Polizeijargon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Polizeijargon, der unter Polizisten übliche Sprachgebrauch, zeichnet sich durch eine große Zahl von Ersatzbegriffen für offizielle Bezeichnungen berufsspezifischer Gegenstände und Handlungen aus, die im historischen Gebrauch und in der regionalen Verbreitung stark variabel sein können. Es werden in diesem Artikel aber auch Begriffe behandelt, welche von der Bevölkerung für die Polizei verwendet werden. Meist sind diese Begriffe negativ besetzt.
Durch die militärische Organisation des Wachkörpers Bundespolizei ergibt es sich zwangsläufig, dass viele Begriffe aus dem Militärbereich entlehnt sind oder das auch andere uniformierte Organisationen (z.B. die Feuerwehr) diese verwenden.
Weiters sind, durch die traditionelle Beamtenschaft der Polizisten, viele Begriffe des gewöhnlichen Beamtendeutschs in den Polizeijargon eingeflossen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland und Österreich
- Acht: Handfesseln (Handschellen). Bezieht sich auf Form der übereinandergelegten Teile der Handfesseln, die einer "8" gleichen.
- Bulle: Abwertende Bezeichnung für einen Polizisten. Dieser ursprünglich auf Deutschland beschränkte Begriff, hat sich, besonders durch die deutsche Synchronisation amerikanischer Filme verbreitet.
- Einspannen: Legung einer Meldung über, aus Sicht des Meldungslegers, negative, polizeiinterne Umstände (z.B. Meldung über Dienstpflichtverletzungen durch einen Kollegen), in Österreich auch mit einer zweiten Bedeutung belegt (B).
- Gästehaus: Haftanstalt der Polizei
- Goldfasan: Bezeichnung für
- Deutschland: Angehörige des höheren Polizeivollzugsdienstes (goldene Sterne in Deutschland).
- Österreich: E1-Beamte, bezieht sich auf die traditionelle Farbe Gold für die Distinktionen der E1-Beamten
- Korpsgeist: Gewolltes Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Identifikation innerhalb des Wachkörpers.
- Puffn: Dienstwaffe (in Österreich auch Pumperer)
[Bearbeiten] Deutschland
- Außenbeleidiger (scherzhaft): Außenlautsprecher von Polizeifahrzeugen
- Blasomat: Alkomat
- Blaustich: Einsatzfahrt unter Inanspruchnahme von Sondersignalen
- Einnorden: Hilflose Person (z.B. wegen Alkoholisierung) den Weg nach Hause zeigen oder in ein Taxi setzen
- Flucht': Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (wenn das geschädigte Fahrzeug geparkt war: Parkflucht)
- (Gäste-)Zimmer: Haftzelle
- Goldenes Seil: Attribut für einen Kollegen, der sich vor dem Dienst oder vor Einsätzen drückt, ursprünglich aus dem Militärjargon stammend
- Grüne Minna: Gefangenenkraftwagen (GefKw)
- Gummiwurst: Schlagstock aus Vollgummi, ist zwischenzeitlich vom Pfefferspray verdrängt, teilweise gab es einen eigearbeiteten Schlauch in Einsatzhosen, wo dieser verstaut werden konnte.
- Kameradenschwein: Mit dem stark abwertenden Begriff Kameradenschwein wird ein Kollege belegt, der zu einer bestimmten Gruppe gehört und es darauf anlegt, sich auf Kosten der anderen Gruppenmitglieder einen Vorteil zu verschaffen. Beispiel: Eine Person kann als "Kameradenschwein" angesehen werden, wenn sie Fehlverhalten von Gruppenmitgliedern bei einer übergeordneten Instanz meldet.
- KiKo (Kinderkommissar): stark abwertender Ausdruck für einen sehr jungen, unerfahrenen Vorgesetzten im Dienstgrad eines Kommissars
- Kioskkontrolle: Eine Personen- oder Verkehrskontrolle aus dem Streifenwagen heraus (durch geöffnetes Fenster) - nicht vorschriftsgemäß
- Tröte: tragbarer Alkomat
- Widerstandsbeamter: Kollege, der häufig in Widerstände verwickelt ist und diese womöglich provoziert
- Wumme: Pistole (vgl. Puffn)
- Zetteln, "Abdebben": Verkehrsteilnehmern eine Verwarnung ausstellen
- Karpfengriff: Technik um einen Festgenommenen ausser Gefecht zu setzen. Dabei drückt der Polizeibeamte seine Finger rechts und links in die Weichteile des Unterkiefers (von vorne oder von hinten). Folge: der Täter öffnet automatisch den Mund; ähnlich wie der Angler, wenn er dem Karpfen den Angelhaken aus dem Maul nehmen will.
