Gauern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Greiz | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Ländereck | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 47′ N, 12° 12′ O50° 47′ N, 12° 12′ O | |
Höhe: | 303 m ü. NN | |
Fläche: | 3,66 km² | |
Einwohner: | 143 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 07580 | |
Vorwahl: | 036608 | |
Kfz-Kennzeichen: | GRZ | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 76 019 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfstraße 63 07580 Gauern |
|
Bürgermeister: | Torsten Herold |
Gauern ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz. Der Ort ist die kleinste Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Braunichswalde, Linda, Seelingstädt und die Stadt Berga.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Gauern besitzt keine weiteren Ortsteile.
[Bearbeiten] Geschichte
1363 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1919 gehörte es zum Fürstentum Reuß jüngerer Linie und seit 1920 zu Thüringen. 1933 hatte Gauern 340 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten nahezu zwei Drittel des Dorfes dem Bergbau der SDAG Wismut weichen.
[Bearbeiten] Religionen
Gauern gehört zum Bistum Dresden-Meißen.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember):
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Seit 1876 besaß die Gemeinde einen Anschluss an die Eisenbahnstrecke von Wünschendorf nach Werdau. Die Strecke verlief auf einem Bahndamm nördlich des Dorfes entlang. Am 30. Mai 1999 wurde der Personenverkehr eingestellt. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich seitdem in Berga/Elster.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
Ein kleiner Teil der Gemeindefläche bedeckt die ehemalige Uranerzaufbereitungsanlage der SDAG Wismut. Heute ist der einzige Industriebetrieb die Schrott- und Metall-GmbH, die oberhalb des ehemaligen Bahnhofs angesiedelt ist.
[Bearbeiten] Weblinks
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes