Liegen lernen (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „liegen lernen (Film)“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | liegen lernen |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | 87 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Hendrik Handloegten |
Drehbuch: | Frank Goosen Hendrik Handloegten |
Produktion: | Maria Köpf |
Musik: | Dieter Schleip |
Kamera: | Florian Hoffmeister |
Schnitt: | Elena Bromund |
Besetzung | |
|
Der Film liegen lernen aus dem Jahr 2003 von Hendrik Handloegten beruht auf dem gleichnamigen Roman des Bochumer Schriftstellers Frank Goosen aus dem Jahr 2000, der die Jugend und das Erwachsenwerden im Westdeutschland der 80er und 90er Jahre beschreibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Hauptfigur des Filmes ist Helmut (Fabian Busch). Ausgangsszene ist ein Sturz in eine Pfütze vor einer Kneipe am 26. September 1998, einen Tag vor dem Ende der Ära Kohl. Von dort aus beginnt Helmut eine Rückschau auf sein Leben:
[Bearbeiten] Die 80er Jahre
1982. Helmut beginnt sein politisches Engagement als Oberstufenschüler, nicht jedoch aus reiner Überzeugung, sondern um die Schülersprecherin Britta (Susanne Bormann) zu beeindrucken. Der zeithistorische Hintergrund (NATO-Doppelbeschluss, Nicaragua-Konflikt, Umweltbewegung) geben den beiden viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Helmut und Britta kommen sich bei der Studienfahrt nach West-Berlin näher, Helmut macht einige Monate später am Heiligabend schließlich mit Britta erste sexuelle Erfahrungen, die beiden sind ein Liebespaar. Als Britta zu ihrem Vater nach San Francisco zieht, bleibt Helmut verstört zurück. Der briefliche Kontakt wird von ihrer Seite rasch abgebrochen, weil sie einen neuen amerikanischen Freund hat.
Helmut macht das Abitur und beginnt mit dem Studium. Dort wird sein bester Freund der stets elegant gekleidete Beck (Sebastian Münster). Er beginnt einige Beziehungen, einzige längerfristige Beziehung bleibt dabei diejenige mit seiner ehemaligen Mitschülerin Gisela (Fritzi Haberlandt), die an der gleichen Universität Medizin studiert. Diese Beziehung setzt er nach einiger Zeit jedoch aufs Spiel, da sie einen sehr konventionellen Lebensentwurf hat, der Helmut nicht entspricht, so dass er parallel ein Verhältnis mit der stets negativ gestimmten Barbara (Sophie Rois), einer ihrer Mitbewohnerinnen, beginnt. Britta hat er nie vergessen. Helmut beginnt eine Beziehung mit der 41-jährigen Sportjournalistin Gloria (Anka Sarstedt), die aber natürlich nicht von Dauer ist. Derweil sucht er immer nach Spuren seiner ersten Liebe. Den Mauerfall erlebt er im Bett bei Gloria.
[Bearbeiten] Die 90er Jahre
Während des Mauerfalls ruft ihn sein Schulfreund Mücke (Florian Lukas) an, er hat Britta in Berlin gesehen, nach einiger Suche findet Helmut seine Jugendliebe Britta. Sie hat sich jedoch stark verändert. Mücke eröffnet ihm zudem, dass Britta mehrere Beziehungen hatte, u.a. mit ihm, und er in der Schule keineswegs der einzige war, der etwas mit Britta hatte. Die Figur der Britta erscheint im Roman noch ambivalent, der Film hingegen scheint in Britta eindeutig eine Frau zu sehen, die Helmut von Anfang an benutzt. An den teuren Ring, den ihr Helmut vor einigen Jahren geschenkt hat („Echt?“) erinnert sie sich nicht mehr, sie ist sehr abweisend. Der verstörte Helmut irrt in den 90er Jahren weiter herum, seine Eltern lassen sich derweil scheiden („Bin ich hier bei ‚Verstehen Sie Spaß?‘?“).
Schließlich findet er 1998, im Alter von 32 Jahren, mit Tina (Birgit Minichmayr) eine Frau, mit der er zusammenbleiben will. Diese möchte jedoch ein Kind von ihm. Zuvor möchte er jedoch noch einmal Britta sehen und reist nach Berlin.
[Bearbeiten] Hintergrund
Im Gegensatz zum Roman, der in Bochum spielt, wurde der Film jedoch in Düsseldorf gedreht, die Anfangsszene in der Aula der Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf, die Uni ist die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Als Song zum Ende des Films wird Denkmal von Wir sind Helden eingespielt, ansonsten wird der Film nur gering musikalisch untermalt, im Wesentlichen durch jeweils zeittypische Musik im Handlungskontext.
Der Film ist seit 2004 auf DVD erhältlich. Als Bonusmaterial enthält die DVD neben dem Making-of noch eine Rückschau Goosens auf seine Bochumer Kindheit.