Riesbürg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Ostalbkreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 51′ N, 10° 26′ O48° 51′ N, 10° 26′ O | |
Höhe: | 445 m ü. NN | |
Fläche: | 17,96 km² | |
Einwohner: | 2345 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 131 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 73469 | |
Vorwahl: | 09081 | |
Kfz-Kennzeichen: | AA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 36 087 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 13 73469 Riesbürg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Günther Neumeister |
Riesbürg ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Riesbürg liegt im Nördlinger Ries etwa 5 km westlich von Nördlingen.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebiets, Gliederung
Das Gemeindegebiet besteht aus zwei durch Bopfinger Gebiet räumlich getrennten Teilen, einem nördlichen mit den Ortsteilen Pflaumloch und Goldburghausen sowie dem südlichen Teil mit Utzmemmingen.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Die Gemeinde Riesbürg existiert seit 1974. Im Zuge der Verwaltungsreforum entstand aus den drei Ortsteilen Pflaumloch, Goldburghausen und Utzmemmingen die Gemeinde Riesbürg. Riesbürg ist ein Kunstname der sich auf das nahegelegene Ries bezieht. Die Silbe Bürg knüpft den Bezug zu ehemaligen Burgen und Festungen im Ortsteil Utzmemmingen. Noch heute gibt es dort die "Alte Bürg".
[Bearbeiten] Pflaumloch
Direkt an der B29 zwischen Aalen und Nördlingen liegt der Verwaltungssitz der Gemeinde mit ca. 1000 Einwohnern und rund 350 Industriearbeitsplätzen.
[Bearbeiten] Utzmemmingen
befindet sich umgeben von bayrischen Orten am Fuße der Schwäbischen Alb. Utzmemmingen ist mit rund 1200 Einwohnern der größte Ort der Gemeinde Riesbürg. Seit einigen Jahren darf der Ort auch als staatlich anerkannter Luftkurort werben.
[Bearbeiten] Goldburghausen
Goldburghausen ist mit rund 300 Einwohnern der kleinste Ort der Gemeinde.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Kirchheim am Ries, im Osten an die bayrische Stadt Nördlingen, im Süden an die Stadt Neresheim und im Westen an die Stadt Bopfingen.
[Bearbeiten] Religionen
[Bearbeiten] Christentum
Der Ortsteil Utzmemmingen ist überwiegen Katholisch geprägt. Mittelpunkt der Kirchengemeinde ist die St. Martins Kirche.
Goldburghausen dagegen ist überwiegend protestantisch bevölkert. Im Ort befinden sich auch evangelisches Pfarramt und die evangelische Kirche St. Michael.
In Pflaumloch halten sich die Glaubenskonfessionen überwiegend die Waage. Hier gibt es die katholische St. Leonhards Kirche sowie eine evangelische Kirche.
[Bearbeiten] Judentum
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Pflaumlocher Juden. Heute zeugt nur noch der jüdische Friedhof von der damaligen Zeit. Am Rathaus, der ehemaligen Synagoge, befindet sich eine Hinweistafel.
[Bearbeiten] Politik
Die Gemeinde ist Mitglied der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bopfingen.
[Bearbeiten] Patenschaften
Eine lange Patenschaft besteht zu in Ellwangen stationierten Bundeswehreinheiten. Jährlicher Höhepunkt ist das Gästeschießen bei der Patenkompanie.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Seit dem Jahr 1973 unterhält die Gemeinde eine innige und freundschaftliche Beziehung zur französischen Partnergemeinde Esvres. Durch die aktive Gestaltung des Deutsch-Französischen Komitees finden regelmäßige Besuche und Gegenbesuche statt. Viele Bürger haben mittlerweile schon fast familiäre Kontakte in die Partnergemeinde aufgebaut.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
In Goldburghausen befindet sich das Goldbergmuseum. Hier informiert eine Ausstellung über die Besiedelung des Goldbergs in der Steinzeit
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Ofnethöhlen
Am Ortsrand von Utzmemmingen, aber bereits auf Nördlinger Flur, befinden sich die große und die kleine Öfnethöle. In den Höhlen wurden zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts Menschenschädel aus der Steinzeit gefunden. Alle Schädel blickten nach Westen.
- Römerhof
Am Fuße der Ofnethöhlen befinden sich die Überreste eines Römischen Gutshofs. Es sind noch die restaurierten Grundrisse der ehemaligen Gebäude zu sehen.
- Goldberg
Zwischen Plaumloch und Goldburghausen erhebt sich „goldschimmernd“ der Goldberg. Im Naturschutzgebiet rund um den Goldberg und der angrenzenden Heide sind viele seltene Tiere und Pflanzen zu finden.
[Bearbeiten] Sport
Die Gemeinde verfügt über ein umfangreiches Sport und Freizeitangebot wie beispielsweise Fußball, Tennis und Judo. Diese werden in verschiedenen Vereinen zum Teil auch erfolgreich betrieben.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Strukturen in der Gemeinde sind eher ländlich geprägt. Neben zahlreichen Handwerksbetrieben befinden sich im Gemeindegebiet auch mehrer Industrieunternehmen. Diese Unternehmen befinden sich Hautsächlich am Gemeindesitz in Pflaumloch.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Norit Südmo (Maschinenbau, Apparate- und Gerätebau)
- Berisia & Beer (Nahrungsmittel)
- Reinhold Frank GmbH &Co (Sondermaschinenbau)
[Bearbeiten] Verkehr
Durch Riesbürg verläuft die Bundesstraße 29 Aalen–Nördlingen. Am Haltepunkt Pflaumloch an der Riesbahn halten Regionalbahnzüge. Dieser ehemalige Bahnhof wurde in den 80er Jahren zum Haltepunkt zurückgebaut.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Leonhard Schleicher (1919-1977) Industrieller
- Alexander von Pflaum (1839-1911), Bankier und Industrieller
[Bearbeiten] Weblinks
Aalen | Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Bopfingen | Durlangen | Ellenberg | Ellwangen (Jagst) | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heubach | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Lauchheim | Leinzell | Lorch | Mögglingen | Mutlangen | Neresheim | Neuler | Obergröningen | Oberkochen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Schwäbisch Gmünd | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört