Montabaur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Montabaur | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 26′ N, 7° 50′ O50° 26′ N, 7° 50′ O | |
Höhe: | 230 m ü. NN | |
Fläche: | 33,61 km² | |
Einwohner: | 12.518 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 372 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56410 | |
Vorwahl: | 02602 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW (alt: MT) | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 048 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur |
|
Webpräsenz: | ||
Stadtbürgermeister: | Edmund Schaaf | |
Lage der Stadt Montabaur im Westerwaldkreis | ||
![]() |
Montabaur (Aussprache: /ˈmontabauɐ/) ist die Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Die Stadt ist gleichzeitig Verwaltungszentrum der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der weitere 24 Gemeinden angehören. Überregional bekannt ist die Stadt durch ihr auffällig gelbes Schloss, den ICE-Bahnhof an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und das Unternehmen United Internet, zu dem u. a. 1&1, GMX und WEB.DE gehören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Stadtteile
Montabaur hat sieben Stadtteile. Nördlich liegt Eschelbach, im Westen liegen die Horressen und Elgendorf. Nach Süden hin, entlang des Gelbachtals, liegt der Wallfahrtsort Wirzenborn, weiter die Orte Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend: Dernbach, Staudt, Heiligenroth, Großholbach, Girod, Steinefrenz, Heilberscheid, Isselbach, Stahlhofen, Untershausen, Holler, Niederelbert, Arzbach, Kadenbach und Hillscheid
[Bearbeiten] Stadtbild
Montabaurs Altstadt zeichnet sich durch den neugotischen Rathausbau Roter Löwe, durch zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert und die große spätgotische katholische Pfarrkirche aus. Die mittelalterliche Stadtmauer ist in Resten erhalten, darunter auch der sogenannte Wolfsturm.
Die Stadthalle Montabaur ist für verschiedene Veranstaltungen wie Tagungen, Konferenzen, Konzerte, Theater und Events geeignet. Der historische Wolfsturm steht den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Montabaur zur Verfügung und kann für eigene Zwecke gemietet werden.
[Bearbeiten] Schloss
Das Schloss Montabaur bis 1945 Sitz des Landratsamtes des Unterwesterwaldkreises, dann Sitz der Bezirksregierung Montabaur, heute Schulungszentrum der Raiffeisen- und Volksbanken, es liegt gut sichtbar in der Mitte der Stadt auf dem Schlossberg (321 m ü NN).
[Bearbeiten] Geschichte
siehe auch: Geschichte der Stadt Montabaur
Die Kleinstadt hat eine Geschichte, die sich bis ins Jahr 959 nachweisen lässt, mit dem Kastell Montabaur, castellum Humbacense. Der Trierer Erzbischof Dietrich von Wied, um 1217 von einem Kreuzzug aus dem Heiligen Land zurückgekehrt, ließ die zerstörte Burg humbacense wieder aufbauen und nannte diese, wegen der Ähnlichkeit mit dem Berg Tabor in Israel, der als Ort der Verklärung Christi gilt, Mons Tabor, woraus Montabaur wurde. 1291 verlieh König Rudolf von Habsburg (1218 bis 1291) Montabaur zusammen mit Welschbillig, Mayen, Bernkastel und Saarburg die Stadtrechte.
Montabaur war bis 1968 Verwaltungssitz einer der fünf Regierungsbezirke, die bei Bildung des Landes Rheinland-Pfalz 1946 eingerichtet wurden.
Bis Anfang 2004 war Montabaur darüber hinaus mit der Westerwaldkaserne ein Bundeswehrstandort, an dem in erster Linie Instandsetzungseinheiten stationiert waren.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:
- CDU - 15 Mandate
- SPD - 5 Mandate
- FWG - 3 Mandate
- BfM Bürger für Montabaur - 3 Mandate
- Wählergruppe Hatzmann - 2 Mandate
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
- United Internet
- Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG
- 1 & 1
[Bearbeiten] Verkehr
- A 3
- B 49
- B 255
- ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
- Regionalbahn Limburg–Siershahn (Unterwesterwaldbahn)
- Sportflugplatz für Segelflugzeuge
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Kulturelle Einrichtungen
- Amateurtheater "Die Oase"
- Stadtbücherei
- Haus der Jugend
- Katholische öffentliche Bücherei
- Stadtarchiv
- Stadthalle Haus Mons-Tabor
- Akademie für Darstellende Kunst Schauspielwerkstatt e.V.
- Akademietheater Rheinland-Pfalz
- DPSG Stamm "St. Peter in Ketten"
[Bearbeiten] Historische Gebäude
- Schloss
- Wolfsturm
- Teile der Stadtmauer
- Rathaus
[Bearbeiten] Kirchen
- St. Peter in Ketten (kath.)
- Brüderkirche (kath.)
- Pauluskirche (ev.)
- Lutherkirche (ev.)
[Bearbeiten] Freizeit
- Mons-Tabor-Bad
- Trimm-Dich-Pfad
- Nordic-Walking-Park
- Die Routen sind vom Deutschen Nordic Walking Nordic Inline Verband (DNV) zertifiziert.Die Routen reichen von der mit 2,36 Kilometer kürzesten Trimmpfad-Route bis hin zur mit 11,16 Kilometer längsten Biebrichskopf-Route. Integriert in den Montabaurer Nordic-Walking-Park ist auch die zehn Kilometer lange Joggingstrecke des Münz-Sylvesterlaufs.
[Bearbeiten] Sportvereine
- 1. FFC Montabaur/Ww.
- Verein für Frauen- und Mädchenfussball
- RSG Montabaur
- Besteht aus einer Radsport und einer Triathlonabteilung. Im Jahr 2004 startete die Mannschaft der RSG in der ersten Bundesliga des Deutschen Triathlonverbandes.
- TuS Montabaur
- Fußball, Leichtathletik, Schwimmen
- Beach-Club Dernbach/Montabaur 1995 e.V.
- TC Schwarz-Weiss Montabaur
- Tennisverein
- DLRG Montabaur
- BBC Montabaur
- Basketball
- 1. AFC Fighting Farmers Montabaur
- American Football
- ASV Montabaur e.V.
- Angelsportverein
- Sportfreunde Montabaur e.V. (Judo u.a.)
- Tauchsportgruppe Montabaur (TSG)
[Bearbeiten] Veranstaltungen
- Schustermarkt
- Jazzwochenende Montabaur
- Kneipenfestival
[Bearbeiten] Bildung
[Bearbeiten] Schulen
- Joseph-Kehrein-Schule
- Große Stadtgrundschule von Montabaur (Im Jahr 2006 370 Schüler, 16 Klassen) mit der Vorschulklasse Schulkindergarten, Freiwillige Ganztagsschule Mo-Do bis 16:00 Uhr incl. Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, betreuter Freizeit und zahlreichen pädagogischen Zusatzangeboten. Integrierte Fremdsprachenarbeit in Englisch und Französisch. Partnerschule École Louis Pasteur in Tonnerre, Burgund.
- Waldschule (Grund- und Hauptschule) im Stadtteil Horressen
- Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
- Das Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur war bis zum Jahr 1999 Aufbaugymnasium. Ab 1991 kamen die ersten Musikschüler in die fünfte Klasse, dieser erste Jahrgang der Musikschüler machte im Jahr 2000 Abitur.
- Mons-Tabor-Gymnasium
- Anne-Frank Realschule
- Heinrich-Roth Duale Oberschule
- Berufsbildende Schule Montabaur
[Bearbeiten] Erwachsenenbildung
- Berufsfortbildungswerk (bfw)
- Bildungswerk Sport - Außenstelle Westerwald
- Info-Stelle Weiterbildung
- Katholische Erwachsenenbildung
- Kreisvolkshochschule (KVHS)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
- Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur (VHS)
- Institut für Schulung und Beruf (ISB)
[Bearbeiten] Partnerstädte
Tonnerre (Frankreich)
Brackley (Vereinigtes Königreich)
Sebnitz (Deutschland, Sachsen)
Fredericksburg (Vereinigte Staaten, Texas)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Joseph Christian Leyendecker Zeichner und Illustrator
- Ralph Dommermuth Gründer der United Internet AG und Internet-Unternehmer aus Deutschland
[Bearbeiten] Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Montabaur
- Stadtmagazin Hallo Montabaur
- Kategorie Montabaur im Open Directory Project (Linksammlung)
- Wappen dreier Kurfürsten am Schloß Montabaur
Boden | Daubach | Eitelborn | Gackenbach | Girod | Görgeshausen | Großholbach | Heilberscheid | Heiligenroth | Holler | Horbach | Hübingen | Kadenbach | Montabaur | Nentershausen | Neuhäusel | Niederelbert | Niedererbach | Nomborn | Oberelbert | Ruppach-Goldhausen | Simmern | Stahlhofen | Untershausen | Welschneudorf