[Bearbeiten] Österreich
A
- Abmahnen: Absehen von der Strafe durch den Polizisten nach Begehung einer Verwaltungsübertretung durch eine Partei.
- Alter: Bezeichnung für den Chef/Leiter einer Abteilung. Wird nur in dessen Abwesenheit benutzt. Kann, muss aber nicht hochachtungsvoll gemeint sein.
- Alterspsychose: Eine auf Grund ihres hohen Alters senile Person, deren Verhalten sich meist ungefährlich auf die Umwelt auswirkt.
- auf`s Papier hauen: gegen jemanden einspannen (siehe dort).
B
- Bärenfut: Wintermütze, die im Ohren- und Nackenbereich mit Webpelz oder Fleece gefüttert ist.
- Brezn: Handfesseln. Bezieht sich auf die Form, überlappend gelegter Teile der Handfesseln, die einer Brezel gleichen.
C
- Charge: Dienstführender Beamter (E2a-Beamter)
D
- Dackeltreiber: Scherzhafte Bezeichnung für einen Diensthundeführer
E
- Erdbeerschädel: Abwertende Bezeichnung für Leitende Beamte (E1-Beamte) im Bereich des ehemaligen Bundessicherheitswachekorps. Bezog sich auf den roten Kappensteg der Dienstkappen der Leitenden Beamten. Nunmehr haben alle Polizeibediensteten im Zuge der Neuuniformierung nach der Zusammenlegung und von Gendarmerie und Polizei, bei ihre Dienstkappen einen roten Steg.
- Einspannen (B): Schnell laufen (Aufforderung: "Spann ein!")
F
- Fanfaren der Gerechtigkeit: Scherzhafte Bezeichnung für das Folgetonhorn.
- Fisch: Messer
- Funkenschuster: Funktechniker
- (Funk-)Kastl: Funkgerät
G
- Galerie: Bezeichnung des Blaulichtbalkens auf den Funkwägen.
- Gegenüber, das: Bezeichnung für eine größere Anzahl von Personen, welche der Polizei zumindest potentiell feindselig gegenüberstehen, z.B. bei einer Opernballdemo.
- Goldfasan: Abwertende Bezeichnung für die Leitenden Beamten (E1-Beamte). Bezieht sich auf die traditionelle Farbe Gold für die Distinktionen der E1-Beamten.
- G´schmierter: vom jiddischen Schemirah - Bewachung. Abwertende Bezeichnung für einen Polizisten. Quelle: [1]
H
- Handzelle: Sehr kleine Zelle, welcher zur kurzfristigen Unterbringung von Häftlingen benutzt wird.
- Häfen: Gefängnis.
- Häuptling: Polizist der höheren Rangstufen (Leitende Beamte).
- Heh, die: Bezeichnung für die Polizei in Wien. Leitet sich vom Häfen ab.
- Herr/Frau Inspektor: In der österreichischen Bevölkerung übliche Anrede für einen Polizist, egal welchen Rang dieser tatsächlich inne hat. Entspricht dem deutschen "Herr Wachtmeister" oder dem amerikanischen "Officer".
- Hut: Dienstkappe
I
- Indianer: Polizist der niedrigeren Rangstufen (eingeteilte Beamte).
J
K
- Kapplständer: Abwertende, umgangssprachliche Bezeichnung für Polizisten.
- Kameradschaftsdiebstahl: Wenn ein Polizist vergisst seinen Spind abzuschließen oder etwas liegen lässt, verleitet er - so die allgemeine Meinung - seine Kameraden etwas zu stehlen. Trotzdem gilt es natürlich als äußerst ehrlos, seinem Kollegen etwas zu stehlen.
- Keks: Rangabzeichen (Distinktionen)
- Kiberer: Interne Bezeichnung für die Kriminaldienst versehenden Polizisten. Außerhalb der Polizei wird diese Bezeichnung, besonders in Ostösterreich, für alle Polizisten verwendet. Die Bezeichnung für die Polizei als Gesamtes lautet somit Kiberei.
- Koat: Abkürzung für die Dienststellenbezeichnung Kommissariat (für Polizeikommissariat). Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe der Abkürzung.
- Koatler: Bezeichnung für einen hochrangigen Dienstführenden Beamten (Verwendungsbezeichnung: meist Chefinspektor), welcher im Bereich des ehemaligen Bundessicherheitswachekorps am Kommissariat stationiert war und für den ihm unterstehenden Bereich mit der Dienstplanung beauftragt war. Im Zuge der "team04"-Reform (Zusammenlegung der Wachkörper) im Jahr 2005 abgeschafft.
- Kobel: Bezeichnung für die Sicherheitsschleuse in Polizeiinspektionen.
L
- Lager: Formular. Wird immer mit dazugehöriger Nummer verwendet. Lager 123 ist z.B. das herkömmliche Anzeigenformular.
- Luftgekühlte: Mechanische Schreibmaschine. In Folge des weitverbreiteten Einsatzes von EDV-Geräten, werden Schreibmaschinen nur mehr sehr selten benutzt (evtl. für Ergänzungen).
M
- Mistelbacher: Abwertende, umgangssprachliche Bezeichnung für Polizisten. Eine Deutung besagt, dass der Ausdruck aus der Zeit kommt, wo die Polizei Werbeaktionen speziell im Weinviertel, wo ein Arbeitskräftepotential vorhanden war, durchführte und Polizisten anwarb. Eine andere Deutung siehe hier [2]
- MTW: Abkürzung für Mannschafts Transport Wagen.
N
- niederlegen: ein Geständnis ablegen (Aufforderung: "Leg nieder...!").
- Nationale, das: Angaben zur Person. Man unterscheidet das Kleine Nationale, welches lediglich Name und Geburtsdaten enthält, sowie das Große Nationale, welches zusätzlich Angaben zur Adresse, Beruf und Telefonnummer beinhaltet.
O
- Organmandat: Organstrafverfügung
- Orgerl: Polizeiinsterne Bezeichnung für eine Organstrafverfügung (umgangssprachlich auch Organmandat oder Strafmandat genannt).
P
- Palatschinke: Barett
- Parere: Amtsärztliches Gutachten (z.B. im Zuge von Untersuchungen von Alkolenkern erstellt).
- Partei: jeder der von einer Amtshandlung der Polizei betroffen ist, neutrale Bezeichnung.
- Pflasterhirsch: Scherzhafte Bezeichnung für einen Polizisten im Fußstreifendienst.
- Polizeierfinder: Ein, meist jüngerer, Polizist, welcher durch großspuriges Auftreten und Besserwisserei gegenüber den Kollegen auffällt.
- Pumperer: Dienstpistole (von "pumpern" = krachen, laut klopfen)
- Psychose: Eine allem Anschein nach geistig benachteiligte Person.
- Psychose, tobende: Eine allem Anschein nach geisteskranke Person, welche gegenüber der Umwelt aggressiv und unter Umständen auch selbstgefährdend agiert.
Q
R
- Rayon: Bezeichnung für den Zuständigkeitsbereich einer Polizeiinspektion oder einer Sicherheitsbehörde.
- Regatts: Selbstbinderkrawatte der Uniform.
- Remerl: Abkürzung für Remuneration, eine geringe Geldbelohnung für erfolgreiche Amtshandlungen.
S
- StKw: Abkürzung für Streifenkraftwagen, auch Funkwagen genannt.
- Spinatwachter: Abwertende, umgangssprachliche Bezeichnung für Polizisten aufgrund der grünen Uniform. Eine andere Deutung findet sich hier [3]
T
- Turtle: aus dem Englischen für Schildkröte. Bezeichnet die Ganzkörperschlagschutzausrüstung, die wie der Panzer einer Schildkröte wirken soll. könnte sich auch von der Comicserie Ninja Turtles ableiten.
- Tuttlsheriff: Abwertende, umgangssprachliche Bezeichnung für Polizistinnen.
U
- Udo: Polizeiinterne abwertende Abkürzung für einen leitenden Beamten (E1-Beamten), Unser Dümmster Offizier.
V
- versorgen (A): sich ihm Rahmen einer größeren Einheit selbst mit Nahrungsmitteln ausstatten.
- versorgen (B): etwas verstauen.
W
- Wichs: Uniform
X
Y
Z
[Bearbeiten] Polizeiinterne und Sprichwörter über die Polizei
- "Der größte Feind des Polizisten ist der Polizist"
- "Wer schreibt, der bleibt"
- "Inspektor gibts kaan!" - Dieser Ausspruch entstammt der Fernsehserie Kottan ermittelt. Zur Entstehungszeit dieser Serie war der Amtstitel Inspektor tatsächlich nicht in Verwendung, auch wenn diese in der Bevölkerung immer als Anrede für einen Polizisten verwendet wurde und wird.
- I bin's, dei Präsident - siehe Josef Holaubek