New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mazdaznan - Wikipedia

Mazdaznan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit dem Begriff Mazdaznan wird eine religiöse Lehre bezeichnet, die nach eigenem Verständnis auf einem reformierten Zarathustrismus basiert. Begründet wurde sie von Otoman Zar-Adusht Ha’nish, bürgerlich vermutlich Otto Hanisch, der selbst angab am 19. Dezember 1844 in Teheran geboren zu sein; er starb am 29. Februar 1936 in Los Angeles. Es handelt sich um eine Mischreligion mit zarathustrischen, christlichen und einigen hinduistischen/tantrischen Elementen. In zeitgenössischen Zeitungsberichten ist wiederholt von einem Sonnenkult die Rede. „Die Mazdaznan-Lehre ist Ausdruck der westlichen Rezeption asiatischer Heilsvorstellungen und -praktiken. Ha'nish variierte die Rassenlehre der damals erfolgreichen neureligiösen indisch-arischen Theosophie von Helena Blavatsky (1831-1891) und übernahm in seiner Atemlehre Elemente des Yoga.“[1]

Die Anhänger sind Vegetarier, befolgen eine eigene Ernährungslehre, legen großen Wert auf tägliche Atemübungen und auf Meditationsübungen, darunter einige tantrische Übungen. Eine organisierte Anhängerschaft gibt es heute noch in Deutschland und Ungarn, in den USA, dem einstigen Schwerpunkt und Hauptquartier gibt es wie in Frankreich noch Anhänger.

Bekanntester Anhänger des Mazdaznan und von Otoman Zar-Adusht Ha’nish im deutschsprachigen Raum war der Schweizer Maler, Designer und Bauhaus-Lehrer Johannes Itten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gründer und Bewegung

Über Otoman Zar-Adusht Ha`nish gibt es nur wenige Daten. Der Öffentlichkeit ist er ausschließlich unter diesem Kunst-Namen bekannt. Er wurde seit 1890 verwendet, als Ha'nish in Chicago seine reformerische Lebensweise zu verbreiteten begann. Dort erhielt er auch angeblich um 1900 den Doktortitel der Medizin (M.D.) und hielt Vorlesungen zu vegetarischer Ernährung und über Darmreinigung.

Laut Aussagen einiger Schüler, die auf Hanishs Angaben beruhen, soll er Sohn des russischen Botschafters in Teheran und einer deutschstämmigen Mutter adliger Herkunft gewesen sein. Für diese Angaben gibt es keinen Beleg. Auf der deutschsprachigen Website der Bewegung heißt es: „Wann und wo er geboren war, wissen nicht einmal seine nächsten Jünger; denn diese und andere Einzelheiten seines privaten Lebens schienen ihm nie wichtig genug, um darüber zu sprechen.“ Er wurde angeblich aufgrund eines schweren Herzfehlers von seinen Eltern in eine zarathustrische Gemeinde im iranischen Hochland geschickt. Dort soll er dann mittels spezieller Atemtechniken gelernt haben, das Herzleiden zu heilen. Nach eigenen Angaben wurde Hanish dort rund 25 Jahre ausgebildet, bevor er sich zur weltweiten Verbreitung dieses überlieferten Lebensstils entschied.

Spätestens seit 1890 lebte Hanish in den USA, zuerst in Chicago, ab 1902 in New York und ab 1917 dann in Los Angeles, wo er die Reorganisierte Mazdaznan Tempel-Vereinigung der Verbündeten Gottes (engl. "Reorganized Mazdaznan Temple Association of God") gründete. Seit 1907 wurde die Lehre auch in Europa verbreitet.

Der Kritiker Upton Sinclair behauptet in seinen Werk Profits of Religion in "Book Six The Church of the Quacks" (sechstes Buch, Die Kirche der Quacksalber), dass Otoman Zar-Adusht Ha’nish ein "grocer-boy" (Sohn eines Lebensmittelhändlers) aus Mendota, Illinois, namens Otto Hanisch war. Sinclair: "I have traced his career in the files of the Chicago newspapers, and find him herding sheep, setting type, preaching prestidigitation, mesmerism, and fake spiritualism, joining the Mormon Church, then the "Christian Catholic Church in Zion", and then the cult of Brighouse, who claimed to be Christ returned. Finally he sets himself up in Chicago as a Persian Magi, teaching Yogi breathing exercises and occult sex-lore to the elegant society ladies of the pork-packing metropolis."[2] (dt.: Ich habe seine Karriere anhand der Zeitungen in Chicago verfolgt und fand ihn dort als Schafhirte, Schriftsetzer, Prediger einer (...) falschen Spiritualität, Mitglied der Kirche der Mormonen, dann der 'Christlichen Katholischen Kirche in Zion' und dann des Kultes von Brighouse (...) Schließlich gab er sich in Chicago als persischer Magier aus, der Atemübungen lehrt und okkulte sexuelle Praktiken ...).

