Revolver
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Revolver (engl.: to revolve; lat.: revolvere weiterdrehen) ist eine Handfeuerwaffe, bei der die Ladung (Projektil, Pulver) oder die Patronen in Kammern in einer Trommel kreisförmig angeordnet sind. Durch das Spannen des Schlaghahns wird die Trommel gedreht und eine neue Kammer vor den Lauf und unter den Hahn transportiert. Erfinder des Revolvers ist Samuel Colt. Er meldete ihn 1836 zum Patent an und begann im gleichen Jahr mit der Produktion.
Wenn der Hahn eines Revolvers von Hand gespannt werden muss, spricht man von einem Single Action Revolver. Kann der Hahn auch durch das Ziehen am Abzug gespannt werden, so spricht man von einem Spannabzug oder auch von einem Double Action Revolver; dieser kann in der Regel auch als Single Action-Revolver benutzt werden.
Eine spezielle Variante des Revolvers ist der Bündelrevolver (auch Pepperbox genannt).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
In der Trommel sind im Regelfall sechs Patronen untergebracht, was dieser Waffenart den Spitznamen „sixgun“ einbrachte. Es gibt aber auch fünf-, sieben- und achtschüssige Modelle (z. B. der leichte Smith & Wesson AirLite) oder auch Modelle wie der neunschüssige LeMat-Revolver, der außerdem in der Mitte Buckshot-Munition abfeuern konnte. Konstruktionsbedingt werden, anders als bei Pistolen, bei Trommelrevolvern nach einem Schuss die Patronenhülsen nicht automatisch ausgeworfen, sondern müssen entladen werden. Das Nachladen erfolgt von Hand entweder einzeln oder mittels vorkonfektionierten Bündelpackungen, den so genannten „Speedloadern“, die nach dem Auswerfen der leeren Patronen sechs oder mehr Patronen gleichzeitig in die leeren Kammern drücken und somit eine wesentlich schnellere Schussfolge gewährleisten. Speedloader verwenden Polizei und Sicherheitsdienste.
[Bearbeiten] Andere Waffen auf dem Revolver-Prinzip
Das „Revolver-Prinzip“ findet auch im Bereich der Maschinengewehre bzw. der Maschinenkanonen Anwendung. Bei der 1862 patentierten nach ihrem Erfinder Richard Jordan Gatling benannten "Gatling-Gun" dreht sich ein Laufbündel inklusive Verschlüsse kontinuierlich um eine gemeinsame Achse. Der hintere Teil des Systems liegt in einer feststehenden Hülse mit einer Handkurbel zum Antrieb. Kurvenförmige Einfräsungen im zylindrischen Teil der Hülse öffnen und schließen die Verschlüsse im Laufe einer Rotation. Oben wird die Patrone zugeführt und unten der Schuss ausgelöst. Der kontinuierliche Ladevorgang erlaubt hohe Kadenzen bis 1200 Schuss/Min, zudem überhitzen die Läufe weniger als bei Einzellaufwaffen. Die handbetriebenen Gatling-Guns wurden Ende des 19. Jahrhunderts von den automatischen Maschinengewehren verdrängt. Seit dem Zweiten Weltkrieg werden Gatlings als schnellschießende elektrisch angetriebene Maschinenwaffen größeren (20 bis 35 mm) oder auch kleineren Kalibers vor allem als Bordmaschinenkanone bei Mehrzweck-Kampfflugzeugen (M61 Vulcan), bei Luftunterstützungseinsätzen durch Hubschrauber, bei so genannten „Gunships“ (zu Luft-Boden-Unterstützung (CAS) umgerüstete Transportflugzeuge), in der Flugabwehr auf Schiffen sowie beim Objektschutz wichtiger Punkte, meist radargesteuert, eingesetzt. Sie erreichen Kadenzen bis 6000 Schuss/Min. Einen anderen Weg ging Hotchkiss mit seiner Revolverkanone. In dieser Waffe dreht sich nur das Laufbündel. Ein mit einer Handkurbel angetriebener Mechanismus führt die Patronen im Takt zu. Die Hotchkisskanone verschoss 37 mm oder 53 mm Sprenggranaten und hatte 5 Läufe.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Revolver – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |