Nicolas Born
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicolas Born (geboren unter dem Namen Klaus-Jürgen Born) (* 31. Dezember 1937 in Duisburg; † 7. Dezember 1979 in Breese in der Marsch bei Dannenberg im Landkreis Lüchow-Dannenberg) war ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Born wuchs am Niederrhein nahe Emmerich und in Essen auf, wo er zunächst eine Lehre als Chemigraf machte. Nach ersten Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften wurde er mit Unterstützung Ernst Meisters 1964/65 ins Literarische Colloquium geladen, wo er, unter anderem an dem Gemeinschaftsroman Das Gästehaus mitschrieb und für Zeitungen Literatur rezensierte. Im sogenannten Lehrgang Prosaschreiben von Walter Höllerer und Hans Werner Richter wollten sich junge, bisher unbekannte Autoren wie u.a. Hans Christoph Buch, Hermann Peter Piwitt und Peter Bichsel vor allem von der chiffrierten, metaphernreichen Sprache der 50er Jahre abwenden.
Born veröffentlichte 1965 mit "Der Zweite Tag" seinen ersten Roman bei Kiepenheuer und Witsch. 1967 erschien der erste Gedichtband "Marktlage". Er nahm am International Writing Program (IWP) der University of Iowa teil und kehrte nach dem Erscheinen seines zweiten Gedichtbandes "Wo mir der Kopf steht" mit neuen Einflüssen der Pop und Beatlyrik aus Amerika zurück. 1972 erschien bei Rowohlt sein bekanntester Gedichtband "Das Auge des Entdeckers" in dem er dem "Wahnsystem Realität" utopische Glücksmomente gegenüberstellt.
Nach seinem Rückzug in das niedersächsische Wendland, wo er sich gegen ein geplantes atomares Endlager und eine Wiederaufarbeitungsanlage engagierte, schrieb Born den Roman "Die erdabgewandte Seite der Geschichte", der von der Kritik weitgehend als "Ereignis" begrüßt wurde. Borns bekanntester Roman Die Fälschung, der kurz vor seinem Tod 1979 erschien, wurde 1981 von Volker Schlöndorff verfilmt.
Fünfundzwanzig Jahre nach Borns frühen Tod gab seine Tochter Katharina Born im Herbst 2004 die Gedichte aus dem Nachlass im Wallstein Verlag neu heraus. Der Band gelangte umgehend auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Im Folgejahr wurde der Band als interessanteste Neuerscheinung im Bereich der Lyrik mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet.
Für Mai 2007 plant der Wallstein Verlag die Ausgabe der Briefe Nicolas Borns. Sie wird neben einzelnen Briefen an Günter Grass, Uwe Johnson, Rolf Dieter Brinkmann, Ernst Meister, Alfred Kolleritsch und Dieter Wellershoff auch den bereits in der Literaturzeitschrift "Schreibheft" erschienenen Briefwechsel mit Peter Handke, den Briefwechsel mit Günter Kunert, Hermann Peter Piwitt, Jürgen Theobaldy und Friedrich Christian Delius enthalten. Herausgeberin wird wieder Borns jüngste Tochter Katharina Born sein, die sich im Namen der Erbengemeinschaft seit dem Jahr 2003 um die Pflege des Nachlasses des Autors kümmert.
Borns Romane und Lyrik wurden der Kölner Schule, der Naturlyrik und der Neuen Innerlichkeit zugeordnet. Durch den ganz eigenen Ton und die starke Entwicklung, entzieht sich das Werk aber letztlich jeder Einordnung.
Axel Kahrs legte 1999 zusammen mit Christiane Beyer das Gedenkbuch „Der Landvermesser“ vor, mit dem an den zwanzigsten Todestag des Autors erinnert wurde. Die von Kahrs maßgeblich geleitete „Nicolas-Born-Stiftung“ fördert im wendländischen Schreyahn Literatur und Literaturwissenschaft.
Zum Gedächtnis an Nicolas Born wurden zwei Nicolas Born-Preise gestiftet. Sein Grab befindet sich in Damnatz (Landkreis Lüchow-Dannenberg). Sein Grab ziert ein Grabstein des Bildhauers Klaus Müller-Klug.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1964 Stipendium "Prosaschreiben" des Literarischen Colloquiums Berlin
- 1965 Förderpreis Nordrhein-Westfalen
- 1969/1970 Fellow des International Writers Workshop der University of Iowa City, USA
- Mehrfach Stipendiat des Senats der Berliner Künste
- 1972 das Förderstipendium des Berliner Kunstpreises
- 1972-1973 Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom
- 1977 Bremer Literaturpreis
- 1978/1979 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim
- 1979 Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik
- 2005 Peter-Huchel-Preis
Born war Mitglied des Deutschen P.E.N.-Zentrums, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (die u. a. maßgeblich an der Finanzierung des 2004 erschienenen Gedichtbandes beteiligt war), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und ab 1975 Mitglied der Jury des Petrarca-Preises.
[Bearbeiten] Zitat
„Ich gebe zu, daß ich schöne Gedichte schreiben wollte, und einige sind zu meiner größten Überraschung schön geworden.“
„Literatur hat die Realität mit Hilfe von Gegenbildern, von Utopien erst einmal als die gräßliche Bescherung sichtbar zu machen, die sie tatsächlich ist“ (Das Auge des Entdeckers)
Aus einem Brief an Peter Handke:
„Also, ich schreibe das auch, könnte es aber nie so schreiben, wie es war und ist sondern muß gewalttätige Änderungen, Umstellungen vornehmen und es mit Erfindungen durchsetzen, so daß ich glauben kann, das Geschriebene habe nicht mehr mit dem Erfahrenen zu tun. Ich habe nicht etwa zu Dir gesagt, es ginge mir schlecht; es geht mir gar nicht schlecht. Heimlich genieße ich auch diese Erfahrung, weil sie mich auf eine diffuse, betäubende Art verändert, die nicht so unangenehm ist.“
Aus einem Brief an Jürgen Theobaldy:
„Ich werde immer nervöser, weil mir kein Neuanfang so recht gelingen will. Vielleicht fehlt auch nur die Kraft, tief genug hinunter zu gehen und an den eigenen Fundamenten zu rütteln. Ansonsten versuche ich immer weiter, mich aller Grundeinverständnisse zu entledigen. Ich habe wirklich das deutliche Gefühl, daß, bevor etwas neu losgehen kann, erst mal kein Stein mehr auf dem anderen stehen darf, weil das alles eine derartige Ruhe und Selbst-Verständlichkeit hat bis tief in die Sprache hinein, daß ich sofort ein Gefühl der Vergeblichkeit habe, derart, daß mir davon schlecht werden kann.“
„Wir müssen nicht nur ärmer werden, wir müssen ärmer werden wollen. Die Not muß auch umverteilt werden, damit jeder weiß, was Notwendigkeit ist, denn jeglicher Sinn, den wir in unserem Leben kennen, kommt aus der Erfahrung der Not...“ (Rede anläßlich der Verleihung des Bremer Literaturpreises)
[Bearbeiten] Werke
- Der zweite TagRoman (1965)Kiepenheuer & Witsch
- Marktlage Gedichte(1967)Kiepenheuer & Witsch
- Wo mir der Kopf steht Gedichte(1970) Kiepenheuer & Witsch
- Das Auge des Entdeckers. Gedichte, mit Zeichnungen von Dieter Masuhr,(1972) Rowohlt, Reinbek
- " Oton und Iton", Abenteuer in der vierten Dimension mit Zeichnungen von Dieter Masuhr,Jugendbuch (1973)rororo Rotfuchs, Rowohlt
- Die erdabgewandte Seite der Geschichte (1976), Rowohlt,Reinbek
- Gedichte 1967-1978 (1978)
- Die Fälschung, Roman,(1979) Rowohlt, Reinbek, TB: ISBN 3-499-15291-6
- Rolf Haufs (Hrsg.): Die Welt der Maschine. Aufsätze und Reden,(1980) Rowohlt, Reinbek , ISBN 3-498-00462-X
