Mettinghausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Soest |
Stadt: | Lippstadt |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 43' N, 08° 26' O51° 43' N, 08° 26' O |
Einwohner: | ca. 300 |
Kfz-Kennzeichen: | SO |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Franz Hoppe (CDU) |
Das Dorf Mettinghausen hat heute ungefähr 300 Einwohner. Heute gehört es zur Stadt Lippstadt, Kreis Soest, in Westfalen nördlich der Lippe. Das Gemeindewappen kommt von der Gemeinde Rebbeke, die sich aus den Dörfern Mettinghausen, Niederdedinghausen und Rebbeke zusammensetzte. Mettinghausen lebt heute immer noch überwiegend von der Landwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mettinghausen geht auf eine Stiftungsurkunde der Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in Methinchusen erwähnt sind. Wie die Nachbarn am nördlichen Ufer der Lippe, Mantinghausen und Niederdedinghausen, geht auch Mettinghausen auf altsächsische Ansiedlungen zurück, worauf die Verwendung des Wortteils -husen (für Häuser, Siedlung) hindeutet. Des weiteren ist anzunehmen, dass es sich bei Methin um den ersten Siedler beziehungsweise den Siedlungsgründer des Ortes handelte.
Mit der Gründung des Altkreises Büren im Jahr 1816 wurden die Dörfer und Bauernschaften Mantinghausen, Rebbeke, Mettinghausen und Niederdedinghausen zur Gemeinde Rebbeke zusammengeschlossen; aus diesem Verband schied Mantinghausen im Jahr 1861 aus. Mit der Verwaltungsreform am 1. Januar 1975 wurden sowohl der Kreis Büren als auch der benachbarte Kreis Lippstadt aufgelöst und die Teile der Gemeinde Rebecke wurden der neuen Stadt Lippstadt im Kreis Soest zugeordnet.
[Bearbeiten] Religion
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sind Christen, die der römisch katholischen Kirche angehören. Mettinghausen gehört zur Pfarrgemeinde der Pfarrkirche St. Martinus, welche sich auf der gegenüberliegenden Lippeseite im Ort Hörste befindet (siehe dazu auch im Artikel Hörste den Abschnitt Bauwerke).
[Bearbeiten] Vereine
[Bearbeiten] Grün-Weiß Mettinghausen
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg bis in die frühen 1950iger Jahre gab es eine Fußballmannschaft, die unter dem Namen Grün-Weiß Mettinghausen auftrat und teilweise eine Spielgemeinschaft mit Lipperode bildete.
[Bearbeiten] Sportverein SC84 Mettinghausen e.V.
Es begann 1984, als sich mehrere Fußballbegeisterte zusammenschlossen und eine Hobbymannschaft gründeten. Die Voraussetzung um Fußball zu spielen wurde im Juli 1980 geschaffen als die Stadt Lippstadt das Grundstück hinter der ehemaligen Bäckerei Kieke anpachtete, und dort einen Bolzplatz errichtete. Diese Hobbymannschaft absolvierte in den Jahren 1984 - 1989 jährlich ca. 20 Feldspiele und nahm an 5 - 10 Pokalturnieren teil. Zusätzlich organisierten wir das "Spiel ohne Grenzen", bei dem die Mettinghauser Mannschaften und Bürger mit eingebunden wurden. Diese Zeit war sehr schön, doch einige Fußballer wollten mehr. Aus diesen Anfängen ist heute ein Sportverein mit vielen Aktivitäten geworden. Mettinghauser jeden Alters finden im SC inzwischen die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen und damit etwas für Ihre Gesundheit zu tun.
[Bearbeiten] Schützenverein: Heimatschutzverein Mettinghausen 1913 e.V.
Das alljährliches Schützenfest auf dem Zeltplatz findet am 2. Augustwochenende statt.
[Bearbeiten] Heimatlied
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Waldliesborn | Benninghausen | Bökenförde | Hörste | Lippstadt | Mettinghausen | Rebbeke