Meggen LU
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LU ist das offizielle Kürzel für den Kanton Luzern und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
|
|
Basisdaten | |
Kanton: | Luzern |
Bezirk: | Luzern |
BFS-Nr.: | 1063Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6045 |
Koordinaten: | 671132 / 211050 Koordinaten: 47° 2' 48" N, 8° 22' 29" O47° 2' 48" N, 8° 22' 29" O |
Höhe: | 479 m ü. M. |
Fläche: | 13.93 km² |
Einwohner: | 6'365 (Januar 2006) |
Website: | www.meggen.ch |
Karte | |
Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Hochkomma
Meggen, IPA: [ˈmɛkən], ist eine Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Meggen liegt zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Meggerberg. Im Osten grenzt der Ort an den Kanton Schwyz. Der südwestlich-nordöstlich verlaufende Meggerberg ist nahe des Grats vom Meggerwald bedeckt. Am unteren Hang und am See gibt es keine Waldflächen. Der Ort besteht aus etlichen Quartieren, die früher separate Weiler waren. Im Westen der Gemeinde sind die wichtigsten die Flossenmatt, die Krusenweid und Lerchenbühl am Seeufer. Darüber am Hang liegen Ebnet, Hochrüti und Schönau. Die wichtigsten Quartiere im Dorfzentrum sind Schwerzi, Eiholz, Kreuz und Käppeli. Und im Osten des Orts liegen Grosshusmatt und Letten am See, sowie Höfli, Neuhof und Tschädigen am Südhang des Meggerbergs. Der höchste Punkt der Gemeinde ist die Höchstegg nördlich von Tschädigen mit 651 mü.M. Nordwestlich von Tschädigen liegt ein Sumpfgebiet (Forenmoos).
Die Gemeindegrenze geht im Osten vom Vierwaldstättersee über die Strichmatt zum Gränzetürli (deutsch: Grenztörchen; 618 m.ü.M.). Dort dreht sie Richtung Südwesten und verläuft dem Nordhang des Meggerbergs entlang bis zum Englischen Friedhof. Dort wendet sie sich gegen Süden und stösst zwischen Salzfass (Stadt Luzern) und Siten (Gemeinde Meggen) wieder auf den Vierwaldstättersee.
Vom Gemeindeareal von 1393 ha sind bloss 726 ha Landfläche. Davon wird 47,7% landwirtschaftlich genutzt. Weitere 28,5% sind Siedlungsfläche und 23,7% von Wald bedeckt.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Meggen grenzt an Adligenswil, die Stadt Luzern und an den Ortsteil Merlischachen von Küssnacht SZ.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Meggen blieb lange ein kleines Dorf. Erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs es markant. Das Bevölkerungswachstum hält immer noch an.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 874 |
1880 | 1'021 |
1900 | 1'130 |
1920 | 1'370 |
1941 | 1'865 |
1950 | 2'165 |
1960 | 2'694 |
1970 | 3'748 |
1980 | 4'897 |
1990 | 5'424 |
2000 | 5'923 |
2004 | 6'325 |
[Bearbeiten] Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 93,30% Deutsch, 1,57% Englisch und 1,00% Italienisch als Hauptsprache an.
[Bearbeiten] Religionen - Konfessionen
Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus. Es gibt 64,85% römisch-katholische-, 20,31% evangelisch-reformierte-, 0,49% orthodoxe- und 0,25% freikirchliche Christen. Daneben findet man 10,10% Konfessionslose, 0,54% Muslime und 0,49% Angehörige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2004 6'325 Einwohnern waren 5'649 Schweizer und 534 (=9,6%) Ausländer. Bei der letzten Volkszählung waren 85,48% (einschliesslich Doppelbürger 90,66%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Deutschland, Italien, Grossbritannien, den Niederlanden, Schweden, Serbien-Montenegro, Sri Lanka (Tamilen) und Österreich.
[Bearbeiten] Verkehr
Meggen liegt an der Bahnstrecke Luzern- Arth Goldau und hat einen eigenen Bahnhof. Hier beginnt die Kilometrierung der Gotthardbahn. Eine zweite Haltestelle im Rahmen des Ausbaus der S-Bahn Luzern wurde im Dezember 2006 eröffnet (Meggen-Zentrum). Dort hält nebst der S3 der S-Bahn Luzern auch der Interregio "Voralpen Express" (Luzern - Arth-Goldau - Rapperswil - St. Gallen - Romanshorn). Zwei Buslinien erschliessen Meggen noch besser durch den Öffentlichen Verkehr. Dies sind die Linien 24 (Luzern Bahnhof- Meggen Tschädigen/Gottlieben) und 25 (Luzern Brüelstrasse- Meggen Piuskirche) der Verkehrsbetriebe Luzern (VBL).
Meggen liegt an der Strasse Luzern-Küssnacht SZ. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Küssnacht SZ an der A4 und Emmen-Süd an der A2 in jeweils 8 km Entfernung.
[Bearbeiten] Geschichte
Kleinere Funde weisen darauf hin, dass Meggen bereits sehr früh besiedelt war. Erste historische Erwähnung im Jahr 1064 in einer Urkunde der Acta Murensia des Klosters Muri AG. Darin bestätigt Werner von Habsburg dem Kloster die Herrschaft über Meggen. Ein Teil des Orts war allerdings schon sehr früh Teil der Besitzungen des Benediktinerklosters im Hof in Luzern und fiel später ans Kloster Murbach im Elsass. Trotz Steuerzahlungen der Megger Bürger ans Kloster verliehen die Klosterbrüder den Ort im Jahr 1259 den Habsburgern. Im Jahr 1306 kaufte Habsburg das Lehen. Die Eidgenossen zerstörten 1352 die 1240 errichtete Festung Neuhabsburg. Die formelle Herrschaft über Meggen übten von 1406 an die Stadtluzerner aus. Aber erst 1496 verzichteten die Habsburger auf ihre Rechte über Meggen. Im Bauernkrieg von 1653 hielt Meggen zur Stadt Luzern. Bis 1798 war Meggen ein Teil der Landvogtei Habsburg. Seit 1803 gehört sie zum Amt Luzern. Im Jahr 1847, zur Zeit des Sonderbundskriegs marschierten eidgenössiche Regierungstruppen durch Meggen Richtung Luzern.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Piuskirche sowie die Landsitze Schloss Meggenhorn (Neurenaissance), Schloss Neuhabsburg (Neugotik) und Saint Charles Hall (Neubarock) sind die bedeutendsten Bauwerke Meggens. Die Landsitze wurden alle im 19. Jahrhundert erbaut.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die im Vergleich zum restlichen Kanton Luzern geringen Steuern machen die Gemeinde attraktiv für reichere Leute, der bekannteste unter ihnen ist der Milliardär Marc Rich. Ein weiterer Milliardär ist Pincus Green. Zwei von den gemäss Forbes Magazine insgesamt 22 Miliardären der Schweiz wohnen in Meggen.
Die Musiker James Galway und Wladimir Aschkenasi sowie der Bildhauer Rolf Brem sind weitere bekannte Megger.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Meggen
- Alles über den Megger Tourismus
- Statistisches Amt des Kantons Luzern mit Angaben zur Gemeinde
Adligenswil | Buchrain | Dierikon | Ebikon | Gisikon | Greppen | Honau | Horw | Kriens | Littau | Luzern | Malters | Meggen | Meierskappel | Root | Schwarzenberg | Udligenswil | Vitznau | Weggis
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern