Benutzer Diskussion:Presse03
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Presse03, dann auch offiziell herzlich Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Geos 17:34, 23. Nov 2004 (CET)
PS: (Danke nochmal für die Unterstützung bei Rodgau ;-)
[Bearbeiten] Baustellen
Na bei den vielen Baustellen weis ich wenigstens, wohin ich bei passendem Licht mal gehen muss um zu fotografieren ;-) Im übrigen wird dann wohl mal eine Ausgliederung des Bauwerke in Co erforderlich werden. Gruß in den Gau --Störfix 19:27, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hej! Schnell geblickt, das mit den Fotos :-)). Im Ernst, es soll nur eine Gedächtnisstütze für mich sein. Normalerweise schreibe ich die Artikel zunächst in Words (wegen Rechtschreibprüfung) und schiebe sie dann auf meine Baustelle (wegen Wikifizierung und Bildereinfügung). Geht so dann auch gut auf meinem Notebook oder Palm. Aber hier gehe ich den Weg einmal andersherum, damit Du und andere gleich mitmachen können. Sonst sieht alles sooo geheim aus... --presse03 21:39, 19. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallo Presse, ich will nicht dauernd deine Baustellen betreten (Ich kenn ja das Schild und meine Eltern wollen nicht mehr für mich haften). Also zum Palais Edinburg gib es einem schönen Link [1]. Das benachbarte Adelspalais war m.E. die Villa Edinburg, die der Großfürst 1920 erbte. Das Palais erbte Fürstin von Hohenlohe-Langenburg. --Störfix 19:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- Betritt sie nur. Hier ist Mitarbeit strengstens erwünscht! Du schreibst "Edinburg" immer ohne "h". Ist das ein Versehen oder neue offizelle Schreibweise in Coburger Stadtprospekten? Ich kenne es nur als "Edinburgh", was ja eigentlich auch nicht richtig ist. Schottisch heisst die Stadt ja wohl "Edinbourgh" und wird "Edinborow" ausgesprochen. Aber im Ernst: Dass das Adelspalais hinter dem Palais Edinburgh "Villa Edinburgh" heisst, höre ich zum ersten mal. Gibt's dafür was schriftliches? Das Haus hat ja eigentlich nichts mit dem Prinzen zu tun gehabt. --presse03 10:57, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Presse, ich will nicht dauernd deine Baustellen betreten (Ich kenn ja das Schild und meine Eltern wollen nicht mehr für mich haften). Also zum Palais Edinburg gib es einem schönen Link [1]. Das benachbarte Adelspalais war m.E. die Villa Edinburg, die der Großfürst 1920 erbte. Das Palais erbte Fürstin von Hohenlohe-Langenburg. --Störfix 19:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Die IHK schreibt es ohne h. Es muss ein Palais und eine Villa geben, wo ist die Villa?? Die Herzoginwitwe Marie hat das Palais nach Hohenlohe vererbt und die Villa an den Großfürsten, das steht auch in meinem Buch über Coburg im 20. Jh. --Störfix 11:32, 21. Jun 2006 (CEST)
- Die Villa steht vom Schlossplatz aus gesehen hinter dem Palais. Der Zugang zur Villa ist durch ein kleines Portal vom Oberen Bürglaß (Stück Sackgasse rechts vom Theater) möglich. Die am Portal befindliche Ornamentik ist nicht ursprünglich und stammt, wenn ich mich nicht irre, von der Lauterburg. Ich finde aber die Quelle dazu im Moment nicht :o). --presse03 12:46, 21. Jun 2006 (CEST)falsch! Nicht von der Lauterburg sondern von einem Haus Spitalgasse 4. --presse03 22:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Also: nur die IHK schreibt es ohne "h" und behauptet auch noch dreist folgendes: Für 60.000,-- Mark wechselte das Gebäude seinen Besitzer und erhielt die Bezeichnung "Palais Edinburgh". Im Laufe der Zeit wurde daraus der heutige Name "Palais Edinburg". *kopfschüttel* Stadt, Denkmalpflege und alle anderen Offiziellen schreiben es immer noch "Palais Edinburgh" oder "Edinburgh-Palais", und dabei sollten wir auch bleiben. Zur Villa nochmal: Wenn in deinem Buch steht, Maria Alexandrowna habe die Villa an den Großfürsten Kyrill vererbt, ist das äußerst ungenau, denn der Großfürst, der die Villa bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bewohnte, also bis 1914, war ihr Schwiegersohn. Geerbt hat höchsten ihre, in zweiter Ehe mit Kyrill verheiratete Tochter Victoria Melitta. Das kann ich aber nicht belegen. --presse03 13:51, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich werde noch einmal nachschauen. Mit oder ohne h, ich bin da leidenschaftslos. Suche im Moment eher Unterlagen über Coburg mit K. --Störfix 15:39, 21. Jun 2006 (CEST)
Also Sandner schreibt zum 2.12.1921: Durch Erbteilung geht das Palais Edinburg in den Besitz des Fürsten Ernst von Hohenlohe-Langenburg, die Villa Edinburg an den Großfürst Kyrill von Russland. Und genauso steht es auch in der Coburger Zeitung vom 3.12.1921, hier nachlesbar [2] --Störfix 19:42, 21. Jun 2006 (CEST)
- Super! Ich habe das eingefügt und auch noch einen Satz zum heutigen Aussehen der Villa ergänzt. Die Villa sieht man ja auf Deinem Bild hinter dem Palais hervorlugen. Alles sehr schön geworden (ich lob uns mal selbst, tut ja sonst keiner *grins*). Kriegst Du noch raus, wem die Villa heute gehört und ob da nicht doch eine Praxis oder Büros drin sind? - Coburg mit "K" habe ich auf alten Karten schon öfters gesehen, aber auf dem Merian-Stich von Anfang des 17. Jahrhunderts steht "Coburg". Ich besitze die Festschrift, die Prinz Oscar Bernadotte anlässlich der Hochzeit von Prinz Gustaf Adolf und Prinzessin Sibylla im Jahr 1932 herausgeben ließ. Sie ist in schwedischer Sprache abgefasst und da wird immer "Koburg" geschrieben. In der Festschrift sind viele Bilder, die Veste und Stadt zeigen, u.a. das Ketschentor mit Hakenkreuz-Lichtreklame. Wenn wir uns demnächst mal treffen, bringe ich meine Quellen mal mit. Aber Du kannst mir auch eine Mail schicken mit Deiner Mail-Adresse, dann schicke ich Dir einige eingescannte Sachen. Gruß nach Coburg von --presse03 22:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich werd mal in der Mittagpause vorbei gehen und nachschauen. Wenn die Sonne am we scheint werde ich auch mal neue Fotos machen, Burgläß braucht ja Morgensonne, Burg Rosenau besser nachmittag. --Störfix 23:12, 21. Jun 2006 (CEST) P.S. In Scheuerfeld muss es noch ein Schloss Eichhof geben. Im übrigen habe ich irgendwo gelesen, leider finde ich die Quelle nicht, dass das K immer nur von auswärtigen verwand wurde und sich der Herzog, welcher ?, gegen einen Kölner? Kaufmann gewehrt hat, der sich darum bemühte, dass offiziell Coburg wie Cöln mit K zu schreiben ist. Der Herzog begründetet dies damit, dass er Herzog von Sachsen-Coburg sei und dieses immer mit C geschrieben wurde. Das einzige was ich gefunden habe ist: 30.10.20 Die Regierung von Oberfranken verabschiedet einen Präsidialerlass über die korrekte Schreibweise des Namens Coburg (statt Koburg)--Störfix 00:35, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt
Hallo Presse03,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, obwohl Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten nicht eingetragen bist, aber ich weiss ja, das du aus der Gegend bist ;c)) .
Gruß --Geos 09:23, 20. Jun 2006 (CEST)
- PS: Ich werd leider nicht kommen können, meine Frau hat an diesem Tag Geburtstag... --Geos 09:24, 20. Jun 2006 (CEST)
- Und ich werde leider auch nicht kommen können, ich bin auf dem Polterabend einer Kollegin eingeladen. --presse03 10:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, dann werdne wir alternativ mal wieder einen kleinen Stammtisch im Glashaus veranstalten müssen... ;c) --Geos 11:03, 20. Jun 2006 (CEST)
- ACK. Was hälst Du von Siebenschläfer oder besser einen Tag danach, da ist kein Fußball? --presse03 14:14, 20. Jun 2006 (CEST)
- Kein Fußball ist ein gutes Argument! 28.? Wir könnten ja auch noch andere aus der Gegend fragen? --Geos 14:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- Gut, 28. eingelogged. Gerne noch mehr. Frags Du rum? Habe mich übrigens hier(Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten) grad' eingetragen. --presse03 14:27, 20. Jun 2006 (CEST)
- Schnitzel essen im Glashaus ? Immer :-) diba 14:28, 20. Jun 2006 (CEST)
- Au fein, dann lern ich dich auch mal kennen. --presse03 14:32, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hallo - ich habe es natürlich verpasst. Ich hatte mir den Termin nicht eingeschrieben und bin eben erst nach Hause gekommen. Sorry. Aber beim nächsten Mal bitte Bescheid geben, ist ja wirklich nur um die Ecke. Grüße diba 01:27, 29. Jun 2006 (CEST)
- Schnitzel essen im Glashaus ? Immer :-) diba 14:28, 20. Jun 2006 (CEST)
- Gut, 28. eingelogged. Gerne noch mehr. Frags Du rum? Habe mich übrigens hier(Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten) grad' eingetragen. --presse03 14:27, 20. Jun 2006 (CEST)
- Kein Fußball ist ein gutes Argument! 28.? Wir könnten ja auch noch andere aus der Gegend fragen? --Geos 14:20, 20. Jun 2006 (CEST)
- ACK. Was hälst Du von Siebenschläfer oder besser einen Tag danach, da ist kein Fußball? --presse03 14:14, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, dann werdne wir alternativ mal wieder einen kleinen Stammtisch im Glashaus veranstalten müssen... ;c) --Geos 11:03, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wieder fit?
- c))
- Habe gerade mal versucht mit dem Link zu coolgretchenns Bloghütte zu kommen, war aber nicht mehr greifbar. Sollte dieses Teil inzwischen eingestellt sein? Gruß --Geos 10:37, 29. Jun 2006 (CEST)
- Klar fit, nur mein PC nicht mehr. Festplatte platt. Behelfe mich z.Zt. mit einer alten Krücke... Zu Deiner Frage: Es scheint aus zu sein mit Gretchengermany alias Coolgretchen in ihrem Bloghaus. Bis auf die ersten beiden sind alle Posts gelöscht. Da muss wohl einer rechtlich was unternommen haben. Darauf deutet der Anfang ihres letzten Posts vom 23.06. hin, der noch als Fragment vorhanden ist. Ich zietiere: 23. Juni 2006 Gretchengermany Einen schönen fußballfreien Mittag, liebe Terrier und Terrianer, wünscht Euch Euer Gretchen Germany alias Coolgretchen aus der Bloghütte am Fuße der Cool Mountains. Gretchen ist in die Kacke getreten. Denn, was meint Ihr, ... Gruß --presse03 11:27, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Beliebte Seiten
Um mal auf unsere gestrige Diskussion zurückzukommen: [3] Gruß --Geos 18:02, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rosine Stoltz
Hallo Uwe, im Artikel vom Schloss Ketschendorf schreibst du auch über Rosine Stoltz. Ich denke das war eine interessante Frau, die auch einen eigenen Artikel verdient hat. Zumindest im französischen Wiki hat sie ihn. Was meinst du? --Ephraim33 19:15, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ephraim33! Ich bin schon dabei und werde es Montag auf meine Baustellenseite setzen. Wäre schön, wenn Du dann da mitmachen könntest. Gruß von --presse03 23:39, 30. Jun 2006 (CEST) aus seinem Ferienhaus.
[Bearbeiten] Foto
Hallo Presse03, wenn du wieder mal an der Weser bist, kannst Du evtl. mal von der Werratalbrücke Hedemünden ein Foto machen? ;-) Gruß --Störfix 21:34, 3. Jul 2006 (CEST)
- Klar, mache ich. Bin ab 15.7. für 4 Wochen dort, da wird's schon irgendwann klappen. --presse03 09:11, 4. Jul 2006 (CEST)
- Bin wieder im Lande, aber leider ohne das gewünschte Foto. Bin einfach nicht dazu gekommen. Also bitte noch zwei bis drei Wochen Geduld. --presse03 16:47, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Straßenbahn Gmunden
Ihr Kommentar bei der Abstimmung: Pro Die Bereitschaft des Hauptautors, auf alle hier geäußerten Vorschläge und Einwände einzugehen und entsprechende Änderungen vorzunehmen, hat den Artikel stark verbessert und lesenswert gemacht. So ist er jetzt ausführlich, gut gegliedert und flüssig zu lesen. Die Bebilderung ist jetzt ausgewogen und erläuternd und Tabellen halten sich in den wohl unvermeidlichen Grenzen. Gute Arbeit! Vor einer Exzellenz-Kandidatur (aber darum geht es hier ja nicht) hätte ich allerdings noch einige Anmerkungen. --presse03 11:44, 13. Jul 2006 (CEST)
Da ich bereits eine Exzellenz-Kanidatur anstrebe (ev. Ende 2006), möchte ich gerne Ihre Anmerkungen hören. Es wäre nett, wenn Sie mir auf meiner Diskussionsseite antworten könnten, da ich auf meiner Beobachtungsliste mittlerweile den Überblick verloren habe. mfg --Hufi 13:19, 14. Jul 2006 (CEST)
Leider weiß ich nicht, ob meine Diskussionsseite auf Ihrer Beobachtungsliste steht (schätze zwar schon, aber sicher ist sicher): Einiges wurde bereits geändert, Feedback über das bisher Geänderte auf meiner Diskussionsseite. mfg --Hufi 14:29, 15. Jul 2006 (CEST)
Schau doch mal auf WP:RVM - der Artikel befindet sich im Review. mfg --Hufi Rating 08:39, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Ich bin eigentlich noch auf Urlaub, konnte allerdings heute einen I-Anschluss ergattern. Ich hab am Artikel mal einiges geändert - wie gefällts dir jetzt? Feedback bitte auf meiner Diskussionsseite. Geh jetzt wieder offline, tschüss. mfg --Hufi ☎ Rating 09:21, 23. Aug 2006 (CEST)
Hi! Ich bin wieder da! Und was für ein toller Empfang: Die nächsten drei Tage (einschließlich heute) gibt es Sonderfahrten mit GM 100 - da werd ich dann mal runterschauen. Remise hat gewonnen, das werde ich dann ersetzen. Wie bereits erwähnt, möchte ich gerne ein Feedback zum stark veränderten Artikel (hier oder auf meine Disk.-Page). Danke! mfg --Hufi ☎ Rating 15:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag, Christoph. Ich hoffe, dein Urlaub war erholsam und entspannend. Das hast Du dir ja nach deiner ausführlichen Recherche zum Artikel redlich verdient. Es ist schon beachtenswert, was Du so alles an Informationen zusammengetragen hast. Ich finde hier beim besten Willen keine Lücken mehr. Bevor es in eine KEA geht, hätte ich aber doch noch ein paar Anmerkungen:
- An einigen Stellen sollte sprachliche Redundanz beseitigt werden. Beispiel: Bei der Eröffnung der Gmundner Straßenbahn gab es damals folgende Haltestellen - das Wort "damals" ist redundant zu "bei der Eröffnung", denn die war ja bekanntermaßen "damals".
- Es sind noch einige Tippfehler oder Doppelungen im Text. Beispiel: ...wurden erstmals die Türen de Plattformen auf der in Richtung auf der in Gmunden rechts gelegenen Seite verschlossen. Du siehst selbst, was hier nicht stimmt.
- Zahlenangaben: Entweder alle mit Tausender-Punkt oder keine, aber bitte nicht mal so, mal so. Beispiel: Die Höchstleistungen der Bahn waren im Sommer: Juni bis August, 12.000 bis 21.000 Personen pro Monat. Die Geringste im Winter: November bis März, nur 4000 bis 5600 Personen pro Monat.
- Kleine Unstimmigkeiten sind auch noch bei den Zeitangaben zu finden. Beispiel: ...und Anfang Juli fanden bereits die ersten Probefahrten statt. Die Linzer Tagespost berichtete darüber folgendes: "Elektrische Bahn. Aus dem Salzkammergut, 21. Juli, wird uns gemeldet: Heute nachmittags hat bei der Gmundner elektrischen Bahn eine polizeitechnische Vorrevision stattgefunden". Der 21. Juli ist nicht "Anfang Juli", oder aber das Wort "darüber" ist falsch.
- Die Pressezitate sind nach meinem Geschmack etwas ausufernd und sollten mit (...) gekürzt werden. Beispiel: ...hat bei der Gmundner elektrischen Bahn eine polizeitechnische Vorrevision stattgefunden, an welcher sich nachgenannte Personen beteiligt haben: Von der General Inspektion der Österreichischen Eisenbahnen Oberinspektor Glüd Kommissionsleiter, Inspektor von Leber als Elektrotechniker und Kommissar Karl Ritter von Mischer. Von der politischen Behörde der Bezirkshauptmann Baron Michelburg Labia und Bürgermeister - von Gmunden - Kaltenbrunner. Außerdem haben der Kommission angewohnt die Herren: Josef Stern und Franz Hafferl als Eigentümer der Bahn; von der elektrischen Fabrik Egger & Co. in Wien die Ingenieure Ernst Egger und Ferdinand Wessel. Mit einer eingehenden Revision der Maschinen und des Kessels sowie der Waggons wurde der Anfang gemacht und hierauf zur Probefahrt geschritten... Hieraus könnte ohne relevanten Informationsverlust folgendes werden: ...hat bei der Gmundner elektrischen Bahn eine polizeitechnische Vorrevision stattgefunden. (...) Mit einer eingehenden Revision der Maschinen und des Kessels sowie der Waggons wurde der Anfang gemacht und hierauf zur Probefahrt geschritten...
- In die Bildunterschriften bitte möglichst keine Informationen einbauen, die eigentlich in den Artikeltext gehören bzw. schon drin sind. Beispiele: GM 5 bei seiner ersten Fahrt – damals gab es die Haltestelle Rathausplatz noch (steht schon in der Tabelle) - oder: Rießiger Andrang bei der Töpfermarkt-Sonderfahrt von GM 100. An diesem Tag fuhren besonders viele Leute mit der Straßenbahn: Obwohl eigentlich nur GM 8 fahren hätte sollen, musste GM 10 mehrmals zur Verstärkung geholt. Abgesehen vom Tippfehler (riesiger Andrang) und dem fehlenden Wort "werden" am Schluss, gehört die Info in den Fließtext unter "Sonderfahrten".
- An einigen wenigen Stellen sollte man sich vor Superlativen hüten, denn sie klingen sehr nach persönlicher Meinung. Beispiel: 1990 wurden erstmals Faschingsfahrten - mit großem Erfolg - durchgeführt, 550 Fahrgäste ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Waren nur 550 Fahrgäste wirklich ein großer Erfolg? - Und war der oben erwähnte "riesige Andrang" nicht eher ein neutralerer "starker Andrang"?
All das sind eigentlich nur noch Kleinigkeiten, die in einem exzellenten Artikel aber nicht vorkommen dürfen. Man will ja kein Kanonenfutter servieren, wenn dann bei der Kandidatur auf Spatzen geschossen wird. Apropos Kandidatur: Wie versprochen werde ich gerne den Artikel vorschlagen, wenn Du mir grünes Licht gibst. Die Gmundner Straßenbahn ist mir so richtig ans Herz gewachsen, obwohl ich noch nie in eurem schönen Städtchen war! Gruß in das Salzkammergut von --presse03 14:43, 28. Aug 2006 (CEST)
Re: Hallo Presse03! Schön, dass dir unsere Stadt gefällt. Danke, dass du mir alles hier schön zusammengeschrieben hast, werde alles berücksichtigen und ausbessern - Kanonenfutter solls ja keines sein. Das mit den Pressemitteilungen ist meiner Meinung nach Geschmackssache. Ich würde den Artikel erst mal aus dem Review nehmen, da alles weitgehend ausgebaut wurde. Ob noch mehr zur Wirtschaftlichkeit kommt kann ich nicht versprechen: Die Recherchen gehen da bereits sehr tief, dh. ob S&H Geschäftszahlen preisgeben wird bzw. wird ist fraglich. Ich habe unserem Bürgermeister eine Mail geschrieben (das mit den Ausbauplänen hat er zu meiner Zufriedenheit ausführlichst beantwortet), vl. kann er mir etwas über die Wirtschaftlichkit sagen oder - was interessant wäre - über den Kostendeckungsbeitrag.
Werde alles ausbessern und in den nächsten Minuten damit beginnen. Über die Straßenbahn Aachen ist übrigens ein Buch erschienen - kann dir nachher ISBN und Autor durchgeben.
Dankesehr für eine der letzten Überprüfungen vor der EK, grünes Licht gebe ich dann, wenn zu8r Wirtschaftlichkeit mehr vorliegt oder nichts preisgegeben wird. Es wäre mir allerdings sehr recht, wenn du den Artikel zur K aufstellst, aber nicht sofort abstimmst - möchte vorher noch als Hauptautor ein paar Dinge sagen.
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut nach Deutschland, --Hufi ☎ 17:21, 28. Aug 2006 (CEST)
- Nur keine Hektik. Der Review hat ja wirklich viel gebracht, was nicht immer so ist. Aber gute Straßenbahnartikel sind anscheinend sehr gefragt. Bin mal gespannt auf das Buch über StrBahnAachen, das Du kennst. Mit der Kandidatur machen wir das so, wie Du es möchtest. Ich habe selbst ja keine Edits an dem Artikel vorgenommen, kann ihn also als neutraler Leser vorschlagen. --presse03 17:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich muss dich leider enttäuschen - ich habs nur mal wo beim durchblättern eines Hefts gelesen, mich dann aber für ein anderes entschieden. :-( --Hufi ☎ 17:42, 28. Aug 2006 (CEST)
- Macht nix. Gutes Schaffen noch! --presse03 17:44, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo Presse03! Heute war ich von 16:30 bis 17:45 unterwegs, um fehlende Infos zu sammeln. Straßenbahnfahrer Walter Aichenauer hat mir alle meine Fragen beantwortet, ich werde die zusätzlichen Details und vervollständigungen innerhalb der nächsten 1-2 Tage hinzufügen.Übrigens kann ich nächsten Mittwoch in die Remise kommen: Ein besseres Bild von GM 9 werde ich machen. Fällt dir irgendetwas ein, welche Fotos sonst noch interessant wären (innerhalb der Remise). mfg --Hufi ☎ 18:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- n'Abend Christoph. Das ist ja toll, dass Du in die Remise kannst. Sollte da evtl. ein Radsatz rumstehen, mach ein Bild davon. Übrigens fällt mir auf, dass eure GM8 dem Triebwagen der Straßenbahn Aachen von 1960 verdammt ähnlich sieht (schau dir mal das Bild dort an!). Zufall oder der selbe Hersteller?? Vielleicht kriegst Du da was raus. Wenn Du mit dem Artikel soweit fertig bist, sag mir Bescheid. Ich kopiere ihn dann auf meine Baustellenseite und werde mir erlauben, nochmal genau drüber zu gucken :-)). Kann ja sein, dass mir noch das eine oder andere zur Korrektur auffällt (typo, gramm, stil oder so). Anschließend kannst Du ihn zurückkopieren. So tauche ich dann in der Versionsgeschichte nicht als Autor auf, fungiere sozusagen als Ghostwriter :-)). Gruß nach AU --presse03 01:23, 30. Aug 2006 (CEST)
Danke für das Angebot! Werde dich benachrichtigen, sobald ich fertig bin. Radsatz: Ja, ev; Ein Stromabnehmer steht genau an der Remisewand, er verwächst zwar bereits aber ist noch funktionsfähig! Ich schau mir das bild mal an und schreib dir heute oder morgen zurück. lg nach D --Hufi ☎ 09:12, 30. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ich habs jetzt nur mal überflogen, muss dann weg (--> LAndesausstellung): Welchen meinst du? --Hufi ☎ 09:17, 30. Aug 2006 (CEST)
-
Diesen hier --presse03 10:28, 30. Aug 2006 (CEST)
- Von der Dachausrüstung her besteht eine große Ähnlichkeit. Die Türenanordnung ist anders (schmale vorne) ansonsten gleich. Was fehlt ist der karaktaristisch eingedrückte Führerstand wie bei GM 8. Dass er wie GM 8 oder im selben Jahr gebaut wurde, ist mir leider nicht bekannt. Derzeit bin ich am überlegen, der Remise eine igene Teilüberschrift zu widmen, da ich am mi da noch einiges rauskriegen kann. --Hufi ☎ 15:27, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte auch, dass er der GM 10 ähnlich sieht. (hab' mich verschrieben). --presse03 17:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- Tja, in diesem Fall hast du natürlich recht. Es könnte auch durchaus sein, dass 9od10 mal 3 Türen hatte, denn es wurden beim Umbau die Türen auf der rechten Seite und ev. eine andere verschweißt. Da die Fahrzeuge von der Vest. Str-bahn stammt, ist es durchaus möglich, dass Sie von der gleichen Bauserie sind. --Hufi ☎ 18:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte auch, dass er der GM 10 ähnlich sieht. (hab' mich verschrieben). --presse03 17:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- Von der Dachausrüstung her besteht eine große Ähnlichkeit. Die Türenanordnung ist anders (schmale vorne) ansonsten gleich. Was fehlt ist der karaktaristisch eingedrückte Führerstand wie bei GM 8. Dass er wie GM 8 oder im selben Jahr gebaut wurde, ist mir leider nicht bekannt. Derzeit bin ich am überlegen, der Remise eine igene Teilüberschrift zu widmen, da ich am mi da noch einiges rauskriegen kann. --Hufi ☎ 15:27, 30. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst den Artikel jetzt auf die Baustellenseite geben. Ich veränder vorerst mal nichts mehr - ein paar Rechtschreibfehler sind wahrscheinlich noch drinnen. Die Pressemitteilungen würde ich nicht kürzen. Bis nächsten Mittwoch werde ich noch Bilder machen und ein paar Infos einholen, am Nachmittag dann wieder was hinzufügen. Sollte ich zur Wirtschaftlichkeit bis Mi nichts mehr erhalten, muss es zwangsläufig so belassen werden (müsste ausreichend sein). Viel Spaß beim durchstöbern meines Artikels. mfg aus Österreich, --Hufi ☎ 18:41, 30. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag:Ach ja, noch was: Während du als Ghostwriter fungierst, werde ich mal etwas zur Vorgeschichte recherchieren (das ist ziemlich interessant, einige Daten sind bereits auf meinem Laptop, der kommt morgen wieder von der Reparatur) und irgendwann mal ein Vorwort zur EK zusammenschreiben. Antworten auf meine Mails habe ich leider noch nicht erhalten. --Hufi ☎ 16:08, 31. Aug 2006 (CEST)
So, ich habe den Artikel jetzt auf meine Baustellenseite kopiert und einmal "durchgeackert". Meine Bearbeitung kannst Du in der Versionsgeschichte verfolgen. Mir fiel auf, dass die Angabe, wann von Schmalspur auf Normalspur umgestellt wurde, fehlt. Im letzten Drittel des Artikels kommen noch zu viele Wiederholungen von bereits vorher Geschriebenem vor, z.B. über die Handhabung des Rollenstromabnehmers und dass dieser gegen Scherenstromabnehmer ausgetauscht wurde. Gruß --presse03 18:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Änderungen werd ich mir morgen anschauen. Entweder habe ich oder du etwas falsch verstanden: Es gab nämlich nie eine Umstellung von Schmal- auf Normalspur. lg --Hufi ☎ 18:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Doch heute mal überflogen: Danke, gute Arbeit! --Hufi ☎ 19:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sorry - war dumm von mir. Am Anfang des Artikels steht "Meterspurweite", später ist dann die Rede von "schmalspurig". Ich habe nicht dran gedacht, dass alles unterhalb der Normalspur als schmalspurig gilt, auch die Meterspur. Bügelst Du noch die Wiederholungen aus oder soll ich mich dran setzen? Nochmal zum Vergleich zu Aachen: Dort ist genau wie bei der GM 10 die Tür links vom Führerstand eine doppelte, rechts vom Führerstand eine einfache, wenn ich Dein Foto recht interpretiere. Das hat mich hellwach gemacht!--presse03 02:27, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hi! Ja, du könntest das mal ausbügeln, wenn ich etwas unten noch für wichtig hlte, was oben auch schon steht, kann ich es ja wieder hinzufügen. 2. Schreib doch mal ne Mail an info@stern-verkehr.at (müsste die richtige Adresse sein).
Wenn dir ein gewisser Torsten Veit antwortet, sag ihm bitte, dass ein gewisser Chirstoph Hufnagl von ihm sehnsüchtigst eine Antwort auf seine E-Mail erwartet.(HAT SICH ERLEDIGT) PS: MEin Laptop ist wieder da: Die Idioten von Acer haben zwar das LCD-Teil ausgetauscht anstatt sich um das Loch hinten zu kümmern, aber egal - ich schick ihneben noch mal ein, schließlich müssen die zahlen. Jetzt kann ich das Zeugs von der Vorgeschichte zum Artikel hinzufügen. mfg --Hufi ☎ 15:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hi! Ja, du könntest das mal ausbügeln, wenn ich etwas unten noch für wichtig hlte, was oben auch schon steht, kann ich es ja wieder hinzufügen. 2. Schreib doch mal ne Mail an info@stern-verkehr.at (müsste die richtige Adresse sein).
- Mach ich. Aber bitte etwas Geduld, ich bin in den nächsten Tagen beruflich ziemlich strapaziert und weiß nicht, ob ich abends noch zu irgendwas WP-mäßigem komme. --presse03 01:16, 4. Sep 2006 (CEST)
So, ich gebe den Artikel ab heute frei. Du kannst ihn als anidaten aufstellen. Ich schreib dann noch mein Vorwort dazu und dann kannst du deine Bewertung abgeben. mfg --Hufi ☎ Feedback 09:57, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Benutzer:Breitfuß hat den Artikel bereits zur EK gestellt. --Hufi ☎ Feedback 12:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für das positive Kommentar! Bleibt nur zu hoffen, dass der LA auf die excellenten nicht gut geht... --Hufi ☎ Feedback 16:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich gerade mit Stirnrunzeln gelesen. Es ist schwierig, dazu einen Kommentar abzugeben, denn einerseits hat Achim natürlich Recht (das Höherschrauben der Kriterien für Exzellente über die Grenze des Erfüllbaren hinaus), andererseits ist seine Reaktion sowas wie "Das Kind mit dem Bade ausschütten". Mich nerven auch in der KEA Bewertungen wie "Kontra - Mir fehlen konkretere Angaben über die Fahrdrahtstärke und die Bedeutung dieser Straßenbahn in der Nazizeit", um hier mal ein Beispiel zu konstruieren. Oder: "Kontra - Wo bleibt die Liste der Persönlichkeiten, die diese Bahn benutzt haben??" :-)). Die Bewertung Pro-"Exzellent" ist auch immer eine sehr subjektive: Ich kann ihn inhaltlich bestens recherchiert finden, sofern ich mich ebenfalls mit der Materie auskenne und dies beurteilen kann, ich kann aber auch als Laie den überaus gut geschriebenen Artikel als "exzellent" empfinden, weil er ohne Anstrengung in mir selbst eine Wissenslücke zu schließen vermochte. Wer will mir verwehren, in beiden Fällen ein Urteil abzugeben? Und ich finde, beide Sichtweisen, und weitere natürlich auch, sind gleich zu gewichten. Die Idee, beide Auszeichnungen zusammenzuführen, halte ich zwar auf den ersten Blick für bestechend, auf den zweiten dann aber auch für eine Farce. Das ändert nämlich nichts an den völlig überzogenen Forderungen an ausgezeichnete Artikel, auch wenn sie dann nicht mehr "exzellent" genannt werden, sondern nur noch "sehr gut". Führen wir doch gleich das Schulnotensystem ein und lassen eine Jury aus Fachkundigen alle Artikel benoten: Von eins bis sechs und wenn das nicht reicht noch bis drei Stellen hinter dem Komma. Das funktioniert zwar beim Eiskunstlaufen auch nicht, aber warum nicht in der WP? Dann haben wir wenigstens ein neues Diskussionsthema: Wer darf in der Jury sitzen und vor allem warum? Jedenfalls gehört das ganze nicht in eine LA-Diskussion, sondern in ein Meinungsbild. Dort würde ich meine Meinung dazu auch äußern. Ein simples PRO, KONTRA oder NEUTRAL reicht mir für ein derart komplexes Thema nicht aus. --presse03 17:16, 11. Sep 2006 (CEST)
-
- Bei der Bewertung muss ich dir recht geben: Kontra Fahrdrahtstärke, dann nächstes kontra wie zu viele Details (Fahrdrahtstärke), mann kanns eben nei jedem recht machen. Zwecks der LA hast du auch recht: Sehr gute Artikel wäre schon eine besser Bezichnung und dass eine LA-Disk für dieses Thema nicht reicht, da muss ich dir auch zustimmen. Ach ja: Solte dir noch was auffallen, was im Bereich des recherchierbaren leigt, sags mir bitte (ich kann am mittwoch kurz bei Torsten Veit vorbeischauen). mfg --Hufi ☎ Feedback 17:24, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schlossteich Ketschendorf
Hallo Presse03, habe heute Fotos vom Schlossteich gemacht, nehme aber von der Veröffentlichung Abstand, da der Teich total veralgt? ist, d.h. nur eine grüne Fläche. Gruß und Gute Erholung --Störfix 18:47, 16. Jul 2006 (CEST)
- Guten Tag Störfix! Du hast recht. Das kommt im Winter besser, solange der Tümpel nicht zugefroren ist. Dann gibt's keine Algen und bei Sonne eine schöne blaue UV-Strahlung. Gruß von --presse03 16:51, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Drachensee
Drachensee Beantwortet das die offene Frage? Rhaessner 16:47, 23. Jul 2006 (CEST)
- Wunderbar. Alle Unklarheiten beseitigt. Vielen Dank. --presse03 12:55, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom
Guten Abend, bitte mal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom checken. --Uwe 22:05, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder hochladen nur noch in Commons
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!
Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Wikipedia:Bildertutorial, da wird alles von Anfang an erklärt - viel spaß --Frumpy !? 13:18, 18. Aug 2006 (CEST)
PS: Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst du sie mir gern auf die Diskussionsseite schreiben!
[Bearbeiten] Opt In freischalten
Moin presse, kannst du mal deine Opt In's im editcounter freischalten? --Geos 10:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- Grüß Dich! Ich versuch's ja dauernd, werde aber aus der engl. Anleitung nicht schlau. Bis vor kurzem hat's funktioniert. (siehe link unter meinem Foto) --presse03 13:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: du musst nur einen Nulledit machen (also zB. eine Leerzeile mit Enter einfügen und den beschriebenen Satz in die Zusammenfassung kopieren, dann sollte es gehen --Geos 15:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das mit dem Null-Edit hatte ich verstanden, aber bitte wo füge ich den ein und in welche Zusammenfassung kopiere ich den Zustimmungssatz? --presse03 17:25, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: du musst nur einen Nulledit machen (also zB. eine Leerzeile mit Enter einfügen und den beschriebenen Satz in die Zusammenfassung kopieren, dann sollte es gehen --Geos 15:24, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Coburg
Hallo Presse03, schau dir das [4] mal an! Muss jetzt weg, bin ein paar Tage im Urlaub. Gruß --Störfix 05:20, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] excellente Straßenbahn
Hallo Presse03! Nachdem ich beim Artikel die Excellent-K. geschafft habe, hab ich mal einen Termin mit Stern&Hafferl vereinbart. Denen gefällt der Artikel ausgezeichnet, sie haben mich gebeten, mich im Laufe der Zeit dem Traunseebahnartikel anzunehemn, was ich auch gern mal machen würde (nächstes Jahr vielleicht): Des weiteren werde ich über Fahrgastzahlen am Laufenden gehalten, um den Artikel aktuell halten zu können. Außerdem bin ich seit 26. September offiziell Mitglied des Vereins Pro Gmundner Straßenbahn und ich habe mich bereit erklärt, die Geschichtsseite des Vereins zu bearbeiten. Dabei wird an eine Kurzform des Artikels gedacht - eben nur das wichtigste von den Anfängen, sonst nichts) und Herr Veit wird dann noch "Für weitere Informationen siehe..." einen Link auf den Artikel hinzufügen. Könnte ich mich, falls ein Pressebericht zusammengefasst werden soll, an dich wenden?
Danke nochmal für deine Hilfe bei der Verbesserung des Artikels!
mfg --Hufi ☎ Feedback 19:53, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Hufi! Mach ich gerne. Wenn's so weit ist, sprich mich bitte wieder an. Sorry, wenn ich nicht gleich geantwortet habe, war ein paar Tage auf Achse. Gruß nach AU --presse03 17:55, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort - kein Problems, wenns ein bisschen dauert. So schnell, wird doch nicht gehn: Ich mache mir sorgen um die Urheberrechte: Wenn ich jetzt zB einen dieser Berichte, der dem Verein so gut gefällt, oder ein paar Sätze, die so wirklich kurz, prägnant und perfekt sind übernehme, wer hat dan das UR? Muss ich dann den Artikel umschreiben, auch wenn ich Autor der Vereinsseite Geschichte bin, oder gilt mein Artikel dann als URV? Darf man von der Seite weg auf den Artikel verlinken? und das hab ich irgendwo gelesen: Stimmt es, dass das Urheberrecht meines Artikels bei mir liegt, weil ich HA bin? --Hufi ☎ Feedback 18:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Moin, bei Diskussion:Werratalbrücke Hedemünden gibt es eine Meldung, dass du die Bildlizenz vergessen hast. Damit das schöne Bild nicht gelöscht wird, bitte nachtragen. Gruß aus CO --Störfix 09:05, 2. Okt 2006 (CEST) P.S. Hast du Futter um den LA von Gymnasium Alexandrinum (Coburg) abzuwehren?
- Hallo! Ich habe schon viermal versucht die Lizenz nachzutrage, es erscheint immer wieder die Löschwarnung. Ich geb's auf! Nach Futter für Alexandrinum werde ich übermorgen such (morgen hab' ich Betriebsausflug). Gruß --presse03 18:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Reinhardshagen
Hallo, ich hatte(und habe) zur Zeit leider gar keine Zeit um mich um die besprochenen Quellen zu kümmern. denke das es ende nächster Woche wieder etwas besser bei mir aussieht. melde mich dann --MaikJ 21:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Keine Eile, Maik! Bin wahrscheinlich am WE wieder in Veck. Gruß --presse03 18:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Guckst du mal
... hier? --Geos 09:45, 1. Nov. 2006 (CET)
und hier auch? Es gibt einen Punkt 8. :-) Grüße,--Paettchen 10:34, 8. Nov. 2006 (CET)
- und auch mal bei Hannoversche Klippen ? :-) das hab ich angefangen, weiß aber nicht weiter... Grüße, Patrick / --84.132.247.247 11:51, 25. Nov. 2006 (CET) (scheinbar leidet Wiki unter einer Benutzeramnesie, wurde beim schreiben wohl wieder abgemeldet.)
- ich hoffe auch, daß sich der Ausflug nach Scheden gestern gelohnt hat, ich konnte gestern leider nicht :-((( (warte auf eine "neue" Lichtmaschine), sonst hätte ich mit Schiebelok (ADAC) über die Dransfelder Rampe fahren müssen :-) --Paettchen 12:33, 27. Nov. 2006 (CET)
- Habe Dir auf Deiner Seite geantwortet... --presse03 14:49, 27. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Henrik Ohlmeyer
Hallo Presse03, vielen Dank für den überaus gut recherchierten Artikel. --Schubbay 14:33, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Coburg
Grüß Dich! Ich habe gerade etwas Geld ausgegeben für das neu erschienene Buch: Denkmäler in Bayern: Stadt Coburg;500 Seiten mit allen Mäuseburgen der Stadt (auch die beiden Gebäude mit meiner Wohnung und meinem Büro;-). Darin steht auch: Oberer Bürglaß 2 (heute städtischer Kindergarten) war mal das ehem. Palais Kyrill. Gebaut von Staatsrat und Kammerherr Emil von Pawel-Rammingen im Jahr 1847. Kam nach zwei weiteren Besitzern 1886 an Herzog Alfred und 1922 an die Großfürstin ehe deren Familie es 1940 an Coburg verkaufte. Dies dürfte somit, wie von dir richtig vermutet, die Villa Edinburgh sein. --18:39, 14. Nov. 2006 (CET)
-
- Hallo Störfix! Na, dann lag ich ja mal richtig. Kannst Du das Buch bei unserem nächsten Treffen evtl. mitbringen? Interessiert mich brennend! Ich werde nächstes Mal am ersten Adventwochenende wieder in CO sein. Vielleicht gibt's dann Schnee, damit ich den Weihnachtsmarkt neu fotografieren kann. Was macht ein Foto vom Schlossteich Ketschendorf? Die Entengrütze müsste ja nun verschwunden sein. Gruß --presse03 00:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich Erschwerniszulage wegen dem Gewicht bekomme, dann geht das;-) Werde mir das Wochenende freihalten --Störfix 16:43, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Störfix! Na, dann lag ich ja mal richtig. Kannst Du das Buch bei unserem nächsten Treffen evtl. mitbringen? Interessiert mich brennend! Ich werde nächstes Mal am ersten Adventwochenende wieder in CO sein. Vielleicht gibt's dann Schnee, damit ich den Weihnachtsmarkt neu fotografieren kann. Was macht ein Foto vom Schlossteich Ketschendorf? Die Entengrütze müsste ja nun verschwunden sein. Gruß --presse03 00:26, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Elbe / "gefälliger" Fließtext vs. "hässliche" Tabelle
Hallo Presse03, wenn Du den Abschnitt Nebenflüsse der Elbe vor und nach meinem Eingriff vergleichst, musst Du wohl zugeben, dass ich da einigen Müll korrigiert habe, u.a. Mulde viel zu kurz, weil erst ab Vereinigung gerechnet, "Ohre folgt dem Mittellandkanal" Haha! Ich habe das dann ja auch ohne Auszeichnungspunkte geschafft. Im übrigen sollten Enzyklopädietexte m.E. so strukturiert werden, dass Nutzer schnell die Info finden, die sie suchen. Dazu können fettgedruckte Stichworte ebenso gehören wie Auszeichnungspunkte.
p.s. zu Deinem spöttischen Verweis auf meine Vorstellung als Hobbygeograf: Wem Geografie kein Hobby ist, der sollte besser keine Flussartikel schreiben.--Ulamm 04:18, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Gegenaktion zu Artikelfreier Sonntag
Hallo Uwe, heute ist übrigens der besagte Tag (Wikipedia:Gegenaktion zu Artikelfreier Sonntag).--JFKCom 23:14, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] E-Mail
Hallo, hattest Du meine Wikipedia-E-Mail von gestern bekommen? Wäre nett, wenn Du Dich mal bei mir melden könntest. Telefonnummern findest Du hier und hier. Danke und Grüße, Arne -- akl 14:27, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] /* /* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */ */
Grüß Dich Presse03! Wünsch DIR VIIIELE Geschenke und ein schönes Fest mit der Weser ;-). Bin wohl im Januar meist in CO, bis denne. --09:20, 24. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] and a happy new year
Ja, Uwe, einen guten Start ins 2007 wünsche ich Dir auch und lass Dich von bestimmten Benutzern nicht ärgern! :-) Die Klippen-Exkursion nächste Woche dürfte kein Problem sein (außer vom Wetter). Gruß, --Paettchen 10:24, 28. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar. Ich melde mich dann auf Deiner Disk.Seite. --presse03 10:28, 28. Dez. 2006 (CET)
-
- und ich melde mich auf Deiner :-) Frohes Neues erstmal. Ich habe allerdings auf meiner Disk-Seite noch eine Rückfrage zu den Klippen. Wenn das Wetter nicht zu eklig ist, könnten wir uns Samstag treffen. Meine Emailaddi ist z.B. info(kringelchen)kbs257.de, die ist von allen am kürzesten :-). Gruß, Patrick --Paettchen 12:58, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hafenbahn ( Dransfelder Rampe)
Hallo Uwe, ich habe im Hafenbahn-Artikel mal ein paar Fehler korrigiert, die einem Nutzer in meinem Südbahn-Forum auffielen (und die ich überlesen habe) ;-) . Das zweite Gleis wurde auf der 1949 errichteten Werrabrücke nie angeschlossen, der Abzweig kam vom Güterbahnhof aus gesehen danach, d.h. auf Seite des Blümer Hanges. Klaus hat Fotos und Gleispläne davon. Da der Nutzer auch seine BW-Zeit in Münden verbracht hat, kann er berichten, daß das Anschlußgleis zur Verladestelle noch in den 1980ern erneuert wurde. Vermutlich wurde auch bis zum Fall des "eisernen Vorhangs", d.h. bis Anfang der 1990er genutzt. Gruß --Paettchen 11:43, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Coburg-Treff
Hallo Presse03! Ich war mal fleissig und habe WP:T/CO angelegt.--JFKCom 19:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Weil Du dort von Deinem Hunger nach Bildern redest: Von der Ernstfarm habe ich bei einem kleinen Ausflug mit den Kindern eines gemacht; hab's grade hochgeladen: . Auf Wikimedia bin ich allerdings ein echter Anfänger, wüßte gar nicht, wie man so ein neues Bild da richtig einkategorisiert und so.--JFKCom 22:29, 13. Feb. 2007 (CET)
Sehr schön, Jürgen. Ohne Laub an den Bäumen sieht man doch viel mehr von den Gebäuden. Und der weiß-blaue Himmel macht das Ganze sehr freundlich. Hochladen in Wikimedia ist recht einfach, wenn man dort unter dem selben Account angemeldet ist. aber mit den Kats stehe ich auch auf Kriegsfuß. Ich lass das lieber andere machen. Gruß --presse03 09:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wie auch immer, mach was Hübsches draus. Bin schon gespannt auf Deinen Artikel Ernstfarm (Coburg)... --JFKCom 18:16, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Telefonnummern
...auf der Rodgau-Homepage: tsts, da scheint ja eine 1 zu fehlen, die zwischenzeitlich ergänzt wurde ;c)) --Geos 12:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- Im Telefonverzeichnis (unter "Rathaus") oder wo genau? --presse03 12:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Was erledige ich wo? Ortsgericht Jügesheim, müsste statt 693411 nunmehr 6931411 heissen. Ich vermute mal, das betrifft auch weitere Telnummern, haben wohl irgendwas verändert (ISDN?) --Geos 13:58, 14. Feb. 2007 (CET)
Danke für Deinen Hinweis! Wir haben vor ein paar Monaten eine glasfaserverkabelte neue Telefonanlage bekommen und bei der Gelegenheit die Nebenstellennummern auf 4 Stellen erweitert. Vor die alte Nebenstellennummer kam überall einfach eine 1. Das bedeutete für mich, alle Stellen im Internet und Intranet, an denen eine Rathaus- oder Stadtwerkenummer vorkommt, aufzusuchen und zu korrigieren (über den Daumen 2500 mal). Da muß mir das ehrenwerte Ortsgericht in Jügh. in der Datenbank "Was?Wo?" durchgerutscht sein. Gruß --presse03 14:13, 14. Feb. 2007 (CET)
-
- Wäre ich jetzt ein von der Stadt beauftragter Berater mit Vertrag würde ich dir die Rechnung für Controlling über ca. 2.500 Euro + MWSt zusenden ;c))) Kann man so was nicht automatisieren? --Geos 15:16, 14. Feb. 2007 (CET)
Nee. Zur Zeit noch nicht, da wir noch mittelalterlich mit Frontpage basteln, das ja bekanntlich keine Datenbankunterstützung hat. Sollten wir einmal auf ein Content-Management-System umsteigen, sieht das dann anders aus. --presse03 15:20, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bückeberg
Bitte schreibense nen gesonderten Artikel über die Reichserntedankfeste mit Link vom Bückeberg und umgekehrt, denn ein Berg ist ein Berg und eine so extensive Beschreibung der Nazifestspiele hat da nix zu suchen. Und dat annere iss ne hist. Veranstaltung und verdient nen eignen Artikel. Sonst mache ich dat. Freundliche Grüsse, --Wesertal 08:11, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wesertal! Dieselbe Idee hatte ich auch schon und war am vergangenen Sonntag dort und habe Fotos gemacht. Ich werde den Teil über das Reichserntedankfest ausgliedern in einen eigenen Artikel. Gruß --presse03 10:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Reichserntedankfest ist jetzt ausgelagert. --presse03 15:30, 21. Feb. 2007 (CET)
Gutgemacht! So hat die ganze Angelegenheit eine klare übersichtliche und informative Form. Schöne Grüsse! --Wesertal 22:09, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich hab's noch weiter ausgebaut aufgrund anderer Quellen. Frage: Bist Du zufälligerweise B.G.? Gruß nach Hameln --presse03 03:28, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Linzer Lokalbahn
Nimmst du jetzt mit mir mit dem Artikel Linzer Lokalbahn am Schreibwettbewerb teil? --Hufi @ 08:42, 28. Feb. 2007 (CET)
- Gerne. Wenn's recht ist, steuere ich erstmal eine Streckenkarte bei. Bei den Besitzverhältnissen sollte zuerst der größte Anteilseigner (Stadt Linz) genannt werden, auch wenn er nicht der Betreiber ist. --presse03 09:26, 28. Feb. 2007 (CET)
Hier ist die Karte (Vorschlag, jederzeit änderbar): --presse03 13:18, 28. Feb. 2007 (CET)

- Noch ändern? Perfekter wäre nicht einmal eine original Karte vom Betrieb, die schaut perfekt aus. Ich kümmere mich um die Geschichte und die Strecke sowie um die weitere Informationsbeschaffung bei Stern & Hafferl selbst. Ich werde das mal zusammenstellen, deine Anregungen sind für Ergänzung und Vertief immer sehr hilfreich. Was willst du machen? --Hufi @ 15:51, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn Du noch einen Gleisplan vom Bahnhof Linz auftreiben könntest (kann auch eine schlechte Kopie oder eine Handskizze oder ein Luftbild sein), und ihn mir per Mail schickst, mach ich daraus was Vernünftiges. Sowas ist oft erklärender als textliche Beschreibung (schau mal bei Carlsbahn, dann weißt Du, was ich meine). Wenn Du Dich um den Inhalt und die Fotos kümmerst, mach ich die formalen Dinge. Ich glaube, so wird das zu einer Top-Zusammenarbeit. Freue mich drauf. Gruß --presse03 16:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das kann ich versuchen. Ich schau mir zuerst einmal das Stern & Hafferl Buch an, vl. ist da sogar etwas drinnen. Das mit den Anteilen, wem was gehört könnte man eventuell in einem schönen Kreisdiagramm darstellen. Bei den Fotos habe ich einen Linzer Eisenbahnfreund gefragt, mal schauen, was der sagt. --Hufi @ 17:37, 28. Feb. 2007 (CET)

Bitte schön: Hier ist das Diagramm. --presse03 18:52, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wir haben einige andere starke Gegner, aber das werden wir schon schaffen.
Was wir noch bräuchten wäre so eine STreckenbox, knnst du das vl. machen? Ich fange heute gleich mit der Geschichte an. Wenn du nichts dagegen hast, verwenden wir für Diskussionen die Disk Seite des Artikels. --Hufi @ 11:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das letzte Mal auf deiner Disk: Da wäre eine mail an info@stern-verkehr.at hilfreich - meine Fargen kommen da eher auf die Warteliste, weil es sich meistens um Angelegenheiten mit dem Straßenbahnverein handelt, vl. könntest du da mal eine Mail hinschicken. mfg --Hufi @ 19:14, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weser, Ulamm & Co
Hallo presse03,
wie ich sehe, hast Du Dich aus dem Weser-Artikel zurück gezogen und, wenn ich es richtig sehe, Deine Arbeiten an der Weserbaustelle eingestellt bzw. gar nicht erst begonnen. Ich kann es aufgrund Ulamms Verhalten verstehen. Ich habe in den letzten Tagen versucht, mit ihm auf eine gemeinsame Arbeits-Basis zu kommen − (fast) vergeblich. Wenn du Lust hast, ließ mal die Anregungen und Antworten, die ich im Disku-Verkehr mit Ulamm auf Diskussion:Weser seit 04.03.2007 (13:30 Uhr) nach Ulamms Aussagen vom 02.03.2007 getippt habe. Jene bis mindestens 28.02.2007 (16:27) kennst du bereits, was aus Deinen Kommentaren ersichtlich ist.
MfG --TOMM 18:35, 5. Mär. 2007 (CET)
Hey TOMM! Von "zurückgezogen" ist keine Rede. Ich war lediglich vom 2.3. bis 4.3. in Coburg und dort leider nicht online. Ich habe mich dort mit zwei Wikipedianern getroffen und natürlich gleich erzählt bekommen, dass Ulamm re-revertiert hat. Ich habe heute alle Kommentare bezüglich Weserartikel aufmerksam gelesen, auch Ulamms unendliche, sich immer wiederholenden "Argumente". Er rasselt gebetsmühlenhaft immer den selben Unsinn herunter, von Einsicht oder Zusammenarbeit weit entfernt. Ich teile genau Deine Meinung und habe keinerlei Lust, auch nur eine Minute zu vergeuden, wenn ich genau weiß, dass Ulamm alles wieder rückgängig macht. Das sagte ich schon, als ich auf die Fassung vor Ulamm revertierte. Ich werde mir jetzt in aller Ruhe überlegen, wie es weitergehen könnte, denke aber, es wird ohne Sperrantrag gegen Ulamm nicht funktionieren. Weser ist nicht der einzige Artikel, bei dem er seine Alleinherrschaft beansprucht und massiv aneckt. Ich werde mal versuchen, die Aufmerksamkeit aller betroffenen WPs auf die Diskussion zu lenken.
Gruß --presse03 22:53, 5. Mär. 2007 (CET)
Aha − fein! Ich bin mal gespannt, was Du in aller Ruhe überlegst, wie es weitergehen kann. Einen Sperrantrag gegen Ulamm sollte man ihm vielleicht auf letzter gutwilliger Basis androhen und wenn er dann nicht auf Kooperation umschaltet, ist dieser Antrag einzureichen. Das Weser nicht der einzige Artikel ist, bei dem er seine Alleinherrschaft (u. ä.) beansprucht, ist mir auch schon aufgefallen, wobei ich dazu sagen muss, dass ich dies nicht nachkontrolliere, aber angeeckt bin ich mit ihm auch schon früher mal - so weit ich mich erinnere. Bei deinem Versuch die Aufmerksamkeit aller betroffenen WPs auf die Diskussion zu lenken wünsche ich viel Erfolg!
MfG --TOMM 18:57, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues
Bitte teilnehmen an der Abstimmung. --Störfix 23:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Geschehen. Habe natürlich dafür gestimmt, dagegen zu sein.--presse03 01:58, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bursfelde
Hallo Presse03, in STandard-thumb-Größe sieht man auf Deinem Foto von der Kirche gar nichts, nur die unnatürlich gröteteten Dächer der Nebengebäude. Ein im doppelten Sinne näheres Foto ist besser als eines, wo zwar die Weser drauf ist, das aber keine Vorstellung von der Basilika vermittelt.--Ulamm 23:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja, Standort am linken Ufer ist nicht optimal. Ich suche mal in meinem Fundus nach einem Foto nur von der Kirche. Ansonsten mache ich eins in zwei Wochen, sofern das Wetter mitspielt. --presse03 09:12, 16. Mär. 2007 (CET)
-
- Nach diesem Statement hatte ich angenomen, Du wärest vernünftig geworden. Und jetzt holst Du wieder Deinen alten bloß aufgeblähten, vor allem aber voller historischer Fehler steckenden Artikel aus der Versenkung? --Ulamm 20:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
-
- Wovon redest Du eigentlich? Was habe ich aus der "Versenkung" geholt? Und bitte wann? Ich habe den Artikel "Weser" - bis auf das Bild Bursfelde - nicht angerührt. Noch so eine Beschuldigung, und ich werde mir ensthaft Gedanken darüber machen, wer hier "vernünftig" ist. --presse03 06:25, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Commons
Hallo, ich habe gesehen, dass Du fast 500 Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen hast. Du hast einige Zeit auf Wikimedia Commons Bilder hochgeladen und bist aber seit Dezember nun wieder in der deutschsprachigen Wikipedia fleißig am hochladen. Ich würde Dich bitten, zukünftig neue Bilder ausschließlich nur noch dort auf Commons hochzuladen. Das hat den Vorteil, dass die Bilder auch in Wikipedia-Ausgaben anderer Sprachen genutzt werden können. Deine Bilder werden früher oder später so oder so von jemand auf Commons verschoben, was bei fast 500 Bildern (und es werden immer mehr) sehr viel Arbeit ist – dann erspart es uns viele Stunden oder sogar Tage wertvolle Zeit, wenn sie gleich dort hochgeladen werden. Vielen Dank und Gruß aus Frankfurt, Torben 21:50, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Torben! Ich habe die Bilder in dem Zeitraum auf Commons hochgeladen, als das noch auf der de-Hochladenseite mit einem Klick angeboten wurde. Als diese Möglichkeit von der Seite wieder verschwunden war, habe ich naiv gedacht: "Aha, doch wieder auf de hochladen". Kannst Du mir einen einfachen Weg nennen, die Bilder nachträglich auf Commons zu verschieben? Dann mache ich das selbst. Eingeloggt bei Commons bin ich natürlich. Ich habe mich -bis auf die wenigen Ausnahmen, bei denen man mich aus anderen WPs gebeten hatte - bisher deswegen nicht zum Verschieben durchgerungen, weil dann die Bildbeschreibung, Lizenz, Versionsgeschichte oder auch nur die Angabe, welche Seiten auf dieses Bild verlinken, nicht mehr erschienen. Ab sofort lade ich nur noch auf Commons hoch, versprochen. --presse03 00:24, 18. Mär. 2007 (CET)
- Oh, das hätte ich nun nicht erwartet, dass du Deine Bilder selbst verschieben möchtest, bei den meisten Leuten bin ich schon froh, wenn sie sich irgendwie durchringen können alle folgenden Bilder auf Commons hochzuladen. ;-) Dass auf der deutschen Upload-Seite kein Hinweis mehr ist, wusste ich nicht, seltsam...
- Das mit dem Verschieben ist leider ziemlich kompliziert. Ich verschiebe meistens fremde Bilder, da ist es besonders wichtig, dass Versionsgeschichte, Lizenz, usw. erhalten bleiben. Dazu nutze ich den CommonsHelper. Der generiert einem eine neue Bildbeschreibungsseite für Commons, in der bereits die Versionsgeschichte integriert ist und passende Kategorien automatisiert gesucht und vorgeschlagen werden. Aber ganz vollautomatisch geht das leider noch nicht. Etwas Handarbeit ist noch nötig. Entweder kann man dort das Bild runterladen und auf Commons gleich wieder hochladen. Meistens benutze ich zum Hochladen mehrerer Bilder aber das Programm Commonist, das hat den Vorteil, dass man erst alle Bildbeschreibungsseiten in Ruhe erstellen kann lokal auf dem PC und dann mit einem Klick einen ganzen Ordner voller Bilder hochladen kann und währenddessen dann ein Kaffee trinken gehn kann oder so ;-) Am Ende sollte man noch auf den deutsprachigen Bildbeschreibungsseiten aller verschobenen Bilder ein
{{NowCommons}}
einfügen, damit das Bild auf de.wikipedia.org von einem Administrator gelöscht werden kann. - Bei eigenen Bildern wäre es mir ehrlich gesagt egal, ob die Informationen wie Versionsgeschichte oder die Lizenz 1:1 übernommen werden auf Commons, deswegen würde ich den Schritt mit CommonsHelper überspringen und nur mit Commonist hochladen. Da kann man ziemlich komfortabel Informationen wie Autor, Lizenz usw., die für alle Bilder gleich sind, gesammelt festlegen. Nur die Bildbeschreibung muss man dort für jedes Bild einzeln eintragen, die man per Copy & Paste schnell kopiert hat.
- Alles, was ich hier kurzgefasst geschrieben habe, ist auch hier nochmal ausführlich erklärt: Hilfe:Wikimedia Commons im Abschnitt Umzug von Bildern auf die Commons. --Torben 00:59, 18. Mär. 2007 (CET)
- PS: eine Übersicht über deine auf DE hochgeladenen Bilder hast du hier: [5] – die roten Links wurden bereits verschoben (wenn nicht aus anderem Grund gelöscht) – oder dort: [6] mit Vorschaubildern. --Torben 01:05, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke für Deine guten Tipps. Ich werde mich drangeben, kann aber einige Tage dauern, bis ich alles übertragen habe. Wenn's fertig ist, sage ich hier Bescheid, dann können die Bilder auf de gelöscht werden. --presse03 15:10, 18. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Keine Sorge, das geschieht schon vorher (mein Job). Eine Bitte: Bei veränderten Namen bitte den neuen Namen à la {{NowCommons|Neuer_Name.jpg}} angeben, das hilft ungemein. Danke, --Polarlys 19:43, 20. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Ich habe den neuen Namen, sofern es einen gibt, bisher immer unter den Löschantrag geschrieben. Werde ich jetzt anders machen. (Man lernt nie aus.) --presse03 09:48, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Eigentlich musst du sie nicht umbenennen. Das ist in vielerlei Hinsicht einfacher: Für mich zu löschen, weiterhin müssen die Verlinkungen nicht angepasst werden. Grüße, --Polarlys 17:33, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
Hallo Presse03, mach aber nicht den Fehler, dass du historische Bilder, die älter als 100 Jahre sind und auf der deutsche wiki o.k. sind, auf Commons verschiebst. Die lass besser wo sie sind. Gruß aus Coburg --Störfix 23:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- „älter als 100 Jahre“ stellt auf Commons kein praktisches Problem dar. --Polarlys 16:17, 22. Mär. 2007 (CET)
Geschafft! Ich habe jetzt alle Bilder auf Commons geladen, für die alten auf de.WP Löschanträge gestellt und bei Änderungen des Bildnamens (Umlaute, Schreibfehler u.ä.) auch die Verlinkungen angepasst. --presse03 13:10, 23. Mär. 2007 (CET)
- WOW! Ich bin beeindruckt, hätte ich nicht erwartet, sehr gute Arbeit, großes Lob! Wenn hier jeder so fleißig wäre wie du... ;-) --Torben 13:22, 23. Mär. 2007 (CET)