Léon Degrelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Léon Degrelle (* 15. Juni 1906 in Bouillon, Belgien; † 31. März 1994 in Málaga, Spanien) war der Führer der belgischen Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers (siehe hierzu auch die Anmerkung).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Jugend
Leon Degrelle wurde als ältestes von acht Kindern eines katholischen Lokalpolitikers im französischsprachigen Belgien Wallonien geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Löwen. Daneben arbeitete er als Journalist des Jugendmagazines "Cahiers de la Jeunesse Catholique" und wurde im Alter von zwanzig Jahren Leiter des Verlags "Edtitions Rex" in Löwen. Der Verlag veröffentlichte vorwiegend katholisch geprägte Schriften für die Jugend. Nachdem er einen positiven Artikel über den antiklerikalen, faschistischen Schriftsteller Charles Maurras veröffentlichte, wandten sich die katholischen Hochschulkreise gegen ihn, er agierte von dort an immer kritischer und rücksichtsloser auch gegen die Kirche.
Aus Unzufriedenheit über die Politik der damals in Belgien führenden Katholischen Partei, die auch mit den belgischen Sozialisten zu Kompromissen bereit war, keine Lösung für den dauernden Konflikt zwischen französischsprachigen Wallonen und den vielfach sozial benachteiligten niederländischsprachigen Flamen fand und die nach Degrelles Meinung ein Geschwür war, begann er, sich im politischen Bereich zu engagieren. Im Jahre 1935 formierte er innerhalb weniger Monate die rexistische Bewegung (Mouvement National Rexiste), die
[Bearbeiten] Rolle während des Zweiten Weltkrieges
Beim Einmarsch der Wehrmacht in Belgien 1940 wurde Degrelle über Dünkirchen nach Lille in Frankreich deportiert, in der Zentrale des Deuxième Bureau verhört und nach eigenen Angaben gefoltert. Infolge des Vormarsches der Deutschen wurde er über Rouen, Nantes und Tours bis nach La Rochelle verbracht. Er befand sich dort, wie auch später im Gefangenenlager der Spanienkämpfer in Le Vernet, in Haft mit Abgeordneten der KP Frankreichs die im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes verhaftet worden waren. Die Regierung Restfrankreichs veranlasste auf Drängen der belgischen Exilregierung, die sich ebenfalls in Vichy befand, die Entlassung Degrelles, der nach Belgien zurückkehrte.
1941 stellte die deutsche Wehrmacht einen Truppenverband in Bataillonsstärke auf, der an der Ostfront unter dem Kommando von Georges Jacobs zum Einsatz kam. Die ca. 1.000 Mann der sog. "Wallonischen Legion" trugen zunächst Heeresuniformen mit dem belgischen Wappen auf dem linken Ärmel. Diese Verpflichteten sich in der Wehrmacht zunächst für 2 Jahre, mit der Option, sich weiterzuverpflichten, oder die Heimreise anzutreten.
Mit dem Gedanken eines Gemeinsamen Europas, hinsichtlich Mitspracherechtes der Wallonen in diesem Europa (nach dem "Endsieg"), schlug Degrelle zuerst Himmler, dann Hitler selbst eine Beteiligung von Wallonen im Rahmen der Wehrmacht vor, mit der Bedingung, das diese Beteiligung nur im "Osten", also gegen den Kommunismus zu erfolgen habe. Flamen waren zuerst in der Wehrmacht seit 1941 aktiv.
Mit der Anordnung, sämtliche nichtdeutschen Freiwilligen in die Waffen-SS zu überführen, wurden auch die Reste der an der Ostfront zerschlagenen Wallonischen Legion reorganisiert und - materiell und personell verstärkt - zu einer SS-Sturmbrigade umgebildet. Degrelle wurde zum SS-Sturmbannführer ernannt und übernahm die politische (aber nicht die militärische = L. Lippert und später SS-Oberführer Karl Burk) Führung der Brigade. Nach verlustreichen Kämpfen wurde die Brigade gegen Kriegsende noch zur 28. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Wallonien” (wallonische Nr. 1) umbenannt, blieb jedoch hinsichtlich der Personalstärke und der Ausrüstung eine Brigade.
In September 1944 wurde Degrelle Kommandeur der 28. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Wallonien". Bei Kriegsende entging Degrelle der Gefangennahme durch seine Flucht nach Spanien. Am 14. Dezember 1945 wurde er in Belgien in Abwesenheit zum Tode verurteilt.
Degrelle wurde mit der Nahkampfspange in Gold, dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und dem Eichenlaub zum Ritterkreuz, sowie EK1 ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Anmerkung
Laut verschiedener Aussagen Degrelles wurde er am 2. Mai 1945 in Malente von Heinrich Himmler zum "SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS d. R." befördert.
Nun ist es aber interessant zu erfahren, ob Himmler zu so einer Beförderung überhaupt noch berechtigt war: Adolf Hitler hatte diesen ja bereits am 28. April aus allen Ämtern ausgestoßen. Doch wurde Himmler erst am 6. Mai über Karl Dönitz über seine Entlassung unterrichtet.
Degrelle hat jedenfalls auch nie Ansprüche auf diesen Rang erhoben: In einem Nachkriegs-Attest für den wallonischen Ritterkreuzträger Jacques Leroy (1973) unterzeichnete Degrelle dieses mit "SS-Standartenführer und Kommandant der SS-Division Wallonie".
Auch zeigen verschiedene Fotos der Nachkriegszeit Degrelle stets in Uniformen, die nie über die Rangstellung eines SS-Standartenführers hinaus gehen.
[Bearbeiten] Nachkriegszeit
Degrelle konnte sich bei Kriegsende der Verhaftung und der drohenden Verurteilung in Belgien, unter anderem wegen Hochverrats, entziehen. Er vermochte es, sich in Spanien unter dem Namen Leon José de Ramirez Reina eine neue Existenz als Geschäftsmann aufzubauen.
Nach 1945 besuchte Degrelle regelmäßig Treffen von SS-Veteranen, Vereinen und neonazistische Veranstaltungen wie z.B. eine Sonnwendfeier anlässlich eines Wehrsportlagers der französischen Nationalistischen Front. Er hielt enge Kontakte mit SS-Veteranen wie Otto Skorzeny oder dem schweizerischen Nationalsozialisten François Genoud. Als Geschäftsmann führte er den Namen Leon Jose de Ramirez Reina. An der Costa del Sol betrieb er Immobiliengeschäfte, eine Wäschereikette und einen Import-Export-Handel.
Seine Erinnerungen hat er in mehreren Büchern niedergeschrieben. 1992 erschienen seine Memoiren Denn der Haß stirbt... Erinnerungen eines europäischen Kriegsfreiwilligen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Denn der Haß stirbt... Erinnerungen eines europäischen Kriegsfreiwilligen, Winkelried-Verlag, Neuauflage März 2006, ISBN 3938392061)
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Schulz/Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei, Bd. 1 (S. 210-213)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Léon Degrelle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degrelle, Léon |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Rexist |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Bouillon, Belgien |
STERBEDATUM | 31. März 1994 |
STERBEORT | Málaga |