Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Mangfall - Wikipedia

Mangfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Daten
Länder: Deutschland
Länge: 58 km
Quelle: Abfluss des Tegernsee
Mündung: In Rosenheim in den Inn
Quellhöhe: 726 m ü. NN
Mündungshöhe: 444 m ü. NN
Höhenunterschied: 282 m
Einzugsgebiet: 1099 km²
Gr. Nebenflüsse: Schlierach, Leitzach, Glonn, Kalten
Städte: Bad Aibling, Kolbermoor, Rosenheim

Die Mangfall ist ein linker Nebenfluss des Inn in Oberbayern und 58 km lang. Die Mangfall ist der Abfluss des Tegernsees und mündet bei Rosenheim in den Inn.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Etymologie

Der Name der Mangfall stammt von den im Mangfalltal früher siedelnden Mönchen, die dem Fluss aufgrund der vielen Gesichter des Gewässers den Namen „Die Mannigfaltige“ gaben. Aus diesem Begriff bildete sich dann später der Name „Mangfall“.

[Bearbeiten] Geographisches

Die Mangfall bei Götting
Die Mangfall bei Götting

Das „Mangfallknie“ bei Grub ändert die Fließrichtung der Mangfall, die zuvor in Richtung Norden fließt, in einem Knick von fast 90° nach Süd-Osten ab. Hierbei durchbricht sie die Seitenmoräne des ehemaligen Inntalgletschers. Am „Mangfallknie“ mündet von Westen kommend der Teufelsgraben, ein ehemaliges Flussbett der Isar, ein.

Die größten Zuflüsse der Mangfall sind die Schlierach, die Leitzach, die Glonn und die Kalten. Zusätzlich wird die Mangfall noch von zahlreichen kleinen Zuflüssen, wie beispielsweise dem Hainerbach, aber auch durch Quellzuflüsse (besonders oberhalb des Mangfallknies) gespeist.

Der östliche Teil der Voralpen zwischen Isar und Inn wird auch als Mangfallgebirge bezeichnet, da die Mangfall durch die Gebirgsflüsse Rottach, Weißach, Schlierach und Leitzach den mittleren Teil des Gebiets entwässert und ein wichtiges Grundwasserreservoir für München bildet.

[Bearbeiten] Umbau der Mangfall zur industriellen Nutzung

Bereits im Mittelalter wurde die Mangfall verbaut. Zuerst haben Mühlen die Wasserkraft genutzt. 1810 wurde in Rosenheim eine Saline errichtet, um die Salzsole aus Bad Reichenhall kommend zu sieden. Damit genügend Holz zur Verfügung stand wurde die Mangfall weiter für die Holztrift verbaut. Vom Tegernsee bis nach Rosenheim wurden zahlreiche Ausleitungen errichtet. Die Fabriken erleichterten sich mit den Kanälen die Holztrift, nutzen die Kanäle jedoch auch zur Energiegewinnung.

So wird beispielsweise kurz vor Bruckmühl ein Teil des Wassers der Mangfall in einen teilweise künstlich angelegten Kanal, den Triftbach geleitet, der vorbei an zahlreichen Fabriken, erst bei Bad Aibling, nach ca. 10 Kilometern wieder in die Mangfall mündet. Die teilweise namenlosen Mangfallkanäle dienten fast ausschließlich zur industriellen Nutzung der Wasserkraft. Im Gemeindebereich Kolbermoor existiert ab der Stadtgrenze zu Bad Aibling ein nahezu schnurgerader Mangfallkanal, erbaut um 1860 durch die Baumwollspinnerei Kolbermoor, der durch Kolbermoor bis nach Rosenheim führt und sich dort z. T. als Stadtbach und Hammerbach aufteilt. Er treibt zwei Kraftwerke in Kolbermoor und ein Kraftwerk in Rosenheim an und mehrere kleinere Kraftwerke im Stadtbereich Rosenheim am Stadtbach und Hammerbach. Weitere Maßnahmen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zur Wasserkraftnutzung der Mangfall ergriffen, wobei hier vor allen Dingen die Ausleitung des Wassers der Mangfall, Schlierach (1929) und Leitzach (1919) in den Seehamer See zum Betrieb der Leitzachwerke zu erwähnen ist. Das dort gesammelte Wasser wird durch große Fallrohre geleitet und in Stauseen aufgefangen, wobei ein kleiner Teil des Wassers oberhalb von Bruckmühl wieder der Mangfall zugeleitet wird.