Es gibt auch die Vermutung, dass Ha'nish unter dem Namen Otto Hanisch 1854 in Posen geboren wurde und zunächst von Beruf Schriftsetzer war.[1] [3]

[Bearbeiten] Bewegung

Ha'nish gründete um 1890 das erste Mazdaznan-Zentrum in Chicago (Mazdaznan Peace Centre). 1900 folgte die Gründung der Mazdaznan Temple Association of Associates of God mit Hauptsitz in Chicago. Seit 1998 lautet der offizielle Name The Mazdaznan Temple Association.

In Deutschland wurde die Mazdaznan-Lehre im Auftrag Ha'nishs seit 1907 durch die früheren kalifornischen Farmer David and Frieda Ammann verbreitet. Sie gründeten in Leipzig die Zarathustra-Gesellschaft und ein Jahr später die Mazdaznan-Tempel-Vereinigung für Deutschland und die deutschsprechenden Länder, die sich ab 1914 Mazdaznan-Bund nannte. Dieser besaß einen eigenen Verlag und einen Versand für diäetitische Lebensmittel.[1]

Hanish selbst besuchte Europe im Jahr 1911 und nach dem Tod von David Ammann 1923 regelmäßig bis 1932. David Ammann wurde 1914 nach der Publikation des Buches Inner Studies aus Leipzig ausgewiesen, weil darin tantrische Praktiken beschrieben wurden. Daraufhin ließ er sich in Herrliberg bei Zürich in der Schweiz nieder und gründete eine Schule sowie die Aryana-Stiftung. In Deutschland wurde der Mazdaznan-Bund 1935 verboten, 1938 auch der Vertrieb von Mazdaznan-Literatur. Die DDR erneuerte das Verbot, so dass keine Neugründung dort möglich war. 1959 wurde stattdessen die Neuzeitliche Diät- und Lebensschule in Bringhausen am Edersee gegründet.[1]

Einer der bekanntesten europäischen Mazdaznan-Anhänger war der Maler Johannes Itten, der zur Bauhaus-Gruppe gehörte und dort auch Anhänger warb. 1935 wurde die Mazdaznan-Bewegung in Deutschland durch das NS-Regime verboten. Das Verbot galt bis 1946. Heute soll es in Deutschland einige tausend Mazdaznan-Anhänger geben. Das amerikanische Hauptquartier befand sich 1917 bis 1980 in Los Angeles. Dann wurde es nach Encinitas bei San Diego verlegt.

Unter der Leitung des Schweizers David Ammann entstanden 1907 etliche Ableger in Leipzig, Dresden, Chemnitz, aber auch in Weimar, Hamburg und anderen großen Städten Deutschlands, die auch in Logen organisiert waren. Trotz der ideologischen Nähe zum nationalisozialistischen Denken wurde die Bewegung 1935 wegen ihres grundlegend pazifistischen und allumfassenden Anspruches (wie auch die vergleichbare "Deutsche Gotteserkenntnis" der Mathilde Ludendorff) verboten. Nach 1945 blieb dieses Verbot in der DDR bestehen, während in der BRD die Arbeit wieder aufgenommen werden durfte.

Ammann wurde mit Beginn des Ersten Weltkriegs als unerwünschter Ausländer ausgewiesen und kehrte in die Schweiz zurück. In Herrliberg gründete er 1915 eine Mazdaznan-Siedlung, die er Aryana nannte. 1923 starb er unter ungeklärten Umständen. Heutige Mazdaznananhänger gehen auch heute noch von einer Verschwörung aus.

Ein bekannter Anhänger der Lehre war der Schweizer Maler Johannes Itten (1888 bis 1967). Von Oktober 1919 an war er Lehrer am Bauhaus in Weimar. Itten gestaltete z.B. als seinen Beitrag zum ersten Bauhaus-Portfolio ein Zitat von Hanisch: Gruss und Heil den Herzen welche von dem Licht der Liebe erleuchtet und weder durch Hoffnungen auf einen Himmel noch durch Furcht vor einer Hölle irregeleitet werden.

[Bearbeiten] Lehre

[Bearbeiten] Glaubensvorstellungen

Mazdaznan (sprich: Masdasnan) ist Wortschöpfung aus den altpersischen Worten Ahura Mazdā und Yaznan = "Verehrer des Höchstdenkbaren" und versteht sich als die Fortsetzung der monotheistischen Religion des Propheten Zarathustra. Eine andere Deutung des Namens geht von der Zendsprache aus. Hier heißt Ma = gut, zda = Gedanke; znan (Abk. von jasnan) = meisterhaft; Mazdaznan also "Meister des Gottesgedankens".

Mazda wird als außerhalb von Raum und Zeit stehender einziger und guter Gott betrachtet. Als seine Prophet gilt Zarathustra und später Mani. Zarathustra wiederum habe aus Steintafeln geschöpft, die von einer im Tibet lebenden Wahrheitssucherin Ainyahita mehrere Jahrtausende zuvor aufgezeichnet wurden.

In der materiellen Welt herrscht Jehova der als Kombination von Gutem (Mazda) und Bösem betrachtet wird. Als Propheten von Jehova betrachtet die Lehre Moses und Mohammed.

Weiter lehrt Mazdaznan, dass Zarathustra drei Erlöser prohezeit habe, die alle von einer Jungfrau geboren werden. Diese seien Krishna, Buddha und Yehoshua (fälschlich Christus genannt) gewesen. Deren Lehren seien später verfälscht worden.

Hanish nannte als Quelle seiner Lehre die Offenbarungen einer Prophetin namens Ainyahita aus dem Süden Tibets, der angeblichen Stammmutter der Arier. Sowohl Zarathustra als auch Jesus hätten lediglich ihre Lehren modifiziert.[1]

Die Anhänger sprechen nicht von Glauben, sondern von „Lebenskunde“, die dazu dienen soll, durch disziplinierte Lebensweise bis hin zur Askese den Zustand der Vollkommenheit zu erreichen.[1]

[Bearbeiten] Rassenlehre

Zu Hanishs Lehre gehörte ursprünglich auch eine Rassenlehre, bei der die Arier auf der höchsten Stufe standen; zu ihnen zählte er auch die Semiten, nicht jedoch „Mischrassen“ wie die Inder und alle Farbigen. Ziel sei die Errichtung eines arischen Friedensreiches und Völkerbundes, von dem farbige Völker auszuschließen seien, da diese nicht „reinrassig“ seien.[1]

Heute vermeidet die Mazdaznan-Bewegung jede Bezugnahme auf Hanishs Aussagen zu den menschlichen Rassen, die entsprechenden Publikationen Hanishs werden heute nicht mehr vertrieben.[1]

[Bearbeiten] Atem- und Ernährungslehre

1908 veröffentlichte Hanish die erste deutschsprachige Ausgabe seiner Ernährungslehre. Üppiges Essen und Genusssucht gelten als große Übel. Die Folge übermäßigen Essens seien körperliche und geistige Störungen, aber auch Überheblichkeit, Klassendenken, Eroberungsdrang und Kulturverfall. Das erste Kapitel der Ernährungskunde beginnt mit dem Satz: "Der Mensch ist nicht auf Erden, um alles, was Wald, Wiese, Feld oder Garten abwerfen, in seinem Magen wie in einer Art Futterspeicher zu sammeln, auch nicht dazu, um eine Art Kirchhof oder Friedhof für tote Tiere zu sein. Vielmehr soll er hier auf Erden die Macht des Geistes über die Materie beweisen."

Die Basis der Mazdaznan-Ernährung ist Vollkorn-Getreide. Für das Brotbacken soll keine Hefe verwendet werden, da es sonst im Körper zur Gärung komme. Frische Lebensmittel werden bevorzugt; Gemüse sollte allenfalls gedünstet oder gebraten, aber nicht gekocht werden. Als Gemüse gelten alle Pflanzen, bei denen zwischen Aussaat und Ernte maximal 14 Monate liegen. Dauert die Reife länger, handelt es sich nach der Definition um "Kleinfrüchte", eine Zwischenform von Obst und Gemüse. Das Öl darf nur pflanzlich sein, da tierische Fette als unverdaulich betrachtet werden.

Der Verzehr von Fleisch wird grundsätzlich abgelehnt, da das Töten von Tieren als Widerspruch zum fünften Gebot der Bibel gesehen wird. Die Ernährung ist also rein vegetarisch, jedoch nicht vegan; Eier und Milchprodukte sind erlaubt. Käse fördert angeblich die Übersäuerung des Körpers. Reine Rohkost wird abgelehnt, da die Garung der Nahrung als Merkmal der Zivilisation und der Beherrschung der Natur gilt. Die Kost sollte zu zwei Dritteln aus Gemüse bestehen und zu einem Drittel aus Lebensmitteln, die Stärke, Fett und Eiweiß enthalten. Bei den Mahlzeiten sind besondere Regeln zur Zusammenstellung zu beachten, da ähnlich wie bei der Trennkost bestimmte Nahrungsmittel nicht zusammen gegessen werden sollen. Allerdings ist das Trennprinzip ein völlig anderes. Angeblich behindern Lebensmittel mit ähnlicher Struktur, also zum Beispiel solche, die jeweils Eiweiß enthalten, die Verdauung. Da der Morgen und der Nachmittag als "Hauptausscheidungszeiten" des Körpers gelten, soll zu diesen Zeiten nichts gegessen werden. Diese körperlichen Reinigungsrituale sollen u.a. auch gegen Warzen und Hautpigmente helfen, da hier für jeden offensichtlich "unreines Blut" und "geistige Unvollkommenheit" an die Oberfläche des Körpers gedrungen ist.

Die Mazdaznan-Ernährungslehre teilt die Menschen in drei Typen ein: materiell, spirituell und intellektuell. Diese Unterscheidung rührt aus der "Phrenologie", die verschiedene Gesichtsformen unterschiedlichen Menschentypen apriori zuordnet. Für jeden Typ gibt es eigene Ernährungsempfehlungen. Am stärksten eingeschränkt wird die Nahrungsauswahl beim spirituellen Typ, der auch weitgehend auf Milchprodukte verzichten soll, da er die besten Möglichkeiten hat die höchsten Stufen der Mazdaznanlehre zu erreichen. Darüberhinaus wird in einem eigenen Werk eine Diätetik für Kranke vorgestellt, die hauptsächlich die verderblichen Gärungsprozess im Körper verhindern soll.

Getrunken wird bei Mazdaznan vor allem destilliertes Wasser, aber nie zu den Mahlzeiten. Bier, Wein, Kaffee und schwarzer Tee werden in Maßen akzeptiert.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Empfehlungen zur Auswahl und Zusammenstellung der Lebensmittel nicht nachvollziehbar. Ernährungswissenschaftler kritisieren die Empfehlung von destilliertem Wasser, da dieses keinerlei Mineralstoffe enthält. Ansonsten sei die Ernährungsweise als Dauerkost durchaus geeignet. [4]

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b c d e f g h Harald Baer u.a. (Hg): Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen, Herder Verlag, Artikel Mazdaznan
  2. Auszug aus Upton Sinclairs Buch Profits of Religion
  3. [1]
  4. Claus Leitzmann u.a.: Alternative Ernährungsformen, Stuttgart 1999, Kapitel Mazdaznan, S. 75 f.

[Bearbeiten] Werke Mazdaznan (Auswahl)

  • Die Fleischfrage; Mazdaznan-Verlag, Leipzig 1929
  • O.Z.A. Hanish: Mazdaznan. Die Rassenlehre, ins Deutsche übersetzt von D. Ammann, Leipzig 1933
  • Die Macht des Atems, der magische Schlüssel zur Selbstentwicklung; Humata-Verlag, Bern 1982; ISBN 3-7197-0307-X
  • Harmonie-Lehre; Internationale Mazdaznan-Tempel-Gemeinschaft, Zürich 1925
  • Mazdaznan-Atem- und Gesundheitskunde; Ruf an die Welt, Hannover 2003; ISBN 3-00-011839-X
  • Mazdaznan, biblische Gegenwart, die gegenwärtig bedeutsamste Erläuterung der Bibel; Ruf an die Welt, Hannover 1985
  • Mazdaznan, das Weltprogramm der neuen Zivilisation; Ruf an die Welt, Hannover 1986
  • Mazdaznan, Ergänzungs-Lehre; Ruf an die Welt, Hannover 1985
  • Universal-Religion "Synkretismus" Madaznan; Mano-Verlag, Oberehrendingen 1972
  • Schultz, Detlef, Heilkraft des Gesanges, Mazdaznan Harmonielehre 1911
  • Amman, David: Diäteik und Kochbuch, Leipzig 1908
  • AID (Hrsg.): Alternative Wege bewußter Ernährung, Vegetarismus, Vollwert-Ernährung, Mazdaznan-Ernährung, Makrobiotik, anthroposophische Ernährung, Hay'sche Trennkost; AID, Bonn 1992
  • Böhm, Othmar: Mazdaznan, Brücke zwischen Ost und West; Sonnenkreuz Verlag, Trogen 1953

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Dreher, Otto: Was ist Mazdaznan, Eine Darstellung der Mazdaznan-Lebenswissenschaft; Humata Verlag, Bern 1964
  • Krawielitzki, M.: Die Neu-Salems-Bewegung, Die Mazdaznan-Tempel-Vereinigung; Harfe, Bad Blankenburg 1931
  • Hutten, Kurt: "Seher, Grübler, Enthusiasten", Das Buch der Sekten, Stuttgart 1950
  • Christoph Wagner: Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, 2005

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu