Olympische Winterspiele 1952
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VI. Olympische Winterspiele | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 30 |
Teilnehmende Athleten | 694 (585 Männer, 109 Frauen) |
Wettbewerbe | 22 in 4 Sportarten |
Eröffnung | 14. Februar 1952 |
Schlussfeier | 25. Februar 1952 |
eröffnet durch | Prinzessin Ragnhild |
Olympischer Eid | Torbjørn Falkanger (Sportler) |
Olympische Fackel | Eigil Nansen |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 7 | 3 | 6 | 16 |
2 | USA | 4 | 6 | 1 | 11 |
3 | Finnland | 3 | 4 | 2 | 9 |
4 | BR Deutschland | 3 | 2 | 2 | 7 |
5 | Österreich | 2 | 4 | 2 | 5 |
6 | Kanada | 1 | 0 | 1 | 2 |
Italien | 1 | 0 | 1 | 2 | |
8 | Vereinigtes Königreich | 1 | 0 | 0 | 1 |
9 | Niederlande | 0 | 3 | 0 | 3 |
10 | Schweden | 0 | 0 | 4 | 4 |
vollständiger Medaillenspiegel |
Die VI. Olympischen Winterspiele wurden 1952 in Oslo, Norwegen ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Cortina d'Ampezzo, Italien und Lake Placid, USA.
Erstmals wurden Olympische Spiele in einem nordischen Land ausgetragen. Es waren perfekt organisierte Spiele und mit 500 000 Zuschauern auch ein finanzieller Erfolg. Als problematisch erwies sich das Wetter. Es gab zu wenig Schnee, weshalb die alpinen Pisten künstlich präpariert werden mussten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Höhepunkte
[Bearbeiten] Herausragende Sportler
- Hjalmar Andersen aus Norwegen gewann drei Goldmedaillen im Eisschnelllauf.
- Richard Button aus den USA zeigte den ersten Dreifachsprung im Eiskunstlauf.
[Bearbeiten] Erwähnenswertes
- Das olympische Feuer wurde im Geburtshaus von Sondre Nordheim entzündet und von 97 Skifahrern nach Oslo gebracht.
- Im alpinen Skisport wurden die Kombinationen für Männer und Frauen durch den Riesenslalom ersetzt.
- Bei den Frauen gab es erstmals einen nordischen Wettbewerb, den Langlauf über 10 km.
- Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen wieder deutsche Sportler an Olympischen Winterspielen teil. Diese kamen jedoch ausschließlich aus Westdeutschland.
[Bearbeiten] Wettbewerbe
[Bearbeiten] Demonstrationsbewerbe
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d'Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014