Proxima Centauri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Katalogeinträge | |
Position | RA 14h29m42,95s Dekl. -62° 40' 46,1" |
scheinbare Helligkeit | 11,01m |
absolute Helligkeit | 15,4M * |
Spektralklasse | M5.5 e |
Abstand vom Sonnensystem | 4,24 Lichtjahre |
* berechnet aus scheinbarer Helligkeit und Abstand
Proxima Centauri ist der dem Sonnensystem nächstgelegene Stern, ein so genannter Roter Zwerg der Klasse M, und ist 4,24 Lichtjahre entfernt (ca. 268.000 AE). Sein Winkelabstand zu α Cen beträgt etwa 2 Grad. Seine Zugehörigkeit zum Mehrfachsternsystem Rigil Kentaurus (Bayer-Bezeichnung Alpha Centauri) im Sternbild Zentaur ist noch nicht geklärt. Sein Name kommt von lat. proximus (»der Nächste«) und Centauri (»des Zentauren«).
Als Roter Zwerg hat er trotz seiner Nähe nur eine scheinbare Helligkeit von 11m, rund 100-mal schwächer als der schwächste mit bloßem Auge noch sichtbare Stern. Er wurde daher erst 1915 von Robert Innes (1861–1933) entdeckt, der damals Direktor des Republic Observatory in Johannesburg in Südafrika war.
Proxima Centauri befindet sich etwa 13.500 AE von den beiden Sternen A und B des Doppelsternsystems α Centauri entfernt. Astrometrische Messungen wie die des Hipparcos-Satelliten legen die Vermutung nahe, dass sich Proxima Centauri in einer Umlaufbahn um dieses mit einer Umlaufdauer in der Größenordnung von 500.000 Jahren befindet, weshalb Proxima gelegentlich als α Centauri C bezeichnet wird. Einige Radialgeschwindigkeitsmessungen, z. B. im Gliese-Katalog, weichen jedoch von den für ein gebundenes System erwarteten Werten ab, so dass nicht auszuschließen ist, dass es sich bei dem System um geometrische Doppelsterne handelt. Diese Vermutung wird auch durch Simulationsrechnungen gestützt, die ausgehend von der berechneten Bindungsenergie des Systems nur zu 44 Prozent ein gebundenes System ergaben[1].
Proxima Centauri wurde wegen seiner geringen Entfernung oft als sinnvollstes erstes Ziel für interstellare Reisen vorgeschlagen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Wertheimer, Jeremy G.; Laughlin, Gregory: Are Proxima and α Centauri Gravitationally Bound?, The Astronomical Journal, Volume 132, Ausgabe 5, Seite 1995-1997 (preprint)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wertheimer, Laughlin, 2006
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Proxima Centauri – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Die nächsten Sterne (engl.)
- Fotografie von Proxima Centauri (engl.)
- Fotografie des α-Centauri-Systems (engl.)
- ARICNS 4C01140 (ausführliche Datentabelle für Proxima Centauri, engl.)
- Space-Link zu Proxima Centauri - zu verwenden mit der freien 3D space exploration software Celestia - http://celestia.sourceforge.net cel://Follow/Proxima/?x=AB9ERAqj82nVgOj//////w&y=gCCRSAIH2A9NmtL//////w&z=gNN6dIsRuB97SCc&ow=0.261188&ox=-0.369481&oy=-0.273244&oz=0.848883&select=Proxima&fov=34.953648&ts=0.000000<d=0&rf=827327&lm=1243142