Diese Maßnahmen warfen ökologische Probleme auf, die zum Beispiel zu Fischsterben führten (zu geringe Restwassermengen, Verbauung der Mangfall durch Ausleitungen und Begradigungen sowie Regulierung der Fließgeschwindigkeit). Seit geraumer Weile wurden deshalb die verbleibenden Wassserrestmengen im Flussbett durch verschärfte Genehmigungsverfahren erhöht.

[Bearbeiten] Renaturierung der Mangfall

In den letzten Jahren wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen bei der Maxmühle und im Gemeindebereich von Bruckmühl, Bad Aibling, Kolbermoor und Rosenheim vorgenommen, die immer weiter ausgebaut werden sollen. Die „Abstürze“, die teilweise aus Beton, aber auch aus Holz zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit in das Flussbett eingebracht wurden, wiesen altersbedingt schon schwere Schäden auf.

Renaturierter Teil der Mangfall
Renaturierter Teil der Mangfall
Renaturierter Teil der Mangfall bei Bad Aibling
Renaturierter Teil der Mangfall bei Bad Aibling

Sie wurden aus dem Fluss wieder entnommen und durch so genannte Sohlrampen ersetzt. Vor allen Dingen soll dadurch die Fischwanderung wieder erleichtert werden, nachdem aus dem ehemals fischreichen Gewässer derzeit nennenswerter Fischbestand nur durch Besatzmaßnahmen der Fischereivereine erzielt werden kann.

Zusätzlich wurden die begradigten Ufer der Mangfall wieder naturnah modelliert, und damit Buhnen-artige Gebilde geschaffen, die bewirken, dass es im Uferbereich wieder zu strömungsarmen Bereichen kommt. Diese sind die natürlichen Lebensräume der Fischbrut und der Edelkrebse.

Auf Grund der Verbauung der Zuflüsse und auch der Mangfall fehlt es dieser an Geschiebe. Geologisch befürchtet man, dass es durch die laufende Austiefung des Flussbettes der Mangfall zu Abrutschungen des rechten astabilen Steilufers der Mangfall (vor dem „Mangfallknie“) kommen könnte.

[Bearbeiten] Hochwasserschutz

Üblicherweise ist die Mangfall ein ruhiger Fluss. Nach anhaltenden Regenfällen im Gebirge, im Bereich des dortigen Einzugsgebietes, kann sich die Mangfall jedoch zu einem reißenden Fluss verwandeln. Im Verlauf der Geschichte gab es immer wieder schwere Hochwasser mit katastrophalen Folgen für die Bewohner entlang der Mangfall.

Das bisher größte Hochwasser betraf die Mangfall im Jahr 1899, mit einem Abfluss von ca. 600 m³/s. Insgesamt 8 km² heute besiedelter Fläche wurden damals von Wasser bedeckt. Ein Jahrhunderthochwasser wird heute nur noch mit einem Wert von 480 m³/s angenommen, wobei dabei von einer Überflutung von 3,41 km² besiedelter Fläche ausgegangen wird.

Die Orte an der Mangfall wurden immer wieder von starken Mangfallhochwassern heimgesucht, denn auch 1930, 1940, 1946, 1954 und an Pfingsten 1999 war die Mangfall bedrohlich hoch und überschwemmte z. B. Teile der Vagener Au oder trat bei Feldolling über die Ufer.

