Schwanebeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Schwanebeck (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Halberstadt | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Bode-Holtemme | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 58′ N, 11° 7′ O51° 58′ N, 11° 7′ O | |
Höhe: | 109 m ü. NN | |
Fläche: | 25,88 km² | |
Einwohner: | 2350 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 91 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 39397 | |
Vorwahl: | 039424 | |
Kfz-Kennzeichen: | HBS | |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 57 034 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Markt 7 38828 Wegeleben |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans-Richard Wegner (CDU) |
Schwanebeck ist eine Kleinstadt, die zur Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme im Landkreis Halberstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (Deutschland) gehört.
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt in nördlichen Harzvorland, nordöstlich der Kreisstadt Halberstadt. Durch den Ort führt die Bundesstraße 245 von Halberstadt nach Hamersleben. Schwanebeck liegt an der mittlerweile stillgelegten Eisenbahnstrecke Dedeleben - Nienhagen.
[Bearbeiten] Geschichte
Schwanebeck gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das Fürstentum Halberstadt. Der Ort unterstand direkt dem Amt Gröningen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.
Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Berßel | Bühne | Danstedt | Groß Quenstedt | Halberstadt | Harsleben | Huy | Langenstein | Lüttgenrode | Nienhagen | Osterwieck | Rhoden | Sargstedt | Schauen | Schwanebeck | Ströbeck | Wegeleben | Wülperode