Sigmund Strecker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sigmund Strecker (* 6. August 1914 in Bodenfelde an der Weser; † 1969) war ein deutscher Kunstmaler des Expressionismus.
Strecker ist früh auf sich allein gestellt: Sein Vater fällt im Ersten Weltkrieg, 1927 stirbt seine Mutter. Ab 1927 besucht er das humanistische Gymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale. 1934 beginnt er mit dem Studium an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin. Er lernt bei den Expressionisten Georg Tappert und Willy Jaeckel und bei Georg Schrimpf, dem Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Dort lernt er auch seine Kommilitonin Ilse Winckel kennen, die er 1937 heiratet.
Aufgrund der Heirat mit Ilse wird Strecker verwehrt, das Kunsterzieherexamen zu machen, denn Ilse hat einen jüdischen Großvater. Er setzt seine Studien an der Kunstakademie Düsseldorf fort. 1939 zieht das Ehepaar zu seinen Schwiegereltern nach Magdeburg, wo sein Schwiegervater Richard Winckel Professor an der Kunstgewerbeschule ist und der Strecker stark beeinflusst.
1940 wird er eingezogen. Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft lässt er sich mit seiner Familie (inzwischen hat er 3 Söhne) in Neuenkirchen (heute Ortsteil von Melle) nieder. Eine große Schaffensperiode beginnt, in der er Landschaften, Stillleben und Portraits in unterschiedlichen Techniken malt. 1957 bereist mehrmals Frankreich.
1965 erkrankt er schwer an Ischias, das ihn einige Monate ans Bett bindet. 1969, als die Krankheit für ihn unerträglich wird, setzt er seinem Leben ein Ende.
[Bearbeiten] Werke von Sigmund Strecker
Portrait von Carl Malsch, 1947 |
Pfarrhaus in Neuenkirchen (heute Ortsteil von Melle), 1946 |
||
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Sigmund Strecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.sigmund-strecker.de/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strecker, Sigmund |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler des Expressionismus |
GEBURTSDATUM | 6. August 1914 |
GEBURTSORT | Bodenfelde |
STERBEDATUM | 1969 |
STERBEORT | unbekannt |