Ein solches „Jahrhunderthochwasser“ hatte 1901 weite Teile der Marktgemeinde Bruckmühl verwüstet, weshalb heutzutage die Anrainer der Mangfall strenge baurechtliche Reglementierungen zu beachten haben. Den Hauseigentümern, deren Grundstück im Überschwemmungsgebiet liegen, wurde aufgegeben, Öltanks gegen ein „Aufschwimmen“ zu sichern, um in Falle des Eintritts eines Hochwassers die ökologischen Schäden zu minimieren. Die Preise für Bauland, die im gesamten Mangfalltal ausgesprochen hoch sind, haben einen deutlichen Preisverfall erlebt, wenn die Grundstücke in ausgewiesenem Risikogebiet liegen.

In den letzten Jahren plante und verwirklichte der bayerische Staat umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, die in der Bevölkerung sehr umstritten sind. Zunächst wurde ein Raumordnungsverfahren eingeleitet, das gezeigt hat, dass lediglich eine der von Experten erarbeiteten drei Alternativen den Anforderungen der Raumordnung entspricht.

Derzeit (2005) läuft ein so genanntes Planfeststellungsverfahren, welches unter anderem beinhaltet, die Dämme der Mangfall zu erhöhen. Dabei soll sowohl die Dammkrone erhöht werden, aber auch Drainage-Pumpen entlang der Dämme gebaut werden, weshalb umfangreiche Grundstücksabtretungen an den Staat notwendig werden. Zusätzlich sollen riesige Freiflächen als Überschwemmungsgebiete in Form von Poldern ausgewiesen werden.

Auf insgesamt 33 km sollen die bestehenden Deiche ausgebaut und erhöht werden. Auf 18 km sollen die bestehenden Deiche beseitigt werden und eine neue Linienführung vorgenommen werden. Einige Bereiche der Deiche (15 km) sollen nach Verständigung mit den Grundstückseigentümern zurückgebaut werden. Zusätzlich soll bei Feldolling ein Seitenpolder geschaffen werden, der bei Hochwasser geflutet wird.

[Bearbeiten] Geologie

Die Mangfall fließt im tertiären Molasse-Vorland der nördlichen Kalkalpen.

Im Verlaufe der Würmeiszeit bildete sich am westlichen Ufer des Rosenheimer Beckens, welches sich durch den Inntalgletscher gebildet hatte, eine hohe Seitenmoräne, an deren westlichem Rand die Mangfall aus dem Tegernsee kommend zunächst entlang fließt.

Erst bei Grub wird diese Randmoräne durchbrochen. Dieser Durchbruch gelang der Mangfall im Zeitalter des Jungpleistozäns. Bedingt durch die Tatsache, dass die Mangfall sich zunächst an den westlichen Enden der Moräne bewegt, und sich der Fluss in den letzten Jahrtausenden bis in tertiäre Schichten geschliffen hat, ergibt sich bis nach Grub eine charakteristische Ufergeologie.

Das rechte (Steil-)Ufer besteht in erster Linie aus Ablagerungen des Inntalgletschers und ist relativ instabil. Das linke Ufer jedoch hat Kalktuffbänke hervorgebracht, da durch den Einschnitt in die grundwasserstauenden tertiären Schichten Quellwasseraustritte entstanden sind.

[Bearbeiten] Hydrologie

Triftbach
Triftbach

Die Umgebung, in der die Mangfall eingebettet ist, weist im Durchschnitt jährliche Niederschlagsmengen von ca. 1200 mm pro m² auf. Die südlichen Zuflüsse der Mangfall sind wildwasserartige, alpine Zuflüsse, in deren Umgebung jährliche Niederschlagsmengen von bis zu 2500 mm pro m² fallen. Das Einzugsgebiet der Mangfall beträgt 1099,27 km², die mittlere Abflussmenge in den Inn beträgt ca. 17,5 m³/s (zum Vergleich: die Abflussmenge der Rott mit einem ähnlich großen Einzugsgebiet beträgt 3,4 m³/s). Etwa 7 m³/s Wasser dürften der Mangfall hier fehlen, da diese in den einer Ausleitung von Mangfallwasser in einen Nutzkanal in der Höhe von Kolbermoor, dem Spinnereikanal geleitet werden, der sich in Rosenheim nach der Kunstmühle in den Rosenheimer Stadtbach und Hammerbach aufteilt und direkt in den Inn fließt.

