Niederländische Streitkräfte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
Militärische Mannstärke | |||
---|---|---|---|
Mindestalter | 20 Jahre (Stand 2004) Keine Wehrpflicht |
||
Aktive Soldaten | 65.000 (Rang 57)[1] | ||
Anzahl theoretisch möglicher neuer Rekruten jährlich | männlich: 99.934 (2005 geschätzt) | ||
Verteidigungsetat | |||
Etat | ca. 9,7 Milliarden $ (Rang 15) | ||
Anteil am BIP | 1.6% (2004) |
Die niederländischen Streitkräfte (ndl. Nederlandse krijgsmacht) sind die Armee der Niederlande.
Aufgaben sind die Verteidigung des niederländischen Staatsgebiets sowie der Niederländischen Antillen und das der Bündnispartner im Rahmen der NATO, internationale Einsätze im Rahmen der UNO sowie die Unterstützung ziviler Stellen bei der Rechtsdurchsetzung, der Katastrophenhilfe und der Leistung humanitärer Hilfe in In- und Ausland. Nach Art. 97. (1) der Verfassung des Königreichs der Niederlande hat die Regierung den Oberbefehl über die Streitkräfte. Die Streitkräfte umfassen insgesamt mit Stand vom Jahr 2006 65.000 Personen. Die allgemeine Wehrpflicht wurde 1996 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Niederlande verfügen damit über eine Berufsarmee. Die Militärausgaben betragen 1,6 % des BIP (zum Vergleich, Deutschland: 1,5 %, USA: 3,4 %). Das Verteidigungsministerium beschäftigt insgesamt 68.000 Menschen, militärisch und zivil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilstreitkräfte
Die niederländischen Streitkräfte gliedern sich in vier Teilstreitkräfte, jede von ihnen trägt das Präfix „Koninklijke“ („königliche“):
- Niederländisches Heer
- Niederländische Luftwaffe
- Koninklijke Marine, einschließlich Marinefliegern und Marineinfanterie
- Koninklijke Marechaussee
Alle Teilstreitkräfte, mit Ausnahme von Dienst auf U-Booten und bei der Marineinfanterie, sind für Frauen zugänglich.
Auf das Heer entfallen im Jahr 2004 23.150 Soldaten. Die „Koninklijke Landmacht“ ist durch das 1. Deutsch-Niederländische Korps eng mit der Deutschen Bundeswehr verzahnt. Es verfügt u.a. über Kampfpanzer vom Typ Leopard 2, Transportpanzer vom Typ YPR-765, die Panzerhaubitze M109 und die Panzerhaubitze 2000 sowie Flugabwehrkanonenpanzer vom Typ Cheetah.
Die Luftwaffe umfasst mit Stand vom Jahr 2004 11.050 Personen. Sie verfügt u.a. über moderne F-16-Abfangjäger für Luftverteidigungsaufgaben.
Die Marine mit dem Marineinfanteriekorps (Korps Mariniers) und der Küstenwache umfasst mit Stand des Jahres 2004 12.130 Soldaten. Die Marine verfügt über 9 Fregatten, 10 Minenjagdboote, Versorgungsschiffe und ein amphibisches Transportschiff sowie 4 Unterseeboote.
Daneben existiert seit 1998 noch die Koninklijke Marechaussee als eigenständiger Teil der Streitkräfte, die als Militärpolizei für die Marine, das Heer und die Luftwaffe fungiert. Darüber hinaus nimmt sie auf den nationalen Flughäfen Polizei- und Sicherheitsaufgaben wahr und bewacht die königlichen Schlösser und Residenzen und die Amtswohnung des Ministerpräsidenten.
Der Teilstreitkraftübergreifende Unterstützungsdienst (DICO) wurde im April 1996 gegründet und hat mehr als 5.000 Mitarbeitern. Er unterstützt die Teilstreitkräfte mit logistischen Dienstleistungen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ The World Defece Almanac 2006, Mönch Publishing Group, Bonn 2006
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Military of the Netherlands – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Island (verfügt über kein eigenes Militär) | Italien | Kanada | Lettland | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich