Siegfried von Vegesack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siegfried von Vegesack (* 20. März 1888 auf dem Gut Blumbergshof, Livland; † 26. Januar 1974 auf Burg Weißenstein, Regen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Siegfried von Vegesack wuchs im Baltikum als neuntes Kind des Ordnungsrichters Otto Gotthard von Vegesack und seiner Frau Janet Constance Clementine von Campenhausen auf. Von 1901 bis 1907 besuchte er das Stadtgymnasium in Riga. Als Angehöriger der Corporation Livonia studierte er von 1907 bis 1912 Geschichte in Dorpat, von 1912 bis 1914 in Heidelberg, Berlin und München und arbeitete nebenbei als Journalist. Später betätigte er sich als Schriftsteller und Übersetzer.
In München lernte er Clara Nordström kennen, die er 1915 in Stockholm heiratete. 1916 bekam er Arbeit in der Pressestelle des Auswärtigen Amts in Berlin, zog jedoch 1917 aus gesundheitlichen Gründen mit seiner Familie nach Bayern. 1918 fanden Vegesacks in einem verlassenen Wirtschaftsgebäude der Burgruine Weißenstein ein neues Zuhause. Diesen Turm benannte er später wegen der für die Renovierung notwendigen finanziellen Mittel "Fressendes Haus" und veröffentlichte auch ein Buch mit gleichem Namen. 1929 verpachtete die Familie den Wohnturm und zog in das Tessin um.
1933 wurde Vegesack in Schutzhaft genommen, weil er eine Hakenkreuzfahne von der Burgruine entfernt hatte. Daraufhin emigrierte Vegesack nach Schweden, verbrachte die Jahre 1936 bis 1938 in Südamerika, reiste aber auch nach Jugoslawien sowie in das Baltikum und kehrte danach nach Deutschland zurück. 1935 war die Ehe mit Clara Nordström geschieden worden, worauf er 1940 Gabriele Ebermayer (1903-1972) ehelichte, mit der er einen Sohn (Christoph) hatte. In den Kriegsjahren 1941 bis 1944 stand er als Wehrmachtsdolmetscher in Russland im Einsatz.
Auf eigenen Wunsch wurde Siegfried von Vegesack mit seinen Hunden in einem Waldstück in der Nähe des „Fressenden Hauses“ beerdigt. An dieser Stelle befindet sich noch heute sein Grab und ein Totenbrett.
Nach dem Schriftsteller wurde 1999 die Regener Siegfried-von-Vegesack-Realschule benannt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen
- 1961 Literaturpreis der Stiftung zur Förderung des Schrifttums
- 1963 Ostdeutscher Literaturpreis der Künstlergilde Esslingen
- 1973 Ehrengabe der Stiftung zur Förderung des Schrifttums
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Der Herr ohne Hose. Geschichten aus dem alten Rußland, 1926
- Liebe am laufenden Band. Roman, 1929
- Das fressende Haus. Roman, 1932
- Blumbergshof. Geschichte einer Kindheit, 1933
- Herren ohne Heer. Roman, 1934
- Totentanz in Livland. Roman, 1935
- Die baltische Tragödie. Roman-Trilogie, 1935
- Meerfeuer. Ein Sommer auf Rönnö. Roman, 1936
- Spitzpudeldachs. Tiergeschichten aus dem Bayerischen Wald, 1936
- Unter fremden Sternen. Eine Reise nach Südamerika, 1938
- Das Kritzelbuch. Geschichten und Gedichte, 1939
- Aufruhr in der Quebrada. Eine Erzählung aus Argentinien, 1940
- Eine dunkle Geschichte. Eine Erzählung aus Paraguay, 1941
- Die gestohlene Seele. Eine Erzählung aus Chile, 1942
- Das Dorf am Pfahl. Eine Erzählung aus dem Bayerischen Wald, 1942
- Der Lebensstrom. Gedichte, 1943
- Soldaten hinterm Pflug. Ein Erlebnisbericht aus dem Osten, 1944
- Die kleine Hausapotheke. Geschichten und Gedichte, 1944
- Das ewige Gericht. Eine Dichtung, 1947
- Der Pfarrer im Urwald. Eine Erzählung aus Brasilien, 1947
- Das Weltgericht von Pisa. Eine Legende von der Macht des Bösen, der Schwäche und Schuld des Menschen und der allerbarmenden Liebe des Herrn, 1947
- Zwischen Staub und Sternen. Erzählungen aus Südamerika, 1947
- Herr Bo fährt um die Welt. Ein Kinderbuch, 1948
- Südamerikanisches Mosaik. Reisenotizen aus Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile und Peru, 1962
- Als Dolmetscher im Osten. Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1942-43, 1965
- Der Waldprophet. Geschichten aus dem Bayerischen Wald, 1967
- Die Überfahrt. Roman, 1967
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Die Nase und andere Geschichten, 1921
- Aurora von Königsmarck, Eine Chronik des Grafen Birger Mörner, 1922 (gemeinsam mit Clara Nordström)
- Nikolai Semjonowitsch Leskow, Der Mensch im Schilderhaus, 1922
- Iwan Sergejewitsch Turgenew, Drei Erzählungen, 1925
- Iwan Sergejewitsch Turgenew, Erste Liebe, 1927
- Vladimir Nabokov, König, Dame, Bube. Ein Spiel mit dem Schicksal, 1928
- Nikolai Semjonowitsch Leskow, Lady Macbeth von Mzensk, 1942
- Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Der Njewskij Prospekt, 1948
- Vladimir Nabokov, Wenn das Salz schal wird, 1956
[Bearbeiten] Literatur
- Franz Baumer: Siegfried von Vegesack. Heimat im Grenzenlosen. Eine Lebensbeschreibung. Salzer, Heilbronn 1974. ISBN 3-9736-0191-9 (mit formal falscher ISBN ausgeliefert und katalogisiert, Suche über KVK möglich)
- Festschrift zum 80. Geburtstag unseres Autors Siegfried von Vegesack. Langen Müller u.a., Heilbronn 1968.
- Zu Gast im Turm. Siegfried von Vegesack zum 100. Geburtstag, hrsg. v. Förderverein Weißensteiner Burgkasten "Rettet d. Fressende Haus" u. Marianne Hagengruber. Morsak, Grafenau 1988. ISBN 3-87553-306-2
- Armin von Ungern-Sternberg, Ankunft in der Bundesrepublik. Archäologie und Dekonstruktion des kulturellen Erbes: Siegfried von Vegesack, in: Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 26), hrsg. v. Gert von Pistohlkors, Matthias Weber. München 2005, S. 115-151.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Siegfried von Vegesack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Notizen und Bibliografie zu Siegfried von Vegesack
- Franz Baumer: Ein seltsamer Vogel mit scharfem Geist und Poesie. Vor dreißig Jahren starb der Dichter Siegfried von Vegesack
- Horst Sauer: Siegfried von Vegesack zum 100. Geburtstag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vegesack, Siegfried von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. März 1888 |
GEBURTSORT | auf dem Gut Blumbergshof, Livland |
STERBEDATUM | 26. Januar 1974 |
STERBEORT | Weißenstein, Regen |