Paranthropus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paranthropus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberes Pliozän bis Pleistozän | |||||
2,7 bis 1,1 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Paranthropus | |||||
Broom, 1938 | |||||
Arten | |||||
Als Paranthropus wird eine Gattung der Familie Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet. Der Name Paranthropus leitet sich von griech. para (neben) und anthropus (Mensch) ab.
Die Gattung Paranthropus wird von einigen Anthropologen für späte Arten der Gattung Australopithecus benutzt. Sie zeichnen sich gegenüber den frühen Australopithecus-Arten durch eine zunehmende anatomische Spezialisierung in Richtung Pflanzennahrung aus. Dies zeigt sich insbesondere in einem massiv ausgebildeten Unterkiefer sowie Knochenkämmen auf dem Schädeldach, die als Ansätze für eine starke Kaumuskulatur dienten.
Die Paranthropus-Arten werden innerhalb der Entwicklungslinie der Echten Menschen zur Gruppe der Australopithecina gerechnet und stellen eine evolutionäre Seitenlinie zur Gattung Homo dar. Sie verfügten bereits über den aufrechten Gang. Das Gehirnvolumen entspricht mit ca. 400-500 cm3 etwa dem eines Schimpansen oder Bonobos. Die Körpergröße lag zwischen 1,40 m und 1,60 m. Sie lebten weitgehend zur gleichen Zeit wie die frühensten Vertreter der Gattung Homo.
[Bearbeiten] Arten
- Paranthropus aethiopicus lebte vor rund 2,5 Millionen Jahren im östlichen Afrika.
- Paranthropus robustus lebte vor ca. 2,6 bis 1 Million Jahren in Südafrika.
- Paranthropus boisei lebte vor 2,5 bis 1 Million Jahren im östlichen Afrika (Tansania, Äthiopien, Kenia).
[Bearbeiten] Siehe auch
Anthropologie Evolutionstheorie