Nachtstudio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „nachtstudio“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Das nachtstudio ist eine seit 1997 bestehende wöchentliche kulturelle Gesprächsrunde im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Der Leiter und Moderator des nachtstudios, Volker Panzer, lädt immer sonntags eigenwillige Denker aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft, pessimistische Warner ebenso wie heillose Optimisten, Ironiker wie Pragmatiker, prominente Persönlichkeiten und schüchterne Zeitgenossen an seinen Kamin. Diskutiert werden Themen, die uns alle angehen („Haben wir einen freien Willen?“), große Menschheitsfragen („Leitwissenschaft Biologie“) und aktuelle Diskussionen, wie das Nachdenken über den 11. September. Aber auch Abseitiges und Ungewohntes („Was will der Wind?“) wird diskutiert. Somit bietet das nachtstudio im Fernsehen ein Forum für Zukunftsfragen und Kreuz- und Quergedanken. Besondere Aufmerksamkeit hat das nachtstudio erregt durch eine dreiteilige Reihe „Fernsehen I-III“, in denen nach den Regeln des literarischen Quartetts mit den Schriftstellern Rainald Goetz, Moritz von Uslar, Alexa Hennig von Lange und den Kritikerinnen, Barbara Sichtermann und Klaudia Wick aktuelle Fernsehsendungen diskutiert wurden: Besondere Beachtung fanden auch die langen Nächte, besonders eine zwei mal drei Stunden lange Sendung: „Die lange Nacht der Poesie“ mit internationalen Dichtern und zuletzt die „Lange Nacht für Friedrich Schiller“ (17. April 2005), in der Robert Gernhardt ein Plädoyer für den Klassiker hielt. Über das „nachtstudio sind schon mehrere wissenschaftliche Arbeiten verfasst worden, unter anderem eine Habilitationsschrift über die Sendung Regeln für den Menschenpark mit dem Philosophen Peter Sloterdijk.
Das nachtstudio ist in der Regel 60 Minuten lang, wird in Berlin aufgezeichnet und jeweils sonntags, 0.20 Uhr im ZDF ausgestrahlt und in 3sat und Phoenix wiederholt.
Auf der Webseite des ZDF ist ein eigener Bereich eingerichtet, um weiterführende Diskussionen zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Wikipedia im nachtstudio
Am 29. Januar 2007 warf das ZDF-nachtstudio einen Blick auf die Wirkungsgeschichte und den Wandel der elektronischen Medien und diskutierte die Frage nach der Zukunft im digitalen Zeitalter. Gäste der Diskussion unter Leitung von Volker Panzer waren die Medienunternehmerin Christiane zu Salm (9live), der Medienwissenschaftler Norbert Bolz und der Medienhistoriker Wolfgang Hagen vom Deutschlandradio Kultur.
Im Laufe der Diskussion wurde einhellig Wikipedia als die Wiedergeburt der kommunikativen Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Die besonders in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandene gegenseitige Kontrolle wurde als herausragendes Kriterium der interaktiven Community im Internet erwähnt.
[Bearbeiten] Letzte Ausgaben
Datum | Thema | Gäste |
---|---|---|
18.03.07 | Wie können wir in die Zukunft schauen?
- Prognosen, Ideen und Utopien |
Alexander Kekulé, Pero Micic, Ulrich Wengenroth & Efstratia Zafeiriou |
11.03.07 | Was ist kulinarische Intelligenz?
- Von der Ernährung zum Genuss |
Jürgen Dollase, Gunther Hirschfelder & Thomas Vilgis |
04.03.07 | Wo liegt die Seele Europas?
- Europa und seine neuen Mitgliedsstaaten |
Alfred Gulden, Eginald Schlattner, Ilija Trojanow & Heinrich August Winkler |
11.02.07 | Helden im Kino - Abschied vom Alltag | Jeff Goldblum, Volker Schlöndorff, Hanns Zischler & Heike-Melba Fendel |
04.02.07 | Patriotismus und Tod
- Wo endet die Liebe zum Vaterland? |
Seyran Ates, Arnulf Baring, Mathias Greffrath, Rafael Seligmann & Hans-Christian Ströbele |
28.01.07 | Vom Radio zum HandyTV
- 100 Jahre elektrische Massenmedien |
Norbert Bolz, Wolfgang Hagen & Christiane zu Salm |
21.01.07 | Der Schatz der Erfahrung
- Neue Chancen für das Alter |
Silvia Bovenschen, Marianne Koch, Dagobert Lindlau & Klaus Staeck |
14.01.07 | Glücksformel Leben
- Was ist wirklich wichtig? |
Mathias Binswanger, Dietrich Grönemeyer, Annemarie Pieper & Martin Walser |
10.12.06 | Sie küssten und sie schlugen sie
- Wie gehen wir mit Kindern um? |
Tissy Bruns, Doris Bühler-Niederberger, Arno Gruen & Henning Scheich |
29.11.06 | Brauchen wir einen anderen Feminismus?
- Die neue Debatte |
Günter Burkart, Thea Dorn, Christine Eichel, Eva Herman & Silvana Koch-Mehrin |
19.11.06 | Das Jahrhundert der Denkmaschinen
- Wo bleibt der Mensch? |
Markus Franz, Constanze Kurz, Joseph Weizenbaum & Heinz Zemanek |
12.11.06 | Nach dem Urteil
- Demokratie und Todesstrafe - geht das? |
Claudia Roth, Henryk M. Broder, Jürgen Martschukat & Herfried Münkler |
05.11.06 | In Gottes Namen
- Wie gefährlich ist der Glaube? |
Dirk Baecker, Eugen Drewermann, Josef H. Reichholf & Julian Nida-Rümelin |
22.10.06 | Der Neandertaler und wir - Neues aus der Evolution | Julia Fischer, Miriam Noël Haidle, Friedemann Schrenk & Eckart Voland |
15.10.06 | Ich erklär' dir die Welt - Bazon Brock zum 70. | Bazon Brock |
08.10.06 | Ist der Hunger zu besiegen?
- Plädoyer für eine neue Weltordnung |
Rolf Langhammer, Rupert Neudeck, Gabor Steingart & Jean Ziegler |
01.10.06 | Im Dschungel der Moderne
- Was wissen wir über Indien? |
Olaf Ihlau, Sudhir Kakar, Shalini Randeria & Ilija Trojanow |
28.09.06 | Wer immer strebend sich bemüht ...
- Ein Loblied auf die "antiautoritäre" Schule? |
Klaus von Dohnanyi, Zoë Readhead, Horst-Eberhard Richter & Susanne Thurn |
17.09.06 | Big Google
- Die geheime Macht der Suchmaschinen |
Stefan Keuchel, Sybille Krämer, Kathrin Passig,
Wolfgang Sander-Beuermann & Hendrik Speck |