Der Pegel der Mangfall wird an fünf Stellen amtlich erfasst. Es handelt sich dabei um die Pegelstände Schmerold (kurz nach der Entstehung), Valley (kurz vor dem Mangfallknie), Feldolling (nach der Einmündung der Leitzach), Bad Aibling (nach der Einmündung der Glonn) sowie Rosenheim (Einmündung in den Inn).

Der Pegelstand und die Abflussmenge der Mangfall ist extremen Schwankungen unterworfen. Im Beobachtungszeitraum von 1966 bis 1996 wurde am Pegel Rosenheim am 1. Februar 1972 nur ein Abfluss von 1,02 m³/s festgestellt. Am 18. Juni 1979 ein solcher von 389 m³/s.

Der höchste bislang gemessene Wasserstand der Mangfall bei der Einmündung in den Inn wurde am 6. Juli 1997 mit einer Höhe von ca. 2,80 m gemessen. Beim Pegel Feldolling wurde am gleichen Tag ein solcher von 2,11 m gemessen. Am 21. Mai 1999 wurde an der gleichen Stelle jedoch sogar ein solcher von 2,96 m gemessen, am Pegel Rosenheim ist jedoch damals kein historischer Höchstwert erfasst worden. Dies erklärt sich durch die bereits weiter fortgeschrittenen Renaturierungsmaßnahmen und gezielte Ausleitungen des Wassers in Kanäle.

[Bearbeiten] Biologie (Flora und Fauna)

[Bearbeiten] Flora

Die Flora der Umgebung der Mangfall ist geprägt, durch ausgeprägte Schluchtwälder, Buchenwälder und Niedermoore. Neben extensiv genutzten Mähwiesen, finden sich entlang der Mangfall auch typische Auwälder. Biologisch gesehen handelt es sich ein Schwerpunktvorkommen des Lebensraums Magerwiesen im Voralpenland, wobei die Mangfall dabei eine Achse für alpine und kontinentale Arten darstellt.

[Bearbeiten] Fauna

Grundsätzlich muss man bei der Fauna der Mangfall unterscheiden, zwischen der Tierwelt in der Mangfall und der Tierwelt der unmittelbaren Umgebung des Flusses.

Europäische Äsche
Europäische Äsche


Die Mangfall ist ein typisches Gewässer der Äschenregion. Der Lebensraum Wasser gilt dabei nur als mäßig belastet mit einer Gewässergüte II. Die Zuflüsse der Mangfall sind im Quellgebiet meist nicht belastet, und haben eine noch bessere Wassergüte, sind jedoch bei der Einmündung in die Mangfall bereits ebenfalls schon mäßig belastet.

Derzeit beheimatet die Mangfall in erster Linie Regenbogenforellen, Bachforellen, Aitel (Döbel), Äschen und eine große Population von Aalen, bei guter Wasserqualität. In den oberen Regionen der Mangfall finden sich auch noch Elritzen, Groppen und weitere Arten. Vereinzelt wandern Hechte und (sehr selten) Huchen in die Mangfall ein, ebenso wie Nasen und Welse. Aufgrund der bereits genannten guten Wasserqualität findet man auch Edelkrebse und Flussperlmuscheln in der Mangfall.

Die Fische finden in der Mangfall ein reiches Nahrungsangebot vor. In erster Linie finden sich die folgenden Insekten: Steinfliegen, Eintagsfliegenlarven, Flussschwimmschnecken, Köcherfliegenlarven und dergleichen. Neben den üblichen Insekten, kommen auch viele Bachflohkrebse vor, deren Chitinpanzer dem Fleisch der Forellen oft ein lachsartiges Rosa verleiht, weshalb viele Menschen auch glauben es gäbe als weitere Unterart der Forelle die Lachsforelle, was jedoch unzutreffend ist.

