Oberzwehren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte von Kassel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Basisdaten | |||||||
Fläche: | 3,42 km² | ||||||
Eingemeindung: | 1936 | ||||||
Einwohner: | 12.703 (1. Januar 2006) |
||||||
Politik | |||||||
Ortsvorsteher: | Eberhard Fedon (SPD) | ||||||
Sitzverteilung im Ortsbeirat (1. April 2006 bis 31. März 2011) |
|||||||
|
Oberzwehren ist ein südlicher Stadtteil von Kassel (Nordhessen, Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Im Süden grenzt Oberzwehren an die Mittelstadt Baunatal. Prägend für das Erscheinungsbild sind zwei Berge, der Mattenberg (224,6 m ü. NN) und der Schenkelsberg (217,9 m ü. NN).
Im Norden Oberzwehrens befindet sich das ausgedehnte Naturschutzgebiet der Dönche.
Die wichtigste Straßenbahnhaltestelle ist Oberzwehren Mitte. Der Bahnhof Oberzwehren ist Haltepunkt für die Regionalbahn bzw. der RegioTram_Kassel
[Bearbeiten] Geschichte
Siedlungsspuren am Mattenberg aus der La-Tène-Kultur und Befestigungsspuren am Schenkelsberg finden sich aus einer Zeit um 400 - 500 v. Chr..
Schon vor dem 9. Jahrhundert besteht auf dem Gebiet des heutigen Niederzwehrens eine chattische Siedlung aus der um 900 Oberzwehren und Nordshausen als Aussiedlerhöfe entstanden sind.
Das heutige Oberzwehren trug den fränkischen Namen Dweron. Die von Norden zusiedelnden Sachsen veränderten das fränkische Dweron in: Tweren.
1074: Urkundliche Erwähnung einer Besiedelung am Mathenberg (Mattenberg).
Die erste urkundliche Erwähnung Oberzwehrens findet sich 1196 in einem Schreiben des Erzbischofs Conrad von Mainz als: Thveren Superior (Namensveränderungen ab 1311: Obern Tweren, ab 1747: Ober Zweern).
Oberzwehren wird 1936 zusammen mit Harleshausen, Waldau, Wolfsanger, Niederzwehren und Nordshausen nach Kassel eingemeindet.
Der erste demokratisch gewählte (und gleichzeitig letzte) Bürgermeister von Oberzwehren war von 1919 – 1934 Gottfried Trippel (SPD).
[Bearbeiten] Religion
- Kath. Kirchengemeinde (St. Nikolaus von der Flüe)
- Evang. Kirchengemeinden: Thomaskirche, Stephanuskirche
- Baptistengemeinde
- Russlanddeutsche Baptistengemeinde
[Bearbeiten] Schulen und Hochschule
In Oberzwehren gibt es zwei Grundschulen und eine Gesamtschule, die Georg-August-Zinn-Schule (Europaschule) sowie das Gymnasium des Landkreises Kassel, die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule.
In der Heinrich-Plett-Straße befindet sich das AVZ (Allgemeines Verfügungszentrum - ursprünglich: Aufbau- und Verfügungszentrum) als ein Standort der Universität Kassel.
[Bearbeiten] Stadtteilleben
Größere Wohnsiedlungen sind die Keilsbergsiedlung, Mattenbergsiedlung und der Brückenhof.
Die beiden Sportvereine TSV 91 Oberzwehren und FC Oberzwehren sind hier angesiedelt.
Zum musikalischen Stadtteilleben tragen der Aeltere Gesangverein 1863 e.V. Kassel-Oberzwehren und das Blasorchester des TSV 91 Oberzwehren bei.
Weiterhin gibt es die Freiwillige Feuerwehr Kassel-Oberzwehren. Ihr angegliedert ist die Jugendfeuerwehr Oberzwehren.
Im Sommer findet seit 1976 alljährlich das "Bergfest" auf dem Schenkelsberg statt.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen und Literatur
Becker, Kurt; Gesammelte Daten von Oberzwehren und Kurhessen - früher auch Niederhessen oder Hessen-Cassel genannt; Kassel-Oberzwehren, 2000
Bad Wilhelmshöhe | Bettenhausen | Brasselsberg | Fasanenhof | Forstfeld | Harleshausen | Jungfernkopf | Kirchditmold | Mitte | Niederzwehren | Nord-Holland | Nordshausen | Oberzwehren | Philippinenhof-Warteberg | Rothenditmold | Südstadt | Süsterfeld-Helleböhn | Unterneustadt | Waldau | Wehlheiden | Wesertor | West | Wolfsanger-Hasenhecke
Koordinaten: 51° 17' N, 9° 27' O