Sant'Apollinare in Classe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sant’Apollinare in Classe ist eine Kirche in Classe in der Nähe von Ravenna, Italien.
Berühmt ist sie vor allem – wie die anderen byzantinischen Kirchen Ravennas – durch die Wandmosaike in ihrem Innern. Mit den anderen frühen Kirchenbauten in Ravenna gehört Sant’Apollinare in Classe zum UNESCO-Welterbe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Bau der Kirche wurde unter Bischof Ursicinus begonnen und am 9. Mai 549 wurde sie von Bischof Maximian eingeweiht. Der reiche Bankier Iulianus Argentarius finanzierte den Bau. Die Bezeichnung in Classe kommt von der antiken römischen Stadt Civitas Classis, die im Hafenbereich von Ravenna entstanden war und von Kaiser Augustus zur Verteidigung der ganzen Adria instand gesetzt und erweitert worden war. Die Stadt wies eine homogene Bevölkerung mit vielen Zuwanderern aus den östlichen Provinzen des byzantinischen Reiches auf. So kam auch der Hl. Apollinaris aus Antiochia gegen Ende des 1. oder Anfang des 2. Jahrhunderts hierher. Er rief die erste christliche Gemeinde in Ravenna ins Leben und wurde ihr erster Bischof. Die Basilika wurde über seinem Grab errichtet.
[Bearbeiten] Außenbereich
Die Außenmauern der Kirche sind schlicht und bestehen aus einer Anordnung von schmalen roten Ziegelsteinen (48 × 4 cm) auf weißem Kalkbett (4 cm), was die Kirche rot-weiß gestreift erscheinen lässt. Über dem Eingang befindet sich ein dreibogiges Fenster. Der Glockenturm mit zwei- und dreibogigen Fenstern und Schießscharten stammt aus dem 10. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Innenraum
Das Innere (55,58 × 30,30 m) besteht aus drei Schiffen, die durch zwei Reihen von 24 Säulen aus gestreiftem griechischem Marmor mit byzantinischen Kapitellen voneinander getrennt sind. Die Decke bestand ursprünglich aus Kassetten und der Boden aus Mosaiken, die leider nicht mehr erhalten sind.
Die Apsis ist durch eine breite Treppe zu erreichen. Im Altar befindet sich das Grab des Hl. Apollinaris. Das Mosaik der Apsis zeigt ein Kreuz in blauem Sternenhimmel Medaillon, zu dem drei Lämmer auf grüner Wiese aufblicken, sie stellen die Apostel Petrus und die Apostelbrüder Jakobus und Johannes dar. Unter dem Kreuz ist eine saftig grüne blumenübersähte Landschaft mit Schafen und dem Hl. Apollinaris in der Mitte zu sehen. Der Bischof ist mit einem Messgewand und dem Bischofspalium bekleidet. Er erhebt die Arme im Gebet zum Himmel. Ihn umgeben 12 Lämmer, die die Gläubigen darstellen, die ihrem Hirten folgen.
Der große Triumphbogen des Giebels wurde zuletzt gestaltet (manche datieren ihn zurück auf das 7. Jahrhundert, andere auf das 9. Jahrhundert). In der Mitte befindet sich ein Medaillon mit einem Bild Christi mit verbundenen Augen und gerunzelter Stirn segnend. Im Hintergrund mit rötlichem und blauem Himmel schweben die Symbole der vier Evangelisten, der Adler (Symbol für Johannes), er geflügelte Mensch (Symbol für Matthäus), der Löwe (Symbol für Markus) und der Stier (Symbol für Lukas). Im unteren Bereich verlassen zwölf Lämmer, die die Apostel darstellen, die heiligen Städte Jerusalem und Bethlehem und steigen zu Christus empor. In den Bogen heben sich zwei mit Datteln beladene Palmen gegen den Nachthimmel ab. Wie die Erzengel Michael und Gabriel gehören diese Gestalten zu Darstellungen aus dem 6. Jahrhundert, während der Evangelist Matthäus und Lukas, die auch noch personenhaft dargestellt sind, vermutlich erst im 12.Jahrhundert abgebildet wurden.