Drei Kormorane (Phalacrocorax carbo)
Drei Kormorane (Phalacrocorax carbo)

Ein Problem für die Fischwelt der Mangfall stellen sowohl Kormorane, aber auch Gänsesäger dar, die sich unter anderem von der Brut der Äschen ernähren und damit daran beteiligt sind, dass sich der Äschenbestand an der Mangfall nicht wieder normalisiert. Die örtlichen Fischereivereine schützen den Äschenbestand zum Einen mit starken Besatzmaßnahmen, zum Anderen mit verlängerten Schonzeiten und/oder Schonmaßen.

In den angrenzenden flussnahen Wäldern ist die ansonsten übliche Fauna des Voralpenlandes zu beobachten.

[Bearbeiten] Verkehr

Die Mangfall selbst ist nicht schiffbar, daher hat sie selbst keine Bedeutung für den Verkehr. Früher jedoch diente sie zum Transport von Bäumen (dem Triften), die entweder zu Papier verarbeitet wurden oder als Brennstoff Verwendung fanden. Bei Weyarn überspannt eine Autobahnbrücke der A 8 (München-Salzburg) mit über 70 m Höhe das dort tief eingeschnittene Tal.

Als natürliche Barriere schafft die Mangfall besonders im Bereich von Bruckmühl große Verkehrsprobleme. Der Ort verfügt im Zentrum lediglich über eine Brücke. Die Bebauung entlang des Flusses verhindert derzeit noch die Errichtung einer weiteren Brücke, weshalb die Überquerung der Mangfall in Bruckmühl für die weitere Entwicklung des Ortes ein großes Problem darstellt. Derzeit (2006) liegt jedoch ein konkretes Konzept der Marktgemeinde vor eine zweite Brücke in der Nähe des gemeindlichen Friedhofs zu errichten.

[Bearbeiten] Tourismus

Galerie Bruckmühl
Galerie Bruckmühl

Das gesamte Mangfalltal ist ein Anziehungspunkt für Touristen. Ab Feldkirchen-Westerham ist ein Radweg angelegt worden, der es ermöglicht die gesamte Fließstrecke bis zur Inn-Mündung zu befahren. Dabei locken die an der Mangfall gelegenen pittoresken Ortschaften, wie Bruckmühl, mit deren jeweiligen Sehenswürdigkeiten. Die Mangfall selbst bietet aufgrund des niedrigen Wasserpegels keine Möglichkeit für Wassersportarten, lockt aber zahlreiche Angler, da es sich unter anderem um ein interessantes „Fliegenfischer-Revier“ handelt, und ganze Streckenabschnitte dieser Art des Angelsports vorbehalten sind. Auch von „Sommerfrischlern“ und Badegästen wird die Mangfall gerne angenommen, da zahlreiche Kiesbänke zum Sonnenbaden einladen. Zusätzlich befinden sich vor allem am Oberlauf der Mangfall einige versteckte und nur wenig frequentierte Kletterrouten. Die bekannteste Kletterstelle an der Mangfall befindet sich unterhalb der Autobahnbrücke.

[Bearbeiten] Orte und Städte an der Mangfall

[Bearbeiten] Literatur

  • Wernher Scheingraber, Martin Siepmann (Hrsg.): An Leitzach und Mangfall Bayerland, ISBN 3892511780
  • Klaus J. Schönmetzler, Klaus G. Förg, Kurt Schubert (Hrsg.): Mangfalltal. Edition Förg, Rosenheim 2004, ISBN 3933708060
  • Gerd Hedler, Wilhelm Albrecht, Gerd Lottes (Hrsg.): Leitzach und Mangfall, Christians, Hamburg 1983, ISBN 3767208210

[Bearbeiten] Weblinks

Wikipedia:Lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel
Wikipedia:Lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu