte Stadtbad
- Die Fuggerei ist die älteste durchgehend bewohnte Sozialsiedlung der Welt.
- Die Bischöfliche Residenz
- Das Schaezler-Palais
- Das Köpf-Haus
- Das Höhmann-Haus
- Das Röck-Haus
- Das Bothmersche Palais
- Die Fuggerhäuser mit dem "Damenhof"
- Das Martini-Haus
- Die Augsburger Renaissance-Prachtbrunnen (Herkulesbrunnen, Merkurbrunnen, Augustusbrunnen, Georgsbrunnen, Neptunbrunnen)
- Die mittelalterlichen Tore (Rotes Tor, Jakobertor, Vogeltor, Wertachbrucker Tor, Fischertor)
- Die Wassertürme am Roten Tor
- Der Fünfgratturm (Fünf-Fingerles-Turm)
- Das Gignoux-Haus (ehemals Kattunfabrik, jetzt Schauspielhaus)
- Schülesche Kattunfabrik (spätbarocke Industriearchitektur)
- Das 1915 erbaute ehemalige Gaswerk Augsburg-Oberhausen mit seinen Bauten und den verschiedenen Gasbehältern
- Der ehemalige Schlacht- und Viehhof mit der Kälbermarkthalle, Proviantbachstraße 1
- Der Glaspalast Augsburg (beherbergt heute div. Kunstmuseen)
- Das Fabrikschloss
- Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei (dort entsteht derzeit das Bayerische Textil- und Industriemuseum)
- Die Ackermann-Nähfadenfabrik
- Die Wesselsche Schuhfabrik
- Die Villa Haag
- Die Villa Silbermann mit Silbermannpark
[Bearbeiten] Moderne Bauwerke
- Hotelturm mit Kongresshalle im Wittelsbacherpark (1972)
- Campus der Universität Augsburg (ab 1974)
- Olympische Kanustrecke von 1972 (Augsburger Eiskanal)
- Rosenaustadion (1951)
[Bearbeiten] Naturerlebnis Augsburg
- Zoo Augsburg
- Botanischer Garten
- Wittelsbacher Park/Stadtgarten
- Hofgarten
- Naturschutzgebiet Lech und Lechtalheiden
- Augsburger Stadtwald
- Naturpark Augsburg-Westliche Wälder
- Kuhsee
- Siebentischwald
- Siebentischanlagen
[Bearbeiten] Vergessene Sehenswürdigkeiten
- Gegenläufige Wendeltreppe (im alten Wasserturm am Roten Tor)
- Frauentor (abgerissen, stand zwischen Fischertor und Dom)
- Altes Lechhauser Schlößle (abgerissen)
- Hochablassgaststätte (abgerissen)
- Tivoli-Kino (abgerissen, stand am Ernst-Reuter-Platz, wertvolle 50er-Jahre-Architektur)
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- März: Gögginger Frühlingsfest (Volksfest)
- März/April: "Osterplärrer" (Volksfest)
- März/April: Frühjahrs-Dult zwischen Vogeltor und Jakobertor
- Mai: Deutsches Mozartfest (nur alle 2 Jahre)
- Juli: Bürgerfest (alle 3 Jahre)
- Juli/August: Jakober Kirchweih
- August: Fest der Hl. Afra (am 7. August)
- August: Augsburger Friedensfest (am 8. August), gesetzlicher Feiertag im Stadtkreis Augsburg
- August/September: "Herbstplärrer"
- September: Turamichele; an diesem Tag wird die Michaelsfigur auf dem Perlachturm bewegt. Gleichzeitig findet ein Stadtfest statt.
- Oktober: Lechhauser Kirchweih
- Oktober: Herbst-Dult zwischen Vogeltor und Jakobertor
- Dezember: Augsburger Christkindlesmarkt, einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
- Weißwürste, die nicht aus München, sondern aus Augsburg stammen.
- Der Augsburger Zwetschgendatschi, ein flacher Pflaumenkuchen mit Hefeteig, nach dem die Augsburger auch "Datschiburger" genannt werden.
- Schupfnudeln, Allgäuer Kässpätzle und andere schwäbische Spezialitäten
- Schweinebraten, der in jeder bayrischen Stadt eine kulinarische Spezialität ist.