Sitzenroda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Torgau-Oschatz |
Gemeinde: | Gneisenaustadt Schildau |
Höhe: | 149 m ü. NN |
Einwohner: | 1100 |
Postleitzahl: | 04889 |
Vorwahl: | 034221 |
Kfz-Kennzeichen: | TO (alt: TG) |
Sitzenroda ist ein Dorf mit etwa 1100 Einwohnern im Nordwesten von Sachsen und gehört zur Gneisenaustadt Schildau im sächsischen Regierungsbezirk Leipzig.
Nach einer Erzählung entstand der Name, als die ersten Siedler ein Stück Wald rodeten (roda) und sich dann an dieser Stelle niederließen (sitzen). Wissenschaftlich gesehen leitet sich das Sitzen vom Grafen Sizzo III. von Schwarzburg-Käfernburg ab, der die Siedlung gegründet haben soll.[1]
In Sitzenroda gibt es das Wohnheim der Caritas für geistig behinderte Menschen "St. Marien", welches der größte Arbeitgeber des Ortes ist. Außerdem gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten, eine Postannahmestelle, ein Autohaus, eine Bank, eine Montessori-Schule und einen Kindergarten mit Schülerhort sowie zwei Gaststätten. Der Kindergarten mit Namen "Quellentalspatzen" befindet sich in einem alten roten Backsteinbau. In der „Heimatstube“ wurden Gerätschaften aus dem früheren dörflichen Leben zusammengetragen. In einem ehemaligen Trafohaus richtete der NABU Nisthilfen für Fledermäuse, Schleiereulen und andere Tiere ein.[2]
Jährlich feiert der Heimatverein „Die Quellentaler“ mit den Einwohnern und Gästen Ende April das „Bockwiesenfest“, das erste Fest nach der Winterzeit. Im August findet alljährlich am Waldspielplatz das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr statt.
Am östlichen Ortsrand findet man eine alte Holländermühle. Heute befindet sich die Mühle in Privatbesitz. In der Nähe ist ein
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage, Ortsgliederung und Verkehr

Sitzenroda liegt ca. 15 km südlich von Torgau und 20 km nördlich von Oschatz. Im Süden und im Osten breitet sich die Dahlener Heide aus. Westlich befindet sich Leipzig mit einer Entfernung von 50 Kilometer. Die durch den Ort führende S 24 verbindet den Ort mit Oschatz und Torgau.
Sitzenroda hat eine Länge von ca. 4 Kilometern. Der Ort wird unterteilt in Ober- und Unterdorf. Im Oberdorf ziehen sich die Höfe rechts und links der Straße hin. Im Unterdorf findet man Schule, Kindergarten, Einkaufsmöglichkeiten und Vereinshaus. Die Wege verlaufen hier strahlenförmig in alle Richtungen. Sitzenroda, seit 1994 Ortsteil der Stadt Schildau, liegt inmitten der Dahlener Heide. Südlich davon, in einem Waldstück mit altem Baumbestand, dem Flächendenkmal „Sieben Quellental“, entspringt der Neumühlbach.
[Bearbeiten] Geschichte
Da Sitzenroda inmitten seines Jagdgebietes „Obereheide“ lag, ließ der sächsische Kurfürst hier von 1564 bis 1570 ein stattliches Jagdschloss bauen, welches später abbrannte. 37 Jahre danach gab es 66 bewohnte Höfe und elf wüst liegende Güter. Während des Dreißigjährigen Krieges wütete die Pest, an der 1636 circa 400 Menschen starben. Daraufhin lebten 1663 nur noch dreizehn Menschen in Sitzenroda. 1763 fand die letzte kurfürstliche Jagd statt. Zum Andenken daran wurde das kurfürstliche Wappen in den Stamm der "Jägereiche“ geschnitzt. Das Original dieses Baumes ist heute in der Kirche zu sehen. Am alten Standort im Wald wurde zwischenzeitlich eine neue Jägereiche errichtet. Nach dem Wiener Kongress 1815 gehörte Sitzenroda zu Preußen. Im umliegenden Wald findet man Grenzsteine, die die Königreiche Sachsen und Preußen voneinander trennten.
Nach dem Ersten Weltkrieg lebten 1933 1031 Einwohner in Sitzenroda[3] und es gab 1935 48 bekannte Gewerke, davon drei Mühlen sowie und acht Vereine.
Während des Zweiten Weltkriegs fielen 76 Sitzenrodaer und 30 wurden nach dem Krieg in stalinistische Lager verschleppt. 1947 zählt Sitzenroda 1722 Einwohner, die eingerichtete Tuberkuloseheilstätte wurde erweitert. Fünf Jahre später fand die Einweihung des neuen Schulgebäudes und die gleichzeitige Einrichtung des Kindergartens in der alten Schule statt.
1960 gab es nur noch 1120 Einwohner. Die Tuberkuloseheilstätte wurde 1967 zur Kinderpsychiatrie. Die Einweihung des neuen Gerätehauses der Feuerwehr fand 1972 statt, zu der Zeit besuchten 236 Schüler die Schule. Vier Jahre später erfolgte die Gründung des Sitzenrodaer Faschingsclubs (Motto: Allzeit lustig - immer durstig). 1981 wurden eine Bücherei errichtet und der Kindergarten erweitert. Bald darauf fand eine Grundinstandsetzung der Gemeindeinfrastruktur statt. 1988 stürzten zwei Kampfflugzeuge auf Sitzenrodaer Flur ab.
1991 wurde Sitzenroda zum Förderdorf des Landes Sachsen ausgewählt. Zahlreichen Initiativen der Bürger und Fördermitteln des „Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung“ ist es zu verdanken, dass sich das Ortsbild verändert hat. Es entstanden moderne Wohnanlagen; neue Straßen sowie Erdgas-, Abwasser- und Telefonleitungen wurden gebaut. Eine Landgaststätte mit Pension nahm 1995 ihren Betrieb auf.[4]
1993 erfolgte die Instandsetzung des Kirchturms. Bei der Öffnung der Turmkugel am 7. September wurden die Dokumente und Münzen entnommen und am 25. September 1993 wurde die Turm neu bekrönt. Im selben Jahr wurde das Krankenhaus Sitzenroda vom Sozialwerk Caritas übernommen und zum „Heim für Behinderte“ umgestaltet. Mit der Kreisreform Sachsen 1994/1996 wurde Sitzenroda in die Gneisenaustadt Schildau eingemeindet. 1997 wurde das Caritas-Heim erweitert und ein Jahr später erfolgen die Feierlichkeiten anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes vor 800 Jahren. 2005 begann ein weiterer Neubau für das Heim für Behinderte.[5] Derzeit werden im Krankenhaus 120 Patienten betreut.
Der Sitzenrodaer Faschingsclub (SFC) konnte im Jahr 2007 seinen 30. Geburtstag feiern.
[Bearbeiten] Kirche und Kloster
Das älteste Gemäuer in Sitzenroda, die schlicht gestaltete Kirche, ragt weit über das Dorf hinaus. Sie wurde im Jahre 1571/72 auf Drängen und mit großer materieller Hilfe von Kurfürst August I. an der Stelle errichtet, wo bereits 1198 das Kloster geweiht wurde. Beide spielten in der Geschichte des Dorfes eine große Rolle. Die erste war zugleich eine Klosterkirche gewesen, die heutige eine Hofkirche des kursächsischen Hofes, wenn in Sitzenroda zur Jagd geweilt wurde.
Bis etwa 1225 entwickelte sich im Ort das Nonnenkloster Marienpforte. Die Klosterfrauen waren weithin bekannt für ihre Heilkunst, Krankenpflege und Armenfürsorge. Anna von Miltitz war die letzte Äbtissin des Klosters. Ihr Grabstein, auf dem sie in Lebensgröße zu sehen ist, steht heute im Inneren der Kirche. Auch handgeschnitzte Figuren auf dem Altar sowie ein lebensgroßer gekreuzigter Christus sind in der Kirche zu sehen.
Sitzenroda genoss infolge der Ansiedlung des Nonnenklosters eine große Bedeutung. Diese wuchs, als nach der Auflösung hier ein Jagdschloss entstand. Erbauer war der Kurfürst, der hier sehr oft seiner Jagdleidenschaft nachging. Für die Aufenthalte der höfischen Gesellschaft waren diese Gebäude unentbehrlich.
Auch heute noch ist ihr Turm von Weitem sichtbar. Dies liegt zum Teil daran, dass das ganze Gemäuer auf einem Berg errichtet wurde. Rings herum wurde der Friedhof angelegt. Weiter südlich von der Kirche findet man einen weiteren Friedhof.
Heute ist Sitzenroda evangelisch. Ein aus dem Ort stammender Pfarrer ist für die Kirchengemeinde zuständig.
[Bearbeiten] Berühmte Persönlichkeiten
- Johann Friedrich von Schönberg, der Autor der Schildbürgergeschichten wurde 1543 in Sitzenroda geboren.
[Bearbeiten] Bilder
Trafohaus des NABU |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.majos-welt.de/ortsname.htm
- ↑ http://www.nabu-sachsen.de/projekte/trafo/sitzenr.html
- ↑ http://www.verwaltungsgeschichte.de/torgau.html
- ↑ http://www.schildbuerger.de/tourismus.htm
- ↑ http://www.rpl.sachsen.de/de/Internet/Presse/presse_mitteilungen/2004/Artikel/pr04-12-14sitzenroda.htm
[Bearbeiten] Weblinks
- Portrait von Sitzenroda bei Stadt-Schildau.de
- Bilder von Sitzenroda und dem umliegenden Wald
- Luftbilder von Sitzenroda und Umgebung
Koordinaten: 51° 26' 46" N, 12° 58' 11" O
Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Hilf mit, ihn zu verbessern. |