Langenwolschendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Greiz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 38′ N, 11° 58′ O50° 38′ N, 11° 58′ O | |
Höhe: | 440 m ü. NN | |
Fläche: | 6,79 km² | |
Einwohner: | 939 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 138 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 07937 | |
Vorwahl: | 036628 | |
Kfz-Kennzeichen: | GRZ | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 76 041 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 81 07937 Langenwolschendorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Siegfried Thrum (CDU) |
Langenwolschendorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Langenwolschendorf liegt im Thüringer Schiefergebirge unweit der Talsperre Zeulenroda und erstreckt sich auf einer Länge von 3,5 km. Langenwolschendorf ist vollständig von der Stadt Zeulenroda-Triebes und ihren Ortsteilen umgeben.
[Bearbeiten] Geschichte
Der um 1300 gegründete und 1399 erstmals als Wolframtstorf urkundlich erwähnte Ort war von 1919 bis 1925 Teil der Stadt Zeulenroda. Im Zweiten Weltkrieg starben über 100 Langenwolschendorfer, der Ort selbst blieb aber von Kampfhandlungen verschont. 1948 lebten im Dorf über 1.400 Menschen, darunter viele Umsiedler und Flüchtlinge.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Politik
Die Stadt Zeulenroda-Triebes hat seit 1997 für Langenwolschendorf die Funktion der erfüllenden Gemeinde. 1994 sprachen sich bei einem Votum 87,2 % der Bürger gegen die vorgesehene Eingemeindung nach Zeulenroda aus. Bürgermeister Siegfried Thrum ist ehrenamtlich tätig und wurde zuletzt am 27. Juni 2004 in seinem Amt bestätigt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Erfolgreichster Sportverein ist die SG Langenwolschendorf mit ihrem Radball-Team. Jährlich feiert der Ort das Lindenfest, so benannt nach dem Wahrzeichen Langenwolschendorfs.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Langenwolschendorf liegt an der Bundesstraße 94. Neben der ansässigen Landwirtschaft haben sich in einem kleinen Gewerbegebiet mehrere Einzelhandelseinrichtungen angesiedelt.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.langenwolschendorf.de
- www.landkreis-greiz.de - Informationen zur Gemeinde Langenwolschendorf auf der offiziellen Internetseite des Landkreises Greiz
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes