Rēzekne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rēzekne ist eine Stadt in Latgale, Lettland, 242 km östlich von Riga. Sie hat etwa 36.800 Einwohner (Stand: 1. Januar 2005).
Auf sieben Hügeln erbaut, liegt Rēzekne am Knotenpunkt der Bahnlinien Moskau–Rīga und Sankt Petersburg–Warschau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als gesichert gilt, dass vom 9. Jahrhundert bis zu ihrer Zerstörung durch deutsche Kreuzritter des Schwertbrüderordens im 13. Jahrhundert in Rēzekne eine lettgallische Burg stand. Die Ordensritter bauten am gleichen Ort zum Schutz ihrer östlichen Grenze eine Festung aus Stein.
Der deutsche Name Rositten ist erstmals 1285 dokumentiert. 1582 kam die Stadt unter polnische Herrschaft. Im 17. Jahrhundert wurden der Stadt von den Polen Stadtrechte in der Form des Magdeburger Rechts verliehen. Nach den Teilungen Polens fiel sie an das Russische Reich.
Der erste Kongress der lettgallischen Letten wurde im Frühjahr 1917 in Rēzekne abgehalten und nach der lettischen Unabhängigkeitserklärung 1918 wurde die Stadt zum kulturellen Mittelpunkt der Region Lettgallen. Rēzekne wurde sowohl von der deutschen als auch der roten Armee schwer zerstört, von einer Vorkriegsbevölkerung von 13.300 Personen blieben am Ende nur 5000 in der Stadt.
Nach dem Krieg wurde Rēzekne mit dem Schwerpunkt auf der industriellen Entwicklung wieder aufgebaut. Der Zuzug von Russen und anderen Sowjetvölkern in der Folge führte dazu, dass diese heute die Mehrheit in der Stadt stellen.
Die in der Stadt befindliche Statue Latgales Māra von Leons Tomašickis ist der lettischen Unabhängigkeit gewidmet. Während der Zeit der Sowjetunion zerstört, wurde sie 1992 wiedererrichtet.
[Bearbeiten] Prominente Söhne und Töchter der Stadt
- Vladimirs Arsentjevs (* 1951), Grafiker, Schöpfer des Emblems der Olympische Sommerspiele 1980 in Moskau
- Friedrich Ermler (1898-1967), Schauspieler und Regisseur
- Iwan Sawoloko (1897–1984), Ethnograf, Autor, Lehrer
- Juri Tynjanow (1894–1943), Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
[Bearbeiten] Sonstiges
Andere Bezeichnungen für den Namen der Stadt sind:
- lettisch von 1893 bis 1917: Riejitsa
- lettgallisch: Rēzne,
- russisch: Резекне,
- bis 1893: Розиттен (Rositten),
- 1893-1917: Режица (Reschiza)
- estnisch: Räisaku,
- polnisch: Rzeżyca
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rēzekne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aizkraukle | Alūksne | Balvi | Bauska | Cēsis | Daugavpils | Dobele | Gulbene | Jēkabpils | Jelgava | Krāslava | Kuldīga | Liepāja | Limbaži | Ludza | Madona | Ogre | Preiļi | Rēzekne | Rīga | Saldus | Talsi | Tukums | Valka | Valmiera | Ventspils
Koordinaten: 56° 30' N, 27° 19' O