- "Die erdabgewandte Seite der Geschichte" (1979) Roman, Taschenbuch rororo 580-ISBN 3-499-14370-4
- "Die Fälschung", Roman, (1980) Deutsche Buchgemeinschaft C.A.Koch`s Verlag Nachf.Berlin,Darmstadt, Wien
- "Gedichte",(1981), Taschenbuch rororo 780-ISBN 3-499-14780-7
- "Poesiealbum 167", Gedichte (1981),Verlag Neues Leben, Berlin
- Täterskizzen, Erzählungen,(1982) Rowohlt, Reinbek, ISBN 3-498-00481-6
- " Gedichte 1967-1978" (1983), Jubiläumsausgabe zum 75. Geburtstag des Rowohlt Verlages
- "Täterskizzen" (1987) Erzählungen Taschenbuch rororo 1280-ISBN 3-499-15971-6
- Peter Handke (Hrsg.): Gedichte, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1990, ISBN 3-518-22042-X
- "Ein Lied das jeder kennt", Gedichte,(1989), Verlag Volk und Welt,ISBN 3-353-00533-1
- "Gedichte" (2004), Wallstein Verlag, kritische Ausgabe,herausgegeben von Katharina Born,ISBN 3-89244-824-8
- Wong May: Wannsee-Gedichte,aus dem Englischen von Nicolas Born,(1975) LCB-Editionen
- Kenneth Koch: Vielen Dank, Gedichte und Spiele,Deutsch von Nicolas Born (1976),das neue buch, Rowohlt
- Katharina Born (Hrsg.): Gedichte, Wallstein Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-824-8
[Bearbeiten] Übersetzungen
- La face cachee de l`histoire (1979) Gallimard 24997
- La falsification (1981) Gallimard 28987
- Esquisse d`un Malfaiteur (1988) Editions Jacqueline Chambon ISBN 2-87711-008-7
- The Deception (1983) Little, Brown and Company, Boston/Toronto ISBN 0-316-10273-3
- russisch Die Fälschung (2004) ISBN 5-352-01166-6
- La falacia (1983)editorial laia/barcelona ISBN 84-7222-979-3
- forfalskningen (1980)Norsk utgave J.W.Cappelens Forlag ISBN 82-02-04589-4
- De Verfalsing (1980) Meulenhoff, Amsterdam ISBN 90-290-1463-6
- Väärennnös (1981) Weilin+Göös Kirjasto ISBN 951-35-2135-4
- Forfalskning (1981) Gyldendal, Denmark ISBN 87-00-39671-0
- Förfalskningen (1981) P.A. Norsted & Söners Förlag Stockholm ISBN 91-1-811531-4
- arabisch Die Fälschung (1997) Al-Kamel Verlag, Köln
- O Falsario (1985) Europress para a edicao em lingua portuguesa, Europavizinha-narradores 3
- hebräisch Die Fälschung (1982) Schocken Publishing House,Tel Aviv ISBN 965-19-0118-7
- koreanisch Die erdabgewandte Seite der Geschichte (2004) Worin Publishing Co
- De Donkere Kant van de Geschiedenis (1982)Meulenhoff, Amsterdam E 691 ISBN 90-290-1268-4
- Radicale oogst, (1986) Uitgeverij Nota Bene/Utrecht ISBN 90-71456-02-1
[Bearbeiten] Herausgeber
- Literaturmagazin 3: "Die Phantasie an die Macht" Literatur als Utopie,(1975) das neue buch,rowohlt
- Literaturmagazin 6: "Die Literatur und die Wissenschaften" (1976) zusammen mit Heinz Schlaffer, das neue buch, rowohlt
- Literaturmagazin 7: "Nachkriegsliteratur",(1977) zusammen mit Jürgen Manthey, das neue buch,rowohlt
- Literaturmagazin 8: "Die Sprache des großen Bruders",(1977) zusammen mit Jürgen Manthey, das neue buch,rowohlt
- Literaturmagazin 9: "Der neue Irrationalismus", (1978) zusammen mit Jürgen Manthey und Delf Schmidt, das neue buch,rowohlt
- Literaturmagzin 10: Vorbilder",(1979) zusammen mit Jürgen Manthey und Delf Schmidt, das neue buch, rowohlt
- Literaturmagazin 11: "Schreiben oder Literatur", (1979) zusammen mit Jürgen Manthey und Delf Schmidt, das neue buch,rowohlt
- Literaturmagazin 12,Sonderband: "Nietsche" ( 1980) zusammen mit Jürgen Manthey und Delf Schmidt, das neue buch, rowohlt
[Bearbeiten] Literatur
- Alo Allkemper: Warum sollte ich mich nicht in Widersprüche verwickeln? Nicolas Borns Problem mit der Utopie, In: Zeitschrift für Deutsche Philologie Bd. 103 (1984), S.576-603.
- Christiane Beyer und Axel Kahrs (Hrsg.): Der Landvermesser. Gedenkbuch für Nicolas Born, Zu Klampen Verlag, Lüneburg 1999, ISBN 3933156459
- Jörg Eggerts: Langsam kehrten die Farben zurück. Zur Subjektivität im Romanwerk, im lyrischen und literaturtheoretischen Werk Nicolas Borns, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-631-38262-6
- Matthias Gawlick: Lebensstationen, Schreibanlässe: Zu Nicolas Born, In: Literaturlandschaft Ruhrgebiet. Eine Ausstellung, Hrsg. Ruhr-Universität Bochum. Germanistisches Institut. Bochum 1993, S.61-72.
- Harald Hartung: Lyrik zwischen Paul Celan und Nicolas Born. Skizze einer Poetik des Gedichts in den 70er Jahren, In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht, Sonderheft 'Arbeitsbuch Lyrik' (1981), S. 4-7.
- Wolfgang Herles: Die (doppelte) Fälschung. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Literatur und Journalismus am Beispiel des Romans von Nicolas Born, In: Erich Huber-Thoma, Ghemela Adler, Fritz Fenzl (Hrsg.): Romantik und Moderne. Neue Beiträge aus Forschung und Lehre. Festschrift für Helmut Motekat, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1986, S.213-223
- Axel Kahrs: Wendland literarisch. Von Herzog August bis Nicolas Born. Ein Streifzug durch die Literaturgeschichte des Landkreises Lüchow-Dannenberg, Verlag davids drucke, Göttingen 1985
- Jörg-Werner Kremp: Inmitten gehen wir nebenher. Nicolas Born: Biographie, Bibliographie, Interpretationen, Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1994
- Jürgen Lieskounig: Der Kampf um die bedrohte Körperlichkeit. Zur Körperwahrnehmung in Werken von Peter Schneider, Verena Stefan und Nicolas Born, In: Diskussion Deutsch, 19. Jg. (1988). H.101, S.279-291.
- Ton Naaijkens: Lyrik und Subjekt. Pluralisierung des lyrischen Subjekts bei Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Ernst Meister und Peter Rühmkorf, Verlag Elinkwijk. Utrecht 1986.
- Ton Naaijkens: Nicolas Born. Als wäre er alle auf einmal, In: Peter K. Kirchhof (Hrsg.): Literarische Porträts. 163 Autoren aus Nordrhein-Westfalen, Patmos Verlag, Düsseldorf 1991, S.88-91.
- Dieter Saalmann: Affinitäten und Diskrepanzen zwischen Rainer Maria Rilke und Nicolas Born. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Prolegomena zu Rilkes Nachwirkung, In: Orbis Litterarum, Vol.40 (1985), S.125-144.
- Anja Saupe: Die erdabgewandte Seite der Geschichte. Die Prosa Nicolas Borns, Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1044-2
- Klaus R. Scherpe, Hans-Ulrich Treichel: Vom Überdruß leben: Sensibilität und Intellektualität als Ereignis bei Handke, Born und Strauß, In: Monatshefte für deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur, Vol. 73. No. 2 (1981), S.187-206.
- Volker Schlöndorff, Nicolas Born, Bernd Lepel: Die Fälschung als Film und der Krieg im Libanon, Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 1981. - (Kommentar von Schlöndorff: „Das Buch zum Film ist als Ergänzung des Filmes gedacht, nicht als Nacherzählung. Es enthält Materialien, die wir zur Erarbeitung des Hintergrundes zusammengetragen haben.“
- Irmela Schneider: Zerrissenheit als Geschichtserfahrung. Überlegungen zu Georg Büchners Lenz, einer Erzählung von Peter Schneider und einem Roman von Nicolas Born, In: Text und Kontext, H.1. Jg. 12 (1984), S. 43-63
- Stadtbibliothek Duisburg: Nicolas Born 1937-1979, Eine Bibliographie
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Nicolas Born im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz der Erbengemeinschaft
- Das Dorf Schreyahn
Personendaten | |
---|---|
NAME | Born, Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1937 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1979 |
STERBEORT | Breese in der Marsch |