Die Krypta ist halbkreisförmig und haftet der Apsismauer an. Die zwei Eingänge sind jeweils mit Gittern versehen. Eine Mittelzelle unter dem Hauptaltar befindlich birgt einen Sarkophag aus griechischem Marmor, er die Gebeine des Hl. Apollinaris enthielt, die jetzt jedoch im Hauptaltar ruhen. Neben einer Kapelle links steht ein marmornes Ziborium (oder Baldachin) aus dem 9. Jahrhundert, das dem Hl. Eleucadio, einem Bischof von Ravenna, gewidmet war, die vier Säulen, die Ausschmückung der Kapitelle und der Bogen zeigen klassisch byzantinische Motive, aber auch schon longobardischen Einfluss.
In den Seitenschiffen befinden sich zehn Sarkophage aus griechischem Marmor, die für die Bestattung der Bischöfe von Ravenna vom 5. bis zum 8. Jahrhundert verwendet wurde:
- die Grabstätte von Bischof Theodor (688) trägt Motive wie Weinreblinge aus einer Vase, Pfaue, Tauben, Kreuze und Monogramme Christi
- die der 12 Apostel Sarkophag zeigt Christus, der Paulus eine Gesetzesrolle übergibt, während auch der gekreuzigte Petrus, der die Schlüssel erhebt, und andere Apostel gezeigt werden
- der Sarkophag des Erzbischofs Grazioso (788), der Karl den Großen empfangen hatte, ist mit Kreuzen verziert, dahinter ist ein Grabstein, der aus der ersten Hälfte des 6. Jh. stammt, und der besagt: an dieser Stelle befand sich die Lade des seligen Apollinaris, bevor sie der Erzbischof Maximilian in der Basilika aufnahm (d.h. in die Basilika Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna)
- der vierte Sarkophag zeigt Reliefs von Muscheln, Dattelpalmen und Pfauen, die aus der Quelle ewigen Lebens trinken
- der letzte Sarkophag im rechten Seitenschiff ist der Licina Valeria, Faustina Italica, die in Frieden ruht und die nur ein Jahr, sechs Monate und sechs Tage alt wurde, süßeste Tochter ihrer schmerzerfüllten Eltern, gewidmet
Fünf weitere Sarkophage befinden sich auf der rechten Seite der Kirche.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sant'Apollinare in Classe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Kulturlandschaften
Amalfiküste | Nationalpark Cilento und Vallo di Diano (mit Velia, Paestum und Kartause von Padula) | Liparische Inseln | Portovenere und Cinque Terre mit Palmaria, Tino und Tinetto | Spätbarocke Städte des Val di Noto | Val d'Orcia
Historische Stadtzentren
Ferrara | Florenz | Genua (Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli) | Neapel | Pienza | Rom (mit Stätten des Heiligen Stuhls und Sankt Paul vor den Mauern) | San Gimignano | Siena | Syrakus | Urbino | Venedig | Verona | Vicenza (und die Villen Palladios in der Region Venetien)
Archäologische Stätten
Archäologische Stätten von Agrigent | Su Nuraxi von Barumini | Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia | Nekropolis von Pantalica | Pompeji, Herculaneum und Villa Oplontis | Felszeichnungen von Valcamonica | Villa Romana del Casale
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Crespi d'Adda | Trulli von Alberobello | Basilika San Francesco von Assisi | Basilika von Aquileia | Palast von Caserta in Caserta | Castel del Monte | Santa Maria delle Grazie in Mailand | Sassi di Matera | Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in Modena | Botanischer Garten von Padua | Schiefer Turm, Dom, Baptisterium und Camposanto in Pisa | Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna | Sacri Monti | Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli | Savoyer-Residenzen in Turin | Villen Palladios im Veneto
Koordinaten fehlen! Hilf mit.