Mosche Arens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mosche Arens (* 27. Dezember 1925 in Kaunas, Litauen) ist ein israelischer Politiker und Flugingenieur. Er war Mitglied des Likud, diente seinem Land dreimal als Verteidigungsminister und war von 1988-1990 Außenminister Israels.
Arens Mutter war Zahnärztin und sein Vater ein Geschäftsmann. Im Jahre 1939 wanderte er mit seiner Familie in die USA aus und wurde amerikanischer Staatsbürger. Arens ging in New York zur Schule und machte seinen Bachelor of Science in Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology. In den Jahren 1944-1946 diente Arens in einem Ingenieurcorps der US-amerikanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. 1948, in dem Jahr als Israel seine Unabhängigkeit errang und sich im Palästinakrieg gegen die Araber behaupten musste, wanderte Arens nach Israel aus und wurde Mitglied der rechtsradikalen Irgun-Einheiten, welche von Menachem Begin geführt wurden. Hier war er von 1948-1949 auch Nordafrikaabgesandter des Irgun. Mit Begin war er während seiner gesamten politischen Karriere verbunden.
Nach dem Krieg wohnte er in Mevo Betar kehrte dann aber im Jahre 1951 in die USA zurück wo er 1953 seinen Master in Luftfahrttechnik am California Institute of Technology machte. Von 1962-1971 war er stellvertretender Generaldirektor der israelischen Luftfahrtindustrie. Nach seinem Eintritt in die Politik und seiner darauf folgenden Wahl für den Likud in die Knesset im Jahre 1974, wurde er Vorsitzender des Außen- und Verteidigungsausschusses.
Im Jahre 1982 wurde Arens von Begin zum Botschafter in den USA ernannt. Er wechselte von diem Posten 1983 ins Verteidigungsministerium über wo er Ariel Scharon als Minister ablöste. Im Jahre 1984 wurde er Minister ohne Zuständigkeitsbereich in der Regierung der nationalen Einheit. Im Dezember des Jahres 1988 wurde er Außenminister im Kabinett Jitzhak Schamirs. Diesen Posten hatte er bis Juni 1990 inne, bis er von Schamir abermals zum Verteidigungsminister ernannt wurde. In dieser Funktion diente er bis 1992, bis der Likud die Wahlen verlor.
Arens zog sich sodann bis ins Jahr 1999 aus der Politik zurück, in diesem Jahr forderte er seinen Schützling Benjamin Netanjahu in der Likud-Führung heraus. Obwohl er nur 18% der Stimmen erhielt, berief ihn Netanjahu im Januar 1999 als Verteidigungsminister ins Kabinett, wobei er Jitzhak Mordechai ablöste. Arens zog sich später, als der Likud die 1999 Wahlen verlor, aus der Politik zurück.
Arens wird als Hardliner in Bezug auf die palästinensisch-israelischen Beziehungen angesehen, so ist er auch in der innerparteilichen Opposition zum Abkoppelungsplan Scharons und wollte die Likud Mitglieder hier von seiner Position überzeugen. Als ehemaliger außerordentlicher Professor der Luftfahrttechnik am Technion (Israel Institute of Technology) hat er eine Reihe von Artikeln über Antrieb und Flugmechanik verfasst. Arens ist verheiratet und Vater von vier Kindern, er spricht Englisch, Französisch und Deutsch.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mosche Arens – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Mosche Scharet | Golda Meïr | Abba Eban | Jigal Allon | Mosche Dajan | Menachem Begin (geschäftsführend) | Jitzchak Schamir | Shimon Peres | Mosche Arens | David Levy | Shimon Peres | Jossi Beilin (geschäftsführend) | Ehud Barak | David Levy | Benjamin Netanjahu (geschäftsführend) | Ariel Scharon | David Levy | Ehud Barak (geschäftsführend) | Schlomo Ben Ami | Shimon Peres | Ariel Scharon (geschäftsführend) | Benjamin Netanjahu | Silwan Schalom | Tzipi Liwni
David Ben Gurion | Pinchas Lavon | David Ben Gurion | Levi Eschkol | Mosche Dajan | Schimon Peres | Ezer Weizmann | Menachem Begin (geschäftsführend) | Ariel Scharon | Mosche Arens | Jitzchak Rabin | Jitzchak Schamir | Mosche Arens | Jitzchak Rabin | Schimon Peres | Jitzchak Mordechai | Mosche Arens | Ehud Barak | Benjamin Ben Eliezer | Schaul Mofaz | Amir Peretz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arens, Mosche |
KURZBESCHREIBUNG | Israelischer Politiker und ehemaliger Verteidigungs- und Außenminister |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1925 |
GEBURTSORT | Kaunas (